Bahnstrecke Stöven-Neuwarp

Bahnstrecke Stöven-Neuwarp
Stöven - Neuwarp
Kursbuchstrecke (DB): 113g (1940)
Streckenlänge: 48,7 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
Bahnstrecke Bützow–Szczecin (heute: Pasewalk-Szczecin)
0,0 Stöven Kleinbahnhof (Stobno Szczecińskie)
3,8 Neuenkirchen (Dołuje)
Reichsstraße 104 Stettin-Pasewalk (Droga krajowa 10)
5,4 Wamlitz (Wąwelnica Szczecińska)
8,3 Marienthal (Redlica)
Kleiner Aalbach (Mała Grunica)
10,2 Daber (Dobra Szczecińska)
Straße Glambeck (Szczecin-Glębokie)-Blankensee
13,6 Böck (Buk Szczeciński)
15,4 Nassenheider Ziegelei (Rzędziny Cegielnia)
17,3 Nassenheide (Rzędziny)
20,3 Stolzenburg (Stolec)
Straße Neu Linken-Neuwarp (Lubieszyn-Nowe Warpno)
heutige polnisch-deutsche Grenze
22,5 Lenzen
Straße Löcknitz-Ahlbeck
26,1 Stolzenburger Glashütte
29,7 Zopfenbeck
32,1 Hintersee
Straße Löcknitz-Ahlbeck
34,1 Hintersee Nord
36,8 Ludwigshof
40,2 Rieth
heutige deutsch-polnische Grenze
45,3 Albrechtsdorf (Karczno)
47,4 Neuwarp Kirchhofsweg (Nowe Warpno Żalno
48,7 Neuwarp (Nowe Warpno)

Die Randower Bahn ist aus der Randower Kleinbahn-AG hervorgegangen. Diese wurde am 9. März 1895 als Aktiengesellschaft gegründet, an der der Preußische Staat, die Provinz Pommern, die Kreise Randow und Ueckermünde, die Stadt Neuwarp und – in den ersten Jahren – auch die Firma Lenz & Co GmbH beteiligt waren.

Sie erschloss ab 11. Mai 1897 mit einer normalspurigen Kleinbahnstrecke den ehemaligen vorpommerschen Landkreis Randow im Westen der Großstadt Stettin. Die Strecke begann im Bahnhof Stöven der Staatsbahnstrecke Stettin–Pasewalk und erreichte in nördlicher Richtung zunächst die Stolzenburger Glashütte. Dann überschritt sie am 10. Dezember 1905 die Grenze zum Nachbarkreis Ueckermünde und führte bis nach Neuwarp am Stettiner Haff. Vom vorläufigen Endpunkt am Kirchhofsweg wurde die Bahn am 19. Oktober 1906 um 1,3 Kilometer bis zum Kleinbahnhof Neuwarp verlängert.

Bis zum Jahre 1910 führte den Betrieb die Unternehmung Lenz & Co. Dann übernahm diese Aufgabe die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Pommern in Stettin. Nach ihrer Auflösung trat 1920 an deren Stelle die Vereinigung der mittelpommerschen Kleinbahnen und 1937/1938 die Landesbahndirektion Pommern. Als die Pommerschen Landesbahnen als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet wurden, übernahmen diese die Bahn mit Wirkung vom 1. Januar 1940 unter der Bezeichnung „Randower Bahn“ mit einer Streckenlänge von 49 Kilometern.

Die erst im August 1945 gezogene deutsch-polnische Staatsgrenze teilte die Strecke, so dass nur noch zwischen Stöven und Daber ein elf Kilometer langer Abschnitt von der Polnischen Staatsbahn PKP sinnvoll betrieben werden konnte. Nach etwa zwanzig Jahren wurde auch dieser Verkehr aufgegeben. Heute wird die Randower Bahn-Trasse zwischen Glashütte und Rieth zu einem großen Teil als Radweg genutzt, dort verläuft der Oder-Neiße-Radweg.

Literatur

  • Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuchverlag, Egglham und München 1988, S. 164ff. ISBN 3-922138-34-9
  • Deutsche Reichsbahn, Deutsches Kursbuch.Ausgabe vom 21. Januar 1940 (Nachdruck: 1. Auflage 1988)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Randower Bahn — Stöven–Neuwarp Kursbuchstrecke: 113g (1940) Streckenlänge: 48,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Stolec — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbaskowo — Kołbaskowo …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbitzow — Kołbaskowo …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Randow — Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Randow ist ein ehemaliger Landkreis in Pommern und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1939. Er umfasste die Gemeinden rund um die pommersche Landeshauptstadt Stettin,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”