Straßenbahn Kiel

Straßenbahn Kiel
DÜWAG Tw 241 im März 1974
Linie 1 (1950–1967)
BSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Schulensee
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Hamburger Baum
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Petersburger Weg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Wulfsbrook
BSicon exABZgl+l.svgBSicon .svg
Spitzk. Pestalozzistr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Diesterwegstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Waldwiese
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Krusenrotter Weg
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
Betriebshof Rondeel
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Rondeel
BSicon exABZlg.svgBSicon .svg
von Wellingdorf
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Hummelwiese
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Hassee
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
Hauptbahnhof
BSicon exABZrf.svgBSicon .svg
zur Auguste-Viktoria-Str.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Andreas-Gayk-Str.
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
zum Rathaus
BSicon exKRZ.svgBSicon .svg
Linie 7
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
vom Rathaus
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Berliner Platz
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Alter Markt
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Schloßgarten
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Hospitalstr.
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
zum Dreiecksplatz
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Kliniken
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Waitz-/Feldstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Düppelstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Esmarchstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Yorckstr.
BSicon exABZgl+l.svgBSicon .svg
Spitzk. Düvelsb. Weg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Düvelsbeker Weg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Untere Feldstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Knorrstr.
BSicon exABZlf.svgBSicon exSTRlg.svg
Wik, Herthastr.
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation
Linie 2 (Stand 1963)
BSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Neue Universität
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Hansastr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Knooper Weg
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Fähre Holtenau
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Düppelstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Waitzstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Jungmannstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Jägersberg
BSicon exABZgr+r.svgBSicon .svg
über Bergstraße
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
aus der Wik
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Hospitalstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Schloßgarten
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Alter Markt
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Berliner Platz
BSicon exABZrf.svgBSicon .svg
zum Rathaus
BSicon exKRZ.svgBSicon .svg
Linie 7
BSicon exABZlg.svgBSicon .svg
vom Rathaus
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Andreas-Gayk-Str.
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Auguste-Viktoria-Str.
BSicon exKBHFe.svgBSicon .svg
Hauptbahnhof
Linie 3 (1960–1965)
BSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Eichhof
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Mühlenweg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Gutenbergstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Westring
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Wilhelmplatz
BSicon exABZlg.svgBSicon .svg
von Hasseldieksdamm
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Exerzierplatz
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Fleethörn
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Holtenauer Str.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Berliner Platz
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
zum Schloss
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
zum Bahnhof
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
vom Schloss
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Andreas-Gayk-Str.
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Auguste-Viktoria-Str.
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
Hauptbahnhof
BSicon exABZlf.svgBSicon .svg
n. Schulensee, Wellingdorf
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Kirchhofallee
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Harmsstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Südfriedhof
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Lantziusstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Mettlachstr.
BSicon exKBHFe.svgBSicon .svg
Hassee
Linie 4 (1951–1985)
BSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Wellingdorf
BSicon exSTRlf.svgBSicon exABZlg.svg
Endstation
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Wischhofstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Langenkampweg
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Ellerbeker Markt
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Franziusallee
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Große Ziegelstr.
BSicon exSTRrg.svgBSicon exSTRrf.svg
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRlg.svg
Schleife Ziegelstr.
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
nicht im Planverkehr
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRlg.svg
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Deutsche Werke
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Elisabethstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Karlstal
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Betriebshof Gaarden
BSicon .svgBSicon exABZgl+l.svg
KVAG Hauptwerkstatt
BSicon .svgBSicon exABZrg.svg
von Schulensee
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Hummelwiese
BSicon .svgBSicon exABZrg.svg
von Hassee
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Hauptbahnhof
BSicon .svgBSicon exABZrf.svg
zur Auguste-Viktoria-Str.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Andreas-Gayk-Str.
BSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
„Katastrophenschleife“
BSicon exSTR.svgBSicon exSTR.svg
reg. ab 1984
BSicon exKRZ.svgBSicon exABZlg.svg
vom Hauptbahnhof
BSicon exABZrg.svgBSicon exABZlg.svg
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Berliner Platz
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Eggerstedtstr.
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Schloßgarten
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Hospitalstr.
BSicon exABZrf.svgBSicon exSTR.svg
nach Wik
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Holstenbrücke
BSicon exSTR.svgBSicon exABZlf.svg
zum Rathaus
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Küterstr.
BSicon exSTRlf.svgBSicon exABZgr+r.svg
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Jägersberg
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Jungmannstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Waitzstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Düppelstr.
BSicon .svgBSicon exABZlf.svg
zur Universität
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Hardenbergstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Belvedere
BSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
Schleife Belvedere
BSicon exSTRlf.svgBSicon exABZrf.svg
(wurde nie reg. bedient)
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Hanssenstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Elendsredder
BSicon .svgBSicon exABZlf.svg
Betriebshof Wik (bis Okt. 68)
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Knorrstr.
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Auberg
BSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
Fähre Holtenau
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation
Linie 7 (Stand 1963)
BSicon exABZq+lr.svgBSicon exSTRq.svg
Hauptbahnhof zum Sophienblatt
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Post
BSicon exKRZ.svgBSicon .svg
Schloss–Hbf
BSicon exABZrg.svgBSicon .svg
von Andreas-Gayk-Straße
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Berliner Platz
BSicon exABZrf.svgBSicon .svg
zur Holtenauer Str.
BSicon exABZlf.svgBSicon exSTRlg.svg
Schleife
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Fleethörn
BSicon exABZlf.svgBSicon exSTRrf.svg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Exerzierplatz
BSicon exABZrf.svgBSicon .svg
zum Eichhof
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Wilhelmplatz
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Metzstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Virchowstr.
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Grüne Gilde
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Mühlenweg
BSicon exABZlf.svgBSicon exSTRlg.svg
Hasseldieksdamm
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRrf.svg
Endstation

