Steineibengewächse

Steineibengewächse
Steineibengewächse
Schlankes Afrogelbholz (Afrocarpus gracilior)

Schlankes Afrogelbholz (Afrocarpus gracilior)

Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse
Wissenschaftlicher Name
Podocarpaceae
Endl.

Die Steineibengewächse (Podocarpaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Koniferen (Coniferales). Der botanische Name Podocarpus setzt sich aus den griechischen Wörtern pous, podós für Fuß und karpós für Frucht zusammen, also „Fußfrucht“ und bezieht sich auf das samentragende „Rezeptakulum“ der reifen vom „Epimatium“ umgebenen Samen von Podocarpus-Arten.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind immergrüne Bäume und Sträucher. Der Stamm ist meist gerade und die Äste sind meist horizontal. Die größte Art der Familie ist Podocarpus totara, deren größtes Exemplar „Pouakani“ genannt wird und bei Mangapehi im King Country, Southern Waikato auf Neuseeland steht, es weist einen Stammdurchmesser von 388 cm, eine Wuchshöhe von 42,7 m und ein geschätztes Volumen von 203,7 m³ auf. Sehr widersprüchliche Aussagen gibt es zu den ältesten Exemplaren innerhalb der Podocarpaceae, man spricht von 700 bis 800 Jahren bei einigen Arten, bis zu 1200 Jahren. Da einzelne Arten nicht im tropischen Tiefland gedeihen, sondern in kühleren oberen Höhenlagen, werden bei ihnen Jahresringe ausgebildet, die man zählen und zur Altersbestimmung nutzen kann. Etwas besonderes ist Parasitaxus usta, es ist die einzige bekannte parasitische Art innerhalb der Pinopsida; diese neukaledonische Art lebt parasitisch auf einer anderen Art aus den Podocarpaceae: Falcatifolium taxoides.

Die meist spiralig oder zweizeilig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind selten nadel- oder schuppenförmig wie die bekannteren Taxa der Pinopsida, es ist meist eine deutliche, flache, lanzettliche bis ovale Blattspreite vorhanden. Bei der Gattung Phyllocladus übernehmen statt Blättern Phyllokladien die Aufgabe der Photosynthese, es sind hier blattartig verbreiterte Zweige (Kurztriebe), die am Rande gelappt sind.

Generative Merkmale

Der völlig vom „Epimatium“ umhüllte Samen von Podocarpus elatus und darunter der fleischige Stielbereich, das „Rezeptakulum“.

Sie sind einhäusig (monözisch) oder meist zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen sehen meist wie Kätzchen aus und enthalten viele Staubblätter. Jedes Staubblatt besitzt zwei Pollensäcke. Die Pollenkörner sind meist geflügelt. Die an dünnen Stielen stehenden, weiblichen Zapfen (homolog mit den Blütenständen der Bedecktsamer) sind meist stark reduziert und bestehen oft nur aus wenigen fleischigen Komplex aus Deck- und Samenschuppen. Bei manchen Arten können sterile Samenschuppen mit der Zapfenachse zu einem fleischigen Stielbereich verwachsen sein.

Der Samen von Afrocarpus gracilior ist völlig umhüllt vom „Epimatium“.

Die weiblichen Zapfen reifen meist innerhalb eines Jahres. Oft stehen die ungeflügelten Samen einzeln und sind vollkommen von einem fleischigen Samenmantel umgeben (wie beim Arillus der Eiben, daher der deutsche Name), er entwickelt sich aus dem Deck-Samenschuppen-Komplex und wird „Epimatium“ genannt. Bei wenigen Gattungen (Saxegothea) gibt es kleine Zapfen mit wenigen (zwei bis 20) Samen. Es werden zwei Keimblätter (Kotyledonen) gebildet, die je zwei parallele Leitbündel aufweisen.

Verbreitung und Entwicklungsgeschichte

Fossilen von Podocarpaceae sind bekannt aus dem Frühen Mittlern Trias, auch Wurzelfossilien kennt man aus dem Trias. [1]

Dacrydium cupressinum, „Rimu trees“ genannt, im Habitat in Karapoti Gorge, Neuseeland.

