Stuttgart-Untertürkheim

Stuttgart-Untertürkheim
Stadtbezirk Stuttgart-Untertürkheim
Stadtteil-Wappen Stadtkarte
Untertürkheim Stadtplan mit Pos. von Untertürkheim
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Bundesland: Baden-Württemberg
Stadt: Stuttgart
Geografische Lage: 48° 47′ N, 9° 15′ O48.78029.25097Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 15′ O
Höhe: 225 bis 411 m ü. NN
Fläche: 6,05 km²
Einwohner: 16.434 (2007)
Bevölkerungsdichte: 2.719 Einwohner je km²
Postleitzahl: 70327
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bezirksrathauses
Großglocknerstr. 24
70327 Stuttgart
Website (offizielle): www.stuttgart.de
Bezirksvorsteher: Klaus Eggert
Verkehrsverbindungen
Schiffsanlegestelle Untertürkheim am Neckar
B 14S-Untertürkheim

B 10S-Hedelfingen/S-Obertürkheim

S1 (Plochingen – Stuttgart – Herrenberg)

DB R11 Schusterbahn nach Kornwestheim

U4 (Untertürkheim – Charlottenplatz – Botnang)

U13 (GiebelBad CannstattHedelfingen)
Bus 60 (über Luginsland nach Fellbach)
Bus 61 (Rotenberg – Untertürkheim – Obertürkheim)

Untertürkheim 1898
Bahnhof Untertürkheim 1898

Untertürkheim am Neckar ist einer der direkt am Neckar liegenden Stadtbezirke von Stuttgart, umgeben von Obertürkheim, Wangen, Bad Cannstatt und Fellbach.

Siehe auch Stuttgart-Luginsland und Stuttgart-Rotenberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Untertürkheim wurde 1121 erstmals als Durinkheim urkundlich erwähnt. Der Name geht vermutlich auf einen alemannischen Häuptling im 4. Jahrhundert zurück. Nach diesem wurde der Ort Duringoheim benannt[1]. Durch die Lage am Fluss war früher die Neckarflößerei eine wichtige Einnahmequelle. Daneben war und ist der Weinanbau aufgrund der Exposition der Neckartalhänge in Untertürkheim von großer Bedeutung. Zahlreiche Weinbaubetriebe (teils mit Besenwirtschaften) sowie zwei Genossenschaftskeltern befinden sich in Untertürkheim (Weinmanufaktur Untertürkheim) und in Rotenberg (Collegium Wirtemberg).

Am 22. Oktober 1845 verkehrte die erste württembergische Eisenbahn von Cannstatt nach Untertürkheim.

Blick auf Untertürkheim um 1860
Postkarte um 1906

Industrialisierung

Im Jahre 1889 eröffnen die Bettfedernfabriken Straus & Cie aus Cannstatt ihre Produktionsstätte in Untertürkheim. Die jüdischen Inhaber werden 1938 zwangsweise enteignet und die Firma aufgelöst.

1898 siedelte die 1857 von Ernst Staengel in Stuttgart gegründeten Kakao- und Schokoladenfabrik Staengel & Ziller – aus den Initialen entstand der Name „Eszet“ – nach Untertürkheim. Hier wurden ab 1933 die berühmten Eszet-Schnitten produziert. Seit 1975 werden sie vom Kölner Stollwerck-Konzern hergestellt, Staengel & Ziller existiert nicht mehr.

Durch das Verhandlungsgeschick des Untertürkheimer Schultheißen Eduard Fiechtner mit Gottlieb Daimler konnte 1900 ein Kaufvertrag mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft abgeschlossen werden. Bereits 1903 siedelte sich in Untertürkheim die Automobilfabrik an, da deren Motorenwerk in der benachbarten Oberamtsstadt Cannstatt abgebrannt war, sie wurde somit die zweite Produktionsstätte der Daimler-Motoren-Gesellschaft. Seit April 2006 ist hier wieder der Konzernsitz der Daimler AG.

Die Firma Eugen Bauer GmbH bekannt als „Kinobauer“, einst weltweit größter Hersteller von Amateur- und Kinofilmprojektoren, gegründet 1907 von Eugen Bauer in Stuttgart, produzierte seit 1928 in Untertürkheim gegenüber dem Bahnhof. 1932 wurde Bauer von der Robert Bosch GmbH übernommen („Bosch-Photokino“), schlussendlich wurde dann Anfang der 1980er Jahre auch die Produktion von Filmprojektoren eingestellt und 1992 schließlich wurde der Produktbereich Photokino komplett aufgelöst.

Am 31. März 1958 wird der Stuttgarter Hafen durch Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet. Der nordöstliche Teil des Neckarhafens (Ölhafen) gehört zu Untertürkheim.

Vereinigung mit Stuttgart

Bei der Verwaltungsreform des Landes Württemberg 1818 kommt Untertürkheim zum Oberamt Cannstatt und damit zum Neckarkreis. Der Weingärtnerort wurde am 1. April 1905 mit Cannstatt und Wangen mit Stuttgart vereinigt.

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Stadtteil Untertürkheim mit dem Stadtteil Luginsland und dem am 1. Mai 1931 eingemeindeten Stadtteil Rotenberg zum neuen Stadtbezirk Untertürkheim vereinigt.

Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wurde der Stadtteil Untertürkheim in die Stadtteile Benzviertel, Bruckwiesen, Flohberg, Gehrenwald, Lindenschulviertel und Untertürkheim aufgeteilt. Seither verwaltet das Rathaus in Untertürkheim insgesamt acht Stadtteile des Stadtbezirks Untertürkheim.