Die Kieler Straßenbahn wurde am 8. Juli 1881 als Pferdebahn mit einer Spurweite von 1100 mm eröffnet. Die Spurweite wurde bis zum Betriebsende 1985 beibehalten, sie ging auf eine Umrechnung der britischen Spur 3 Fuß 6 Zoll (1067 mm) in metrische Maße zurück und wurde in Deutschland nur noch bei den Straßenbahnen in Lübeck und Braunschweig verwendet. Die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte im Jahre 1896. Betreiber der Bahn war zu diesem Zeitpunkt die Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA). Ab dem Jahr 1942 wurde die Bahn bis zu ihrer Einstellung am 4. Mai 1985 durch die Kieler Verkehrs-AG (KVAG) betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Die Linien der Pferdebahn (1881–1896)

Die erste Linie führte von Rondeel über Sophienblatt und dem damaligen Bahnhof auf einem Rundkurs über Wall, Prinzengarten, Markt und Holstenstraße wieder zum Rondeel zurück. Ab 30. August wurde der Betrieb auf der Strecke Börse (Wall) – Seebadeanstalt Düsternbrook aufgenommen.

1890 wurde der Betrieb von der Baustraße über die Holtenauer Straße bis zur Waitzstraße und zum Sommerlokal Meltz (Holtenauer Str./Wrangelstr.) aufgenommen.

Die erste Linie wurde 1892 über das Rondeel hinaus bis zur Waldwiese verlängert. Sie führte über Hamburger Chaussee, Sophienblatt, Klinke (heute: Holstenplatz), Fleethörn, Muhliusstraße, Dreiecksplatz, Holtenauer Straße. Diese Wagen dieser Linie wurden von einem Pferd gezogen, nur auf der Steigungsstrecke (Talanow [1] spricht von der Muhliusstraße, vielleicht ist damit die gesamte Teilstrecke Fleethörn bis Dreiecksplatz gemeint) wurde ein zweites Pferd zugespannt.

Die zweite Linie führte von der Börse durch Damenstraße (heute Wall) und Wasserallee (unterhalb des Schlosses), den Düsternbrooker Weg entlang bis zur damaligen Seebadeanstalt auf der Höhe des heutigen Kieler Yacht Clubs. Die Linie besaß einen Abzweiger, der durch den Schlossgarten und die Dänische Straße zum Markt führte. Die Wagen waren generell mit zwei Pferden bespannt.

Das Schienennetz der beiden Linien war durch Gleise im Schlossgarten und der Brunswiker Straße miteinander verbunden.

