Sumpf-Platterbse

Sumpf-Platterbse
Sumpf-Platterbse
Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris)

Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Platterbsen (Lathyrus)
Art: Sumpf-Platterbse
Wissenschaftlicher Name
Lathyrus palustris
L.

Die Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) ist ein Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Gattung Lathyrus. Die ausdauernde Pflanze blüht in den Monaten Juni bis August.

Inhaltsverzeichnis

Spross und Blätter

Die Sumpf-Platterbse ist eine klimmende krautige Pflanze mit dünnen, ästigen Bodenausläufern. Die Sprosse sind meist völlig kahl und von meergrüner Färbung. Der Stängel ist 30 bis 100 cm lang, kletternd oder niederliegend, einfach oder ästig und mit den schmalen Flügeln 2 bis 4 mm breit.

Die Laubblätter sind kürzer oder auch etwas länger als die Internodien und besitzen einen kurzen, kaum geflügelten Stiel sowie 2 oder 3 Paar (selten 5) kurz gestielte Blättchen mit kräftiger, einfacher oder meist ästiger Ranke. Die Blättchen sind meist lanzettlich geformt, 3 bis 6 cm lang und 3 bis 8 mm breit. Sie sind meist spitz, besitzen in der Regel 5 Längsnerven, sind bläulichgrün und unterseits etwas heller gefärbt.

Die Nebenblätter sind halbpfeilförmig bis halbspießförmig, mehr oder weniger so lang oder etwas kürzer als der Blattstiel und oft ohne deutliche Nerven.

Blüten, Früchte, Samen

Die traubigen Blütenstände sind in etwa so lang wie die Laubblätter und besitzen eine dünne, bogige Achse. Sie bestehen aus 2 bis 6 an kurzen Stielen in den Achseln pfriemlicher, hinfälliger Tragblätter nickenden 1,5 bis fast 2 cm langen Blüten. Diese verströmen einen schwachen Duft. Der Kelch ist kurz glockig, sehr schief und mit lanzettlichen, oft kurz gewimperten Zähnen ausgestattet. Deren untere sind etwa so lang wie die Röhre, die oberen sind, stark aufwärts gekrümmt, viel kürzer. Die Kronblätter sind hell blauviolett bis lila. Die Fahne besitzt einen ziemlich langen Nagel und eine verkehrt-eiförmige Platte. Diese ist wenig länger als die Flügel und das weißliche Schiffchen.

Die Hülsenfrüchte sind abstehend bis nickend, etwa 3 bis 4 cm lang und 6 bis 7 mm breit, etwas aufgedunsen und nach beiden Enden kurz verschmälert. Sie besitzen stark hervortretende Netznerven und sind reif von kastanienbrauner Färbung. Sie enthalten in der Regel 9 bis 12 Samen.

Die Samen sind fast kugelig, mehr oder weniger 3,5 mm groß, ziemlich glatt und von rötlichbrauner Farbe.

Verbreitung und Standortbedingungen

Verfärbung der Blüten

Die Art kommt in Mittel- und Nordeuropa bis Skandinavien und Island, Irland, Belgien, Frankreich, Iberische Halbinsel, Apenninen-Halbinsel, Balkan, Ukraine, Sibirien, Sachalin, Japan und dem östlichen Nordamerika vor.

Die Sumpf-Platterbse ist in Deutschland nur stellenweise häufiger anzutreffen. So vor allem im Elbe- und Donaugebiet. In den anderen Regionen ist sie meist nur sehr selten zu finden.

Die Sumpf-Platterbse wächst in Rohrsümpfen, Seewiesen und Auengebüschen.

Viele der heutigen Standorte in Mitteleuropa scheint Lathyrus palustris erst nach 1700 erreicht zu haben. Diese sehr schöne Pflanze kann Röhrichte, Seeufer u.s.w. nur dort dauernd besiedeln, wo nicht regelmäßig starke Wasserstandsschwankungen, insbesondere Überschwemmungen auftreten. An den Alpenflüssen reicht die Sumpf-Platterbse deshalb nur so weit aufwärts, wie größere Seebecken die Wasserstandsschwankungen mildern. Zumindest in Norddeutschland ist diese Platterbse aber eine Art der Überschwemmungswiesen. Mit ihren engen Standortansprüchen hängt es auch zusammen, dass diese Art kaum jemals auf künstliche Standorte übergeht.

Gefährdung

L. palustris (Herbarbeleg von 1984). Das Sammeln bzw. Herbarisieren dieser Art ist in Deutschland nach der aktuellen BArtSchV streng verboten.

Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3+: gefährdet.

Literatur

  • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1975, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, ISBN 3-489-70020-1
  • Garcke: Illustrierte Flora. 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
  • Sebald, Seybold, Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3323-7
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. 1994, Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. 1986, Schwabe & Co. AG, Basel, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3454-3

Weblinks

 Commons: Sumpf-Platterbse – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platterbse — Platterbsen Links: Gras Platterbse (L. nissolia) und Rechts: Ranken Platterbse (L. aphaca) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Lathyrus palustris — Sumpf Platterbse Sumpf Platterbse (Lathyrus palustris) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/P — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lathyrus — Platterbsen Links: Gras Platterbse (L. nissolia) und Rechts: Ranken Platterbse (L. aphaca) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Platterbsen — Links: Gras Platterbse (Lathyrus nissolia) und Rechts: Ranken Platterbse (Lathyrus aphaca) Systematik Eurosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Herbar — Vitellaria paradoxa, Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gasko …   Deutsch Wikipedia

  • Herbarbeleg — Vitellaria paradoxa, Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gasko …   Deutsch Wikipedia

  • Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung — Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung [1] nennt alle geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere [2] 1.1 Säugetiere 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brenndoldenwiese — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Calthion palustris — Dieser Artikel behandelt das Biotop und das Landschaftselement Feuchtwiese. Zum Feuchtgrünland als landwirtschaftliche Nutzungsform siehe auch Grünland. Frühlingsaspekt einer Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”