Daimler-Stammwerk Untertürkheim


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Medien

Bereits seit 1899 gibt es in Untertürkheim eine eigene Tageszeitung, die Untertürkheimer Zeitung. Sie kooperiert heute als Stuttgarter Lokalausgabe zusammen mit der Cannstatter Zeitung mit der Eßlinger Zeitung im Verlagshaus Bechtle.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Eduard Fiechtner, (1843–1922), Schultheiß, wurde am 1. Oktober 1904 zum fünfundzwanzigjährigen Amtsjubiläum das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Untertürkheim verliehen.

In Untertürkheim geboren

Sonstige Persönlichkeiten

  • Johann Ulrich Pregizer IV. (* 7. April 1673 in Tübingen; † 13. Januar 1730 in Untertürkheim) war Theologe und Historiker in Nürtingen und Untertürkheim
  • Johann Christian Pfister (* 11. März 1772 in Pleidelsheim; † 30. September 1835 in Stuttgart), Generalsuperintendent, Prälat, Historiker, Freund Schellings, war von 1813–1832 Pfarrer in Untertürkheim
  • Johann Wilhelm Braun, (* 29. November 1796 in Stuttgart; † 26. April 1863 in Untertürkheim) war Bildhauer und Schöpfer des Etzel-Denkmals an der Neuen Weinsteige
  • Karl Ludwig Elsässer, (* 13. April 1808 in Neuenstadt/Linde; † 7. März 1874 in Untertürkheim), war Arzt und Obermedizinalrat u. a. bei Eduard Mörike
  • Albert Dulk (1819–1884) Freidenker und Schriftsteller wohnte lange in Untertürkheim
  • Christian Lautenschlager (* 13. April 1877 in Magstadt, † 3. Januar 1954 in Stuttgart-Untertürkheim) Rennfahrer und Sieger des Grand-Prix Frankreich 1908
  • Hermann Brodbeck (* 1889; † 17. April 1973 in Stuttgart-Untertürkheim) war ein erfolgreicher Ringer.
  • Fritz Stange (* 20. September 1936 in Ludwigsburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, Welt- und Europameister 1966 (als Mitglied im Untertürkheimer Kraftsportverein)
Winterlicher Panoramablick auf Untertürkheim

Sport

Mit der Sportgemeinschaft 07 Untertürkheim hat ein ehemals erst- und zweitklassiger Fußballverein seinen Sitz im Stadtteil. 1907 gegründet war der Verein unter den alten Namen SpVgg Untertürkheim von 1940 bis 1941 und von 1944 bis 1945 als Gauligist erstklassig. Nach 1945 spielte die SG 07 noch in der zunächst zweit-, später drittklassigen, heute sechtsklassigen Amateurliga Württemberg.

Bevölkerungsentwicklung

(Quellen: Heimatbuch Untertürkheim und Rotenberg, 1985 sowie Statistisches Amt der Stadt Stuttgart)

Jahr Untertürkheim Rotenberg Stadtbezirk
1871 2.755 499  
1900 4.954 545  
1905 6.761 583  
1925 9.455 652  
1933 12.009 645 12.654
1946 14.296 710 15.006
1950 17.210 807 18.017
1961 18.482 985 19.467
1970 18.031 1.059 19.090
1980 16.183 933 17.116
1990 16.658
2000 16.027
2005 15.663 789 16.452
2007 15.653 781 16.434

Regelmäßige Veranstaltungen

Neben den zahlreichen Hocketsen der örtlichen Vereine wird jährlich Mitte Juni bei Kerzenlicht die „Lange Rotweinnacht“ in der Fußgängerzone gefeiert. Ende Juli präsentiert die Untertürkheimer Zeitung ihr großes Sommerfest mit volkstümlicher Musik. Zur „Weintour Untertürkheim“ wandern am letzten Sonntag im Juli tausende Besucher durch die Weinberge Untertürkheims. Den Höhepunkt des Jahres bilden am dritten Wochenende im September das traditionelle Weinfest und die Kirbe rund um die Kelter. Am letzten Sonntag im Oktober präsentiert sich der Handel beim verkaufsoffenen „Fleggatreff“ und den Abschluss bildet der Weihnachtsmarkt am 2. Adventssamstag.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stuttgart.de: Untertürkheim. Abgerufen am 28. Dezember 2008.
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 90

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim — Stuttgart Untertürkheim Personenbahnhof Untertürkheim Daten Kategorie 3 Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim — Schusterbahn Kursbuchstrecke (DB): 790.11 Streckennummer: 4720 Streckenlänge: 11,5 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Güterumgehungsbahn Kornwestheim–Stuttgart-Untertürkheim — Schusterbahn Kursbuchstrecke (DB): 790.11 Streckennummer: 4720 Streckenlänge: 11,5 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Güterumgehungsbahn Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim — Schusterbahn Kursbuchstrecke (DB): 790.11 Streckennummer: 4720 Streckenlänge: 11,5 km Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart 1945 — Stuttgart  Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart …   Wikipédia en Français

  • Stuttgart 21 — is a German rail project to build a new underground through station for Stuttgart, crossing the southern end of the current Stuttgart central station at right angles to existing platforms. The terminating platforms of today s station would be… …   Wikipedia

  • Untertürkheim — 48.78029.2509 Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 15′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart 21 — Überblick der im Zuge von Stuttgart 21 geplanten Veränderungen an Bahnanlagen im Raum Stuttgart Stuttgart 21 (auch kurz: S21) ist ein im Bau befindliches Verkehrs und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. Kernstück ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Luginsland — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Untertürkheim Stadtteil Luginsland Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”