Weitere Entwicklung

Am 12. Mai 1896 wurde die erste elektrisch betriebene Linie eröffnet. Sie führte vom damaligen Hauptbahnhof über die Holtenauer Straße nach Belvedere. Noch im gleichen Jahr wurden zwei weitere Linien eröffnet. Am 6. Februar fuhr die erste Straßenbahn vom Hauptbahnhof zum Ostufer nach Gaarden. Am 3. Mai im gleichen Jahr wurde eine Linie vom Fähranleger Gaarden über Gaarden nach Wellingdorf in Betrieb genommen. Mit der Fähre gab es einen Übergangstarif. Für beide Linien war im gleichen Jahr der Betriebshof Gaarden in Betrieb genommen worden. 1908 wurden Liniennummern eingeführt:

  • Linie 1: Knorrstraße – Markt – Hbf. – Waldwiese
  • Linie 2: Ringlinie Hbf. – Ringstraße – Knooper Weg – Waitzstraße – Feldstraße – Fleethörn – Hbf.
  • Linie 3: Hohenzollernring – Fleethörn – Seegartenbrücke – Seebadeanstalt Düsternbrook
  • Linie 4: Hbf. – Gaarden
  • Linie 5: Fähre Gaarden – Wellingdorf

1907 wird ein Vertrag zwischen der Stadt Kiel und der ALOKA geschlossen, der einen verstärkten Ausbau des Netzes zur Folge hatte. Nach und nach wurde das Netz zweigleisig mit bis zu zehn Linien ausgebaut, so dass es noch vor Ende des ersten Weltkrieges 40 km Streckenlänge hatte, die von 122 Trieb- und 29 Beiwagen befahren wurden.

1937 schlossen sich die Hafenrundfahrt GmbH (gegründet 1905) und die Holsteinische Autobusgesellschaft mbH (gegründet 1933) zur Kieler Verkehrs AG (KVAG)zusammen. Am 1. Juli 1942 übernahm sie auch den Straßenbahnverkehr, der bis dahin von der Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA) betrieben wurde. Die ALOKA erhielt dafür Anteile an der KVAG. Damit gab es in Kiel ein Verkehrsunternehmen, das alle Verkehre (Straßenbahn, Buslinien und Fördeschifffahrt) unter einem Dach vereinigte.

Ab 1942 wurden dann statt einer neuen Straßenbahnlinie Oberleitungsbusse eingesetzt, um den neuen Stadtteil Elmschenhagen an das Kieler Verkehrsnetz anzubinden. Der Obus war bis 1964 in Kiel anzutreffen, am 27. Januar 1964 wurde die letzte Linie eingestellt.

Mit dem Ende des Krieges kam am 4. April 1945 der Nahverkehr in Kiel völlig zum Erliegen, erst Ende Juli fuhren wieder die ersten Züge. Der Verkehr war jedoch bis 1949 wieder auf Vorkriegsniveau hergestellt, nur die Strecken zwischen Seegarten und Niemannsweg und vom Hauptbahnhof zum Kleinbahnhof blieben stillgelegt. Am 16. Juli 1950 wurde als erste Neubaustrecke die Strecke in Wik bis zur Herthastraße verlängert. Hier wurde die erste Wendeschleife angelegt. 1950 wurde die Straßenbahn aus der südlichen Holstenstraße herausgenommen und in die Neue Straße (heute Andreas-Gayk-Straße) verlegt, 1953 wurde die Straßenbahn auch in der nördlichen Holstenstraße stillgelegt und dafür über Wall und Burgstraße (heute Eggerstedtstraße) zum Markt geführt.

Kiel war bundesweiter Vorreiter bei der Einführung der schaffnerlosen Straßenbahn mit einem stadtweiten Einheitstarif und der Selbstentwertung der Fahrscheine durch die Fahrgäste. 1952 wurden die ersten schaffnerlosen Wagen auf der Linie 2 eingesetzt, Einstieg war beim Fahrer, der zunächst auch die Fahrscheinentwertung vornahm.

Aufgrund des Beschlusses zur Abschaffung der Straßenbahn in Kiel mit dem Generalverkehrsplan von 1977 wurde die Linie 4 als letzte Kieler Straßenbahnlinie am Sonnabend, dem 4. Mai 1985, eingestellt. Um 20.20 Uhr erreichte der letzte DÜWAG-Großraumtriebwagen 270 mit Uerdinger Beiwagen 81 den Betriebshof Gaarden.

