Strukturplan für das Bildungswesen

Strukturplan für das Bildungswesen

Mit dem Strukturplan für das Bildungswesen hat der Deutsche Bildungsrat am 13. Februar 1970 eine langfristige Perspektive für das ganze bundesdeutsche Bildungssystem vorgelegt, deren Themen die Bildungspolitik bis in die Gegenwart bestimmen. Fast alle Bereiche des Bildungssystems bis auf die Hochschule wurden in den Blick genommen. Das Dokument ist ein Zeugnis für die bildungspolitische Aufbruchstimmung, die nach den studentischen Unruhen 1968 und mit der sozialliberalen Koalition seit 1969 die westdeutsche Diskussion bestimmte. Viele Inhalte des Planes gingen in den "Bildungsgesamtplan" von 1973 ein.

Der Vorschulbereich sollte ausgebaut werden: Alle öffentlichen und privaten Kindergärten sollten kompensatorisch die Erziehung in der Familie ergänzen. Vorschulklassen und Eingangsstufen für Fünfjährige sollten zum systematischen Lernen in der Grundschule überleiten. Dies sollte einen wichtigen Baustein zur Chancengleichheit darstellen.

In der Grundschule sollten zu den etablierten Prinzipien des Kindgemäßen und Anschaulichen die Individualisierung und didaktische Differenzierung, die Wissenschaftsorientierung des Unterrichts und die kompensatorische Erziehung eingeführt werden. Der Sachkundeunterricht sollte Anfänge der Sozial- und Naturwissenschaften bereitstellen. Entdeckendes Lernen, kooperatives Arbeiten und problemlösendes Denken sollten gefördert werden. Die Integration behinderter Kinder in reguläre Klassen war in einer Folgeempfehlung zum Strukturplan weitgehend vorgesehen.

Politisch brisant waren die Empfehlungen für die Sekundarstufe I: Die umstrittenen Gesamtschulen sollten als Schulversuche eingeführt werden. Die Lehrpläne der verschiedenen Schulformen sollten angenähert, Schulzentren aufgebaut werden und die pflichtmäßige Schulzeit auf zehn Jahre ausgedehnt werden.

Auch die Sekundarstufe II sollte sich erheblich verändern. Eine allmähliche Verzahnung der gymnasialen Bildung mit der beruflichen Bildung wurde empfohlen, auch die Doppelqualifikation von Hochschulreife und beruflichem Abschluss erwogen. Die Gymnasiale Oberstufe sollte in ein System von Pflicht- und Wahlkursen überführt werden, um individuelle Schwerpunkte zu ermöglichen.

Literatur

  • Deutscher Bildungsrat. Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen., Bad Godesberg : Dt. Bildungsrat, 1970
  • Oskar Anweiler u.a.: Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990, Ein historisch-vergleichender Quellenband, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1992 ISBN 3893311378
  • Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Rowohlt Taschenbücher, November 2005 ISBN 3-499-61122-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strukturplan für das Bildungswesen — Strukturplan für das Bildungswesen,   1970 von der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats vorgelegter Plan zur Neuordnung des Schulwesens; empfahl im Sinne größerer Durchlässigkeit den Umbau des bestehenden vertikal gegliederten… …   Universal-Lexikon

  • Strukturplan — Mit dem Strukturplan für das Bildungswesen hat der Deutsche Bildungsrat am 13. Februar 1970 eine langfristige Perspektive für das ganze bundesdeutsche Bildungssystem vorgelegt, deren Themen die Bildungspolitik bis in die Gegenwart bestimmen. Fast …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrerseminar — Das Lehrerseminar oder das Studienseminar (für das Gymnasium oder die Berufsschule) bildet Lehramtsanwärter oder Studienreferendare in Deutschland mit dem Abschluss des Zweiten Staatsexamens aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 bis 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungspolitik — von Professor Dr. Dieter Timmermann I. Begriff Bildungspolitik ist die Gesamtheit der Entscheidungen, Handlungen, Handlungsprogramme und Regelungen, die von öffentlichen oder privaten Organisationen getroffen werden, um die Bedingungen für das… …   Lexikon der Economics

  • Erwachsenen- und Weiterbildung — Erwachsenenbildung (Weiterbildung) wird definiert als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.[1] Weiterbildung sind alle Aktivitäten, die der Vertiefung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftsorientierung — Unter Wissenschaftsorientierung wird in der Pädagogik das Prinzip verstanden, Lernprozesse an Inhalten und Verfahren der Wissenschaften auszurichten. Erziehung an den verschiedenen Wissenschaften zu orientieren, gehört in den Trend einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”