Strukturaufstellung

Strukturaufstellung
Redundanz Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung und Teamaufstellung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. --Goleador 20:21, 16. Dez. 2007 (CET)

Systemische Strukturaufstellungen (SySt) ist der Name für eine Aufstellungsform, bei der neben menschlichen auch abstrakte Systemelemente (z. B. Ziele, Hindernisse, Ideen) berücksichtigt werden können. Personen (Repräsentanten) übernehmen dabei die Rolle der einzelnen Systemanteile und werden so aufgestellt, wie sie aus Sicht des Aufstellers der Position im System entsprechen. Durch die Empfindungen der aufgestellten Personen kann so ein Verständnis für das gesamte System entstehen. Durch Veränderungen im aufgestellten System können Lösungen zu Problemsituationen ausprobiert und erarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Entwickelt wurden sie von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer. Es lassen sich sowohl interne Systeme (z. B. Körpersysteme, innere Anteile) als auch externe Systeme (z. B. Familien, Organisationen, Projekte) aufstellen. Systemische Strukturaufstellungen können z. B. bei Firmen eingesetzt werden, um Verbesserungen bei der Organisationsstruktur zu finden und auszuprobieren. Sie ermöglichen durch die Transparenz der systemischen Zusammenhänge Lösungsstrategien, die im Unternehmensalltag umsetzbar sind. Systemische Strukturaufstellungen öffnen auf einen Blick nicht nur für Unstimmigkeiten in formalen Bereichen, sondern zeigen auch informelle Aspekte einer Organisation. Im persönlichen Bereich können sie u. a. bei Entscheidungsproblemen, Konflikten oder Familienproblemen neue Lösungswege aufzeigen.

Bei den Aufstellungen werden die inneren Bilder der Anliegenbringer oder Klienten über das Stellen der Repräsentanten externalisiert (nach außen verlagert). Die Veränderungen im aufgestellten System können Veränderungen bei den inneren Bildern der Klienten bewirken. Dies ist inzwischen in der psychotherapeutischen Arbeit und in der systemischen Beratungsarbeit eine gängige Praxis.

Am SySt/Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung in München wurden bis heute über 80 Formen von systemischen Strukturaufstellungen entwickelt.

Ablauf

Der "Gastgeber" der Aufstellung (bei der Familienaufstellung heißt er der "Aufstellungsleiter") führt ein Vorgespräch, um das Anliegen des Klienten genau zu erfragen und einen Kontrakt mit ihm zu schließen. Dann wählt er eine passende Form der SySt aus. Der Anliegenbringer wählt nun die einzelnen Repräsentanten (Personen) aus und stellt sie im Raum auf, so wie es aus dem intuitiven Empfinden des Anliegenbringers heraus richtig ist. Dadurch werden die Personen symbolisch zu einem Teil des aufgestellten Systems.

Über die Empfindungen der aufgestellten Personen (Phänomen der sog. "repräsentierenden Wahrnehmung") können nun Problembereiche in dem "System", das diese symbolisch verkörpern, erkannt werden. Durch "Stellungsarbeit" (Veränderung der Anordnung der Personen) können die Auswirkungen von Veränderungen im System getestet werden. Durch "Prozessarbeit" (z. B. durch das Aussprechen von Sätzen oder das Durchführen von Ritualen) können weitere Veränderungen erreicht werden.

Nach Beendigung der Aufstellungsarbeit wird ein Nachgespräch durchgeführt. Falls notwendig, kann die Strukturaufstellung in einer der folgenden Sitzungen weitergeführt oder wiederholt werden.

Besonderheiten

Aufstellungsverfahren wurden vorrangig bekannt durch Familienaufstellungen und die Arbeit von Bert Hellinger, dessen Arbeitsweise sehr kontrovers diskutiert wird. Systemische Strukturaufstellungen weisen folgende Besonderheiten auf:

  • Die Leitung einer Systemischen Strukturaufstellung bedeutet, nicht (vorausschauend oder interpretierend) zu wissen, was geschieht, sondern als „Gastgeber“ den Prozess für den Auftraggeber zu gestalten. Auf eine Deutung von Seiten der LeiterInnen wird weitgehend verzichtet.
  • Die Ergebnisse der Arbeit entstehen in Kooperation mit den Anliegenbringern, die auch während der Aufstellungsarbeit ihre eigenen Ideen, Sichtweisen und Fragen einbringen können.
  • Strukturaufstellungen sind "lösungsorientiert" angelegt. Basis bildet dafür die Methode der lösungsfokussierten Kurztherapie, die in den Siebziger Jahren von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde.
  • Die Arbeit in der Systemischen Strukturaufstellung ist geprägt von der wertschätzenden und stützenden Haltung des Therapeuten bzw. Leiters, die insbesondere Virginia Satir den Klienten gegenüber einnahm und befürwortete. Weder haben stärkere Provokationen darin einen Platz, noch wird ein Prozeß vom Leiter autoritativ beendet.
  • Es können auch abstrakte Elemente aufgestellt werden, beispielsweise „Das, was noch fehlt“ oder „Das, was dann da wäre“.