Die wichtigsten Linien in der Nachkriegszeit

Linie 1: Schulensee - Wik Herthastraße (Stilllegung 1967)
Linie 2: Hasseldieksdamm - neue Universität (Stilllegung 1969)
Linie 3: Eichhof - Hassee (Stilllegung 1965)
Linie 4: Wellingdorf - Fähre Holtenau (Stilllegung 1985)
Linie 7: Hasseldieksdamm - Hauptbahnhof (ging 1963 als Teilstück in die Linie 2 über)

Linie 1

Wagen 214 auf Linie 1, 1964

Streckenführung: Herthastraße, Feldstraße, Brunswiker Straße, Hbf., Hamburger Chaussee, Schulensee
Neben der Linie 2 wurde nur noch die Linie 1 in der Nachkriegszeit ausgebaut und verlängert und zwar im Jahr 1950 um den Abschnitt vom Düvelsbeker Weg bis zur Herthastraße. Ab 1957/58 wurden auf dieser Linie die ersten 4-achsigen DÜWAG Großraumtriebwagen 241–252 im Solobetrieb eingesetzt. Die Linie besaß ab den 1950er Jahren Wendeschleifen an beiden Endstellen sowie zusätzliche Wendedreiecke in Höhe Diesterwegstraße und der Forstbaumschule. Während der nördliche Abschnitt in die Wik durchgängig zweigleisig ausgebaut war, existierten auf dem südlichen Ast nach Schulensee viele eingleisige Abschnitte. Eine Besonderheit war dabei eine Gleisverschlingung im Bereich des Wasserwerks in Schulensee. Einstellungsgrund der Linie im Jahre 1967 war der Bau des 4-spurigen Theodor-Heuss-Ringes (B 76), der die Hamburger Chaussee und damit die Straßenbahnlinie unterquert. Man entschied sich hier aus Kostengründen für eine Brücke, die nur für den Straßenverkehr ausgelegt ist.

Linie 2

Triebwagen 234 auf Linie 2, 1964

Streckenführung: Neue Universität, Olshausenstraße, Holtenauer Straße, Brunswiker Straße, Holstenbrücke, Exerzierplatz, Möllingstraße, Hasseldieksdammer Weg
Neben der Linie 1 wurde nur noch die Linie 2 in der Nachkriegszeit ausgebaut und verlängert und zwar im Jahr 1955 um den Abschnitt Holtenauer Straße – Neue Universität. Auf der Linie 2 kamen überwiegend die im Eigenbau entstandenen Fahrzeuge sowie aus Lübeck erworbene DÜWAG Verbandstyp I und II zum Einsatz. Die Linie hatte bei ihrer Einstellung Wendeschleifen an beiden Endpunkten, wurde jedoch zu keinem Zeitpunkt durch Großraumwagen befahren. Mutmaßlicher Einstellungsgrund war die nicht vorhandene Möglichkeit zur Querung der Bundesbahngleise in Hasseldieksdamm für eine Verlängerung in den Neubaustadtteil Mettenhof.

Linie 3

Wagen 201 auf Linie 3

Streckenführung: Hassee, Kirchhofallee, Ringstraße, Hbf., Holstenbrücke, Exerzierplatz, Eckernförder Straße, Eichhof
Die Linie 3 erhielt in den 1950ern nur an ihrem Endpunkt "Eichhof" eine Wendeschleife. Die Platzverhältnisse ließen eine weitere Wendestelle an ihrem Endpunkt Hassee nicht zu. Deswegen kamen auf dieser Linie niemals die Großraumwagen zum Einsatz. Sie wurde bis zum Schluss 1965 mit älteren Einrichtungsfahrzeugen oder den aus Lübeck erworbenen Verbandstypen I und II bedient (bevor diese zu Einrichtungsfahrzeugen umgebaut wurden). Mutmaßlicher Einstellungsgrund war auch hier die nicht vorhandene Möglichkeit zur Querung der Bundesbahngleise in Hassee für eine Verlängerung.

Linie 4

Streckenführung: Fähre Holtenau, Holtenauer Straße, Bergstraße, Holstenbrücke, Hbf., Augustenstraße, Werftstraße, Schönberger Straße, Wellingdorf
Die Linie 4 war die größte und wichtigste Linie der Kieler Straßenbahn, weil sie das West- mit dem Ostufer verbunden hat und die größten Kieler Industriebetriebe im Schiffbau Krupp Germaniawerft und Howaldtswerke (HDW) sowie das Marinearsenal auf ihrer Linie durch Gaarden bediente. Sie war seit den 1950ern mit Wendeschleifen an den Endstellen Wellingdorf sowie Fähre Holtenau ausgestattet und verfügte über weitere Wendemöglichkeiten durch Schleifen in der Werftstraße, Betriebshof Gaarden, Belvedere sowie durch die „Katastrophenschleife“, als Altstadtdurchfahrung auf Gleisen der eingestellten Linien 1 und 2 durch den Schloßgarten. In Gaarden befand sich in der engen Schulstraße/Augustenstraße das letzte eingleisige Streckenstück der Kieler Straßenbahn.

