Bahnwagen

Bahnwagen
Ein Güterwagen
Ein Reisezugwagen der RhB
Historischer Wagon zum Transport von flüssigem Eisen

Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: va'goñ, süddt./österr.: va'go:n) (Plural: Waggons, süddt./österr. auch: Wagone, Waggone (va'go:ne)) bezeichnet; ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden und Reisezugwagen, deren Aufgabe es ist, Personen zu befördern. In Deutschland gehören Reisezugwagen und Güterwagen zu den Regelfahrzeugen. Ebenfalls zu den Eisenbahnwagen werden die Bahndienstwagen gezählt, die wiederum nicht zwingend zu den Regelfahrzeugen zugerechnet werden.

Allen Eisenbahnwagen gemeinsam sind folgende Baugruppen:

  • Zug- und Stoßeinrichtung an beiden Enden. Dies kann getrennte Zug- und Stoßeinrichtung, das heißt, ein Paar Puffer mit einer Zughakenkupplung dazwischen, oder aber eine kombinierte Zug- und Stoßeinrichtung, also eine Mittelpufferkupplung bedeuten. So genannte Anschlusswagen haben an einem Ende eine andere Zug- und Stoßeinrichtung als am anderen, zum Beispiel zum Kuppeln von niederflurigen Reisezugwagen mit Kupplung in Sonderbauweise an Lokomotiven mit normgerechter Kupplung.
  • Der Rahmen, der die genormten Pufferdruck- und Hakenzugkräfte aufnimmt und auch die mehr oder weniger speziellen Vorrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Beförderungsgüter bzw. der Fahrgäste trägt. Teilweise sind Rahmen und Beförderungsgut-Aufnahme ein untrennbares Bauteil.
  • Das Laufwerk, das aus je einer (meist) starren Vorder- und Hinterachse mit stählernen Spurkranz-Rädern oder aber je einem vorderen und hinteren Drehgestell bestehen kann. Fast alle modernen Eisenbahnwagen sind vierachsig mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, schwere Güterwagen sind meist sechsachsig mit je zwei dreiachsigen Drehgestellen. Zunehmend werden Züge verwendet, die eine gewichtsparende Wagenkostruktion mit nur je einem Jakobs-Drehgestell zwischen zwei Wagen haben. Die Reichsbahn setzte bis etwa Anfang der 1960er Jahre auch Personenwagen mit drei starren Achsen ein.
  • Die Federung zwischen Wagenkasten/Rahmen und Laufwerk. Diese verbindet beide Teile elastisch miteinander und bestimmt so maßgeblich die Laufruhe und -sicherheit. Neben Blattfedern kommen bei modernen Fahrzeugen auch Schraubenfedern, Gummifedern und Luftfedern zum Einsatz, oft auch in Kombination miteinander.

Der Transport von Eisenbahnwagen auf der Straße ist durch Culemeyer-Straßenroller möglich, die nach ihrem Konstrukteur Johann Culemeyer benannt sind.

Bestand der Eisenbahnwagen

In Deutschland befanden sich 2003 folgende Fahrzeuge im Bestand der Deutsche Bahn AG und weiterer Eisenbahnunternehmen:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Bahnwagen 81-717/714 — Metrowagonmasch Baureihe 81 717/714 Anzahl: 5.320 Wagen Hersteller: Metrowagonmasch Mytischtschi; Jegorow Werke St. Petersburg Baujahr(e): 1976ff …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnwagen 81-740/741 — Metrowagonmasch Baureihe 81 740/741 Hersteller: Metrowagonmasch Mytischtschi Baujahr(e): 2002ff. Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnwagenfahrten — Bahnwagenfahrten, Kleinwagenfahrten, Fahrten mit Bahnwagen, Bahnmeisterwagen (Rollwagen), Draisinen, Eisenbahnfahrrädern, Gleismessern, überhaupt allen unter den Begriff der Kleinwagen (s. Bahndienstwagen) fallenden Wagenarten, zur Beförderung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Laderampen — Laderampen, Verladestellen auf Höhe der Böden der Güterwagen, entlang oder auch quer zu Gleisen (Kopframpen), gegen die Gleise senkrecht begrenzt und mit einer Auffahrt – der eigentlichen Rampe – versehen, so daß Vieh und Fahrzeuge… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Moskauer Metro — Station Arbatskaja der Linie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Moskauer U-Bahn — Station Arbatskaja der Linie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Moskau — Station Arbatskaja der Linie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbau der Eisenbahnen — ist das Gleis samt der Bettung, die auf dem Bahnkörper, dem Unterbau, ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs oder Stoßverbindung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Interoperabilität im Schienenverkehr — Unter Interoperabilität versteht man im Schienenverkehr, dass Schienenfahrzeuge möglichst durchgängig und mit einer gewissen Sicherheit zwischen verschiedenen Schienennetzen verkehren können, insbesondere zwischen den Eisenbahnnetzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metrovagonmash — U Bahnzug des Typs 81 740/741 in Moskau Baureihe 81 717/714 in Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”