Beispiele

Problemaufstellung

Diese Form der Aufstellung kann für unterschiedlichste Arten von Problemlösungen eingesetzt werden. Dabei werden folgende Systemelemente aufgestellt:

Fokus – Träger des Problems (z. B. eine Person oder eine Gruppe), Ziel – das, was (zur Zeit) nicht erreicht werden kann, Hindernisse – das, was sich der Zielerreichung in den Weg stellt, Ressourcen – das, was nötig ist, um eine Lösung zu erreichen, Gewinn – der Nutzen, der resultiert, wenn das Problem bestehen bleibt (z. B. solange das Problem da ist, braucht man nichts zu ändern), Zukünftige Aufgabe – das, was zu tun ist, wenn das Ziel erreicht ist.

Tetralemmaaufstellung

Diese Aufstellungsform kann bei der Lösung von Dilemmas eingesetzt werden. Ein Dilemma zeichnet sich dadurch aus, dass keine Entscheidung zwischen zwei Optionen getroffen werden kann. Diese beiden Optionen werden im Tetralemma als „Das Eine“ und „Das Andere“ aufgestellt. Erweitert wird dies durch die weiteren Elemente „Keines von Beiden“ und „Beides“. Hinzu kommt noch ein fünftes Element, die sogenannte „Nicht-Position“. Als Repräsentant für den Klienten wird das Element „Fokus“ aufgestellt.

Während der Aufstellung wird die Sichtweise zum Entscheidungsproblem (zwischen den Elementen „Das Eine“ und „Das Andere“) erweitert, indem die zwei weiteren Elemente („Keines von Beiden“ und „Beides“) einbezogen werden. Dadurch wird die anfängliche „Entweder – Oder“-Sichtweise erweitert. Eine Musterunterbrechung ist erreicht, wenn der Fokus durch einen sogenannten „kreativen Schritt“ eine völlig neue Position einnehmen kann – die „Nicht-Position“.

Grundlage für die Tetralemmaaufstellung bildet die indische Argumentationsform des Tetralemmas. Diese wurde bei Gericht verwendet, um eine Klärung zwischen den Positionen des Klägers und des Angeklagten zu erreichen. Neben den Möglichkeiten, dass einer von beiden recht hat, wurde so auch in Betracht gezogen, dass entweder beide oder keiner von beiden recht hat. Diese Argumentationsstruktur wurde von Nagarjuna, einem buddhistischen Gelehrten, um eine fünfte Position erweitert. Diese wird in der buddhistischen Logik als vierfache Verneinung bezeichnet (sie entspricht in der Tetralemmaaufstellung dem Element „Nicht-Position“).

Körperaufstellung

Dabei werden Vertreter für Körperelemente (z. B. Körperteile oder innere Organe) aufgestellt. Erweitert werden kann die Aufstellung um äußere Einflüsse und Hilfsmittel (z. B. Medikamente, Behandlungen). Zusammenhänge und Einflüsse können so während der Aufstellungsarbeit besser erkannt werden. Eine Körperaufstellung ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung, kann diese aber unterstützen.

Glaubenspolaritätsaufstellung

Es werden die Elemente „Erkenntnis“, „Liebe“ und „Ordnung“ in Form eines Dreiecks aufgestellt. Ziel der Aufstellung ist die Nutzung dieser Elemente als Kraftquelle für den Klienten, für den das Element „Fokus“ aufgestellt wird. „Glaubenssätze“, die den Klienten belasten, werden am Beginn der Aufstellung durch den Fokus ausgesprochen. Während der Aufstellungsarbeit wird der Fokus oft zu diesen Glaubenssätzen befragt. Der Klient kann dadurch beobachten in welchen Situationen und bei welchen Ritualen diese Glaubenssätze besonders stark vorhanden sind und wie sie sich verändern.

Syllogische Aufstellung

Diese Aufstellungsform kann zur Überprüfung von Vorurteilen und erstarrten Haltungen angewendet werden. Dabei werden zum Beispiel die Elemente „Immer“, „Nie“, „Manchmal“ und „Manchmal nicht“ aufgestellt. Grundlage bildet das syllogische Quadrat der aristotelischen Logik, die dieser Aufstellung auch den Namen gab. Ein anderes Beispiel: „Alle“, „Keine“, „Einige“, „Einige nicht“

Werteaufstellung

Abgeleitet aus der Syllogischen Aufstellung zeigt Varga von Kibed auch die ethische Seite der aristotelischen Logik im sog. Wertequadrat auf. Dabei stehen zwei Werten (z.B. „Respektvoller Umgang“ und „Direktes, persönliches Feedback“, die in einem positiven Spannungsverhältnis stehen, zwei Übertreibungen (in diesem Beispiel „Fried-Höflichkeit“ und „Streitlust/destruktive Kritik“) gegenüber.