Ab den frühen 1960er Jahren kamen überwiegend die sechsachsigen Gelenktriebwagen von DÜWAG mit umgebauten zweiachsigen Beiwagen, sowie nach Einstellung der Linie 1 die vierachsigen DÜWAG Großraumtriebwagen in Doppeltraktion zum Einsatz.

Linie 7

Streckenführung: Hasseldieksdamm, Wilhelmplatz, Rathausstraße, Holstenbrücke, Eisenbahndamm, Auguste-Victoria-Straße
Die Linie 7 wurde 1963 in die Linie 2 integriert, nachdem diese bereits ab 1959 nicht mehr den alten Rundkurs vom Hauptbahnhof zur Reventlouallee bediente. Auf der Linie 7 kamen typischerweise in der Nachkriegszeit die KVAG-Eigenbauten mit dem Spitznamen „Strampelmax“ (aufgrund der Fußschaltung) zum Einsatz. Dabei handelte es sich um Neuaufbauten von Einrichtungswagen in eigener Werkstatt.

Betriebshöfe

Rondeel

Der erste Betriebshof wurde am 9. Juli 1881 für die Pferdestraßenbahn in Betrieb genommen. Er lag am Rondeel am Sophienblatt. Eine zweigleisige Halle für 18 Pferdebahnwagen, ein Stall und ein Verwaltungsgebäude waren dort errichtet worden. 1895/96 wurde der Pferdestall in eine zweigleisige Halle für zwanzig Wagen umgebaut und eine dreigleisige Halle neu errichtet. 1962 wurden die Anlagen abgerissen.

Gaarden

Der Betriebshof Gaarden wurde am 1. Oktober 1900 an der heutigen Weftstraße in Betrieb genommen, die nach Gaarden führende Linie erst im Februar 1901. Eine Wagenhalle für 32 Motorwagen und 16 Beiwagen sowie eine Werkstatt mit Büroräumen und verschieden Nebengebäude gehörten dazu. Dem Betriebshof war eine Kraftstation mit Maschinen und Kesselhaus angeschlossen, die den Strom für das Straßenbahnnetz erzeugte, bis er aus dem Stadtnetz übernommen wurde. Bereits 1908 war eine Erweiterung nötig. 1958 wurde direkt neben dem bisherigen Betriebshof, an der heutigen Stelle, eine neuer Betriebshof mit einer 14-gleisigen Wagenhalle für etwa 100 Wagen und eine Revisions- und Waschhalle errichtet. Auch die Schmiede und die Fahrleitungsmeisterei war hier beheimatet. Auf dem bisherigen Gelände wurde eine neue Werkstatt für Bahn und Bus errichtet. Der Betriebshof war bis zum Ende der Straßenbahn in Betrieb und wurde dann als reiner Busbetriebshof umgebaut.

Wik

Der Betriebshof Wik wurde am 1. August 1908 an der Straße Hohenrade mit einer sechsgleisigen Halle eröffnet. 1939 wurde er um eine achtgleisige Halle erweitert. Geschlossen wurde er am 1. Oktober 1968.

Die Kieler Straßenbahn nach 1985

VVM Schönberg
Beim VVM Schönberger Strand ist heute die größte Zahl erhalten gebliebener Fahrzeuge der Kieler Straßenbahn vorzufinden. Die dortige Sammlung umfasst die Triebwagen 140, 195, 196, 197 (nur Fahrgestell), 241, 354 sowie die Beiwagen 64, 68 (nur Fahrgestell) und 80.

sonstige
- Bw 61 in der Traum GmbH (ehemals "Traumfabrik), Kiel
- Bw 62 bei den Verkehrsbetrieben Braunschweig
- Bw 63 vermutlich noch vorhanden in Oeynhausen
- Tw 269 vermutlich noch vorhanden in Oeynhausen
- ATw 350 beim Hannoverschen Straßenbahn-Museum
- ATw 352 bei den Verkehrsbetrieben Braunschweig als Museums Tw 103

Schienenweg
Der Gleiskörper der Kieler Straßenbahn ist heute bis auf wenige Ausnahmen im gesamten Stadtgebiet abgebaut. Im Oktober 2006 befanden sich nur noch Schienenreste in der Eggerstedtstraße sowie der ehemaligen Wendeschleife Belvedere. Beide Gleisreste gehören nicht zu der von der letzten Linie 4 regulär befahrenen Strecke, sondern sind nur als Ausweichstrecke in der Innenstadt bzw. für vorzeitiges Wenden im Nordwesten genutzt worden, die Strecke in der Eggerstedtstraße auch im letzten Jahr vor der Stilllegung, um die Strecke über die Bergstraße bereits ein Jahr früher stillzulegen.