Die Familie hat ihre Verbreitung hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebirgswäldern der Südhalbkugel. Ihr disjunktes Areal deckt sich weitgehend mit dem erdgeschichtlichen Kontinent Gondwana. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Australien, Neukaledonien, Tasmanien und Neuseeland. Daneben gibt es Arten in Malaysia und Südamerika. Die südamerikanischen Arten kommen hauptsächlich in den Anden vor. Einige Gattungen reichen auch nördlich des Äquators bis nach Südostasien oder auf die Philippinen. Die Areale der Gattung der Steineiben (Podocarpus) reichen bis zum südlichen Japan und südlichen China innerhalb Asiens oder bis Mexiko innerhalb der Neuen Welt, und Nageia gibt es auch bis ins südliche China und südliche Indien. Zwei Gattungen gibt es auch in Afrika, die weitverbreiteten Steineiben (Podocarpus) und die Endemiten Afrogelbhölzer (Afrocarpus). Zwei Arten gibt es auf Kuba.

Systematik

Zur Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) gehören 18 bis 19 Gattungen mit 170 bis 200 Arten:

Hier ist auch die Gattung Phyllocladus bei den Podocarpaceae enthalten, nach molekularbiologischen Untersuchungen gehört sie hier hin, manche Botaniker sehen sie als eigene Familie Phyllocladaceae an. Die Abweichung zu anderen Gattungen sind hauptsächlich die Photosyntheseorgane: die eigentlichen Blätter sind zu Schuppen reduziert, statt dessen haben sie Phyllokladien.

Synonyme für Podocarpaceae Endl. sind: Acmopylaceae Bobrov & Melikyan und Phyllocladaceae Bessey. [2]

Nutzung

Wenige Arten werden als Zierpflanzen verwendet; in tropischen und subtropischen Gebieten in Parks und Gärten, wenige Arten weltweit als Zimmerpflanzen.

Einige Arten wurden zur Holzgewinnung genutzt, besser gesagt übernutzt, so dass ihre Bestände gefährdet sind. Viele Arten sind bedroht [3]. Das Hartholz von Dacrydium cupressinum ist besonders schön und es werden daraus beispielsweise Furniere hergestellt. Lepidothamnus intermedius liefert Holz für den Bootsbau. Das Holz von Nageia nagi wird vielseitig verwendet. Von Phyllocladus-Arten, Prumnopitys-Arten und vielen Podocarpus-Arten wird das Holz genutzt. [4]

Das „Rezeptakulum“ und/oder „Epimatium“ von einigen Dacrydium-Arten, Podocarpus-Arten, Prumnopitys-Arten und Microcachrys tetragona wird roh oder gegart gegessen. Das Harz einiger Dacrydium-Arten wird zu Kaugummi oder bierartigen Getränken verarbeitet. Von Prumnopitys taxifolia wird aus dem Milchsaft ein bierartiges Getränk hergestellt. Von Nageia nagi werden die Blätter gegart gegessen und aus den Samen ein Öl sowohl als Nahrung als auch für die Industrie gewonnen. Die Borke von Dacrydium cupressinum enthält Tannin. Aus Phyllocladus-Arten werden Farbstoffe hergestellt. [4]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Podocarpaceae bei der APWebsite.
  2. Eintrag bei GRIN.
  3. Suche nach „Podocarpaceae“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 10. November 2009
  4. a b Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)

Weblinks

 Commons: Steineibengewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Carmen Ulloa Ulloa, P. M. Jørgensen: Podocarpaceae. In: Arboles y arbustos de los Andes del Ecuador. 2004, abgerufen am 21. Oktober 2011 (spanisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steineibengewächse — Stein|eibengewächse,   Podocarpaceae, Familie der Nacktsamer mit etwa 125 Arten in 17 Gattungen, auf der Südhalbkugel und in den Tropen, nach Norden bis in die Karibik und nach Südchina und Südjapan vordringend; immergrüne, meist zweihäusige… …   Universal-Lexikon

  • Podocarpaceae — Steineibengewächse Schlankes Afrogelbholz (Afrocarpus gracilior) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Podokarpgewächse — Steineibengewächse Schlankes Afrogelbholz (Afrocarpus gracilior) Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Dacrycarpus dacrydioides — Neuseeländische Warzeneibe Ausgewachsenes Exemplar von Dacrycarpus dacrydioides Systematik Abteilung: Pinophyta …   Deutsch Wikipedia

  • Kahikatea — Neuseeländische Warzeneibe Ausgewachsenes Exemplar von Dacrycarpus dacrydioides Systematik Abteilung: Pinophyta …   Deutsch Wikipedia

  • Podocarpus totara — Totara Totara (Podocarpus totara) Systematik Abteilung: Nadelholzgewächse (Pinophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Tōtara — Totara Totara (Podocarpus totara) Systematik Abteilung: Nadelholzgewächse (Pinophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Coniferen — Kiefernartige Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris), Illustration Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefernartige — Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris), Illustration Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) …   Deutsch Wikipedia

  • Konifere — Kiefernartige Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris), Illustration Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”