Drehbuchaufstellung

Diese Aufstellung wird zur Entwicklung und Überarbeitung von Drehbüchern verwendet. Im Gegensatz zu anderen Aufstellungen ist hier die schnelle Lösung von Konflikten und Problemen nicht vorrangiges Ziel. Bei Drehbüchern sind oft gerade versteckte Probleme und tiefe Konflikte besonders interessant und für die Handlung von großer Wichtigkeit. Speziell bei dieser Aufstellung wird die Methode der „spontanen Veränderung“ der Repräsentanten eingesetzt. Dabei verändern die Repräsentanten zeitgleich ihre Position geringfügig in die Richtung, die ihnen passend erscheint. Danach wird die Veränderung des Gesamtsystems analysiert.

Metaaufstellung

Man spricht von einer Metaaufstellung, wenn eine Aufstellung innerhalb einer anderen Aufstellung durchgeführt wird. Beispielsweise kann im Rahmen einer Tetralemmaaufstellung ein Kontext eröffnet werden, der es notwendig macht, innerhalb dieser Aufstellung eine weitere Aufstellung (z. B. eine Familienaufstellung) durchzuführen.

Quellen

Die Arbeit an Systemischen Strukturaufstellungen hat vier Quellen:

  • die Arbeit mit "Rekonstruktionen" und "Skulpturen" von Familien bei Virginia Satir (1916-88),
  • Familienaufstellungsarbeit mit den Wurzeln bei Thea Schönfelder, Ruth McClendon und Les Kadis, von denen Bert Hellinger das Verfahren übernahm und in wichtigen Punkten weiterentwickelte,

Darüber hinaus fließen immer wieder zentrale Gedanken der Philosophen und Sprachwissenschaftler Ludwig Wittgenstein, Charles S. Peirce, Alfred Korzybski und Gregory Bateson, aber auch kanonische Formen der Psychotherapieform des Psychodramas nach Jacob L. Moreno in die Arbeit ein.

Literatur

  • Insa Sparrer: Wunder, Lösung und System. 3. Auflage, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg2004, ISBN 3-896-70458-3
  • Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer: Ganz im Gegenteil: Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen. 5., überarbeitete Auflage, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-896-70488-5
  • Helmut J. Wresnik: Von Bild zu Bild … Arbeiten mit Systemischen Strukturaufstellungen. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-6190-X

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Systemische Strukturaufstellung — Systemische Strukturaufstellungen (SySt) ist eine Schule im Bereich der systemischen Aufstellungen. Im Unterschied zu Systemaufstellungen wird bei systemischen Strukturaufstellungen davon ausgegangen, dass keine Systeme, sondern nur Strukturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetralemma (Strukturaufstellung) — Das Tetralemma in der systemischen Strukturaufstellung ist eine von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd entwickelte Adaptation eines logischen Schemas aus der indischen Logik (siehe Tetralemma) für die Anwendung im Bereich von systemischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemische Aufstellung — Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung und Teamaufstellung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Auer Verlag — Der Carl Auer Verlag (Carl Auer Systeme Verlags GmbH) mit Sitz in Heidelberg wurde 1989 gegründet. Zu den zehn Verlagsgründern gehörten Psychotherapeuten, Psychologen, Psychiater, Hochschullehrer, Lehrtherapeuten, Unternehmensberater und… …   Deutsch Wikipedia

  • Familien-Stellen — Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung, Teamaufstellung und Skulptur (Familientherapie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienstellen — Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung, Teamaufstellung und Skulptur (Familientherapie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienstellen nach Hellinger — Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung, Teamaufstellung und Skulptur (Familientherapie) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden — Die folgende Liste enthält einige aktuelle und historisch relevante Verfahren und Ansätze, sowohl evidenzbasierte, d. h. wissenschaftlich überprüfte, sowie widerlegte Ansätze und Erscheinungen eher para und pseudowissenschaftlicher Art aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Teamaufstellung — ist eine der Organisationsaufstellung untergeordnete Aufstellungsvariante, bei der die Mitglieder eines Arbeitsteams im Raum aufgestellt werden, um die Beziehungsdynamik innerhalb dessen zu veranschaulichen. Grundsätzlich kann zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Hellinger — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”