Ausblick

Nach der Einstellung der letzten Straßenbahnlinie 1985 und dem Abbau der Gleise in den folgenden Jahren werden inzwischen Überlegungen angestellt, eine Stadtbahn nach dem Karlsruher Modell in Kiel einzuführen. Es hat dazu eine Machbarkeitsstudie im Jahr 1998 und eine Voruntersuchung im Jahr 2006 gegeben[2]. Danach soll in einer ersten Phase eine Trasse rund um die Förde mit Abzweig zur Universität gebaut werden und eine Verbindungsstrecke zur Gablenzbrücke, auf der Regionalbahnen aus Neumünster, Preetz und Schönberg auf die Stadtbahngleise wechseln können. Beim Bau der neuen Gablenzbrücke wurde der spätere Einbau von Gleiskörpern bereits eingeplant. Auf den Strecken nach Schönberg und Preetz ist der Bau von neuen Haltepunkten vorgeschlagen, innerhalb der Stadt will man sich an der Streckenführung der alten Linie 4 orientieren. Der bauliche Unterschied zur Straßenbahn wird vor allem die veränderte Spurweite sein, die eine Benutzung durch Regionalbahnen in der Stadt möglich macht. In einer zweiten Phase ist eine Anbindung des Stadtteiles Mettenhof über den Skandinaviendamm vorgeschlagen sowie die Verlängerung der Universitäts-Strecke nach Suchsdorf und Eckernförde.

Literatur und Film

  • Bruno Bock: Geliebte, ungeliebte Kieler Straßenbahn, Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1985, ISBN 3-7822-0366-6
  • Andreas Mausolf: Die Straßenbahn in Kiel. Schweers + Wall, Aachen 1990, ISBN 3-921679-49-4
  • Kay Gerdes und Ulrich Sodemann: Die Kieler Straßenbahn, DVD, Uni-Online Press, ISBN 3-86564-000-1
  • Helmut Schulzeck und Peter Bartelt: Ich träum’ noch immer von der Straßenbahn, VHS-Video (im Eigenverlag)

Einzelnachweise

  1. Talanow, Jörg: Kiel - so wie es war, Düsseldorf (Droste), 1976, ISBN 3-7700-0429-9, S. 10
  2. Voruntersuchung StadtRegionalBahn Kiel Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitspaketen der ARGE SRB Kiel, Spiekermann GmbH - Rhein-Consult GmbH - ARGUS GmbH

Weblinks

 Commons: Straßenbahn Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Braunschweig — Kombinierter Bus und Straßenbahn Bahnhof vor dem Hauptbahnhof Die Braunschweiger Verkehrs AG (BSVAG) besorgt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Großraum Braunschweig mit mehreren Bus sowie Straßenbahnlinien zusammen mit anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn — in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel [2] — Kiel (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und Karte »Kieler Hafen«), Stadt und Stadtkreis in der preuß. Provinz Schleswig Holstein, im Hintergrunde des Kieler Busens (s. d.), 16 m ü. M., besteht aus der Altstadt, auf einer Halbinsel zwischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Straßenbahn Erfurt — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Chemnitz — Die Stadtbahn Chemnitz ist das zu einem Regionalstadtbahnsystem weiterentwickelte Straßenbahnnetz in Chemnitz und Umgebung. Das Verkehrssystem kombiniert das innerstädtische Straßenbahnnetz mit bislang einer Eisenbahnstrecke im Umland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Essen — Die zentrale U Bahnstation Essen Hauptbahnhof; seit ihrem Umbau im Jahre 1998 erstrahlt sie in blauem Licht Die Stadtbahn Essen ist ein zum Stadtbahnnetz Rhein Ruh …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Bonn — Streckennetz der Bonner Stadtbahn Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Bonn und Umgebung. Das Netz umfasst den Stadtbahnverkehr in Bonn und im umgebenden Rhein Sieg Kreis. Mit vier bis sechs Linien ist es verhältnismäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Hamburg — 1971 vor dem Bahnhof Altona Schulterblatt 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”