Supernova 1987A

Supernova 1987A
Supernova
SN 1987A
Supernova-1987a.jpg
Der Überrest der Supernova 1987A
Sternbild Schwertfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 05h 35m 28,03s [1]
Deklination -69° 16′ 11,79″ [1]
Weitere Daten
Entfernung 168.000 Lj
Zugehörigkeit Große Magellansche Wolke
Vorgängerstern Sanduleak -69° 202a
Vorgängersterntyp B3 Supergiant
b-v +0.085
mag-v +3
Typ Typ II-P
Geschichte
Datum der Entdeckung 24. 2. 1987 (23:00 UTC)

Bei der Supernova 1987A handelt es sich um die erdnächste Supernova, die seit der Supernova 1604 beobachtet werden konnte. Sie wurde am 24. Februar 1987 entdeckt und fand in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) statt. Diese ist etwa 48.000 ± 5.000 Parsec entfernt, was rund 157.000 ± 16.000 Lichtjahren entspricht.

Inhaltsverzeichnis

Vorgängerstern

Zeitrafferaufnahme mit dem HST zeigt die Kollisione der Supernovaüberreste mit 20.000 Jahren zuvor emittierten Material.

SN 1987A war die erste Supernova, bei der man den Vorgänger identifizieren konnte. Der mit seinem Kernkollaps die Explosion auslösende Stern war Teil eines Systems von drei Sonnen. Er wurde bereits vor seinem Untergang von Nicholas Sanduleak in einem Verzeichnis von heißen blauen Sternen in der GMW klassifiziert. Der Kollapsar wird mit Sanduleak −69° 202 (kurz: Sk −69 202) bezeichnet und besaß etwa 17 Sonnenmassen. Sk −69 202 beendete sein Leben als so genannter blauer Überriese. Sein Alter zum Zeitpunkt der Explosion wird auf »nur« etwa 20 Millionen Jahre geschätzt. Während dieser kurzen Lebensspanne verfeuerte er seinen Energievorrat im Vergleich zu unserer Sonne, die bereits etwa 5 Milliarden Jahre alt ist, also um ein Vielfaches schneller.

Es wird vermutet, dass der Kernkollaps von Sk −69 202 zur Bildung eines Neutronensterns führte. Erkenntnisse, dass es sich dabei um einen Pulsar handelt, gibt es derzeit nicht. Weniger wahrscheinlich ist, dass sich im Zentrum der Explosion anstelle des Neutronensterns ein schwarzes Loch ausgebildet hat.

Die Überreste der Supernova 1987A sind heute eines der am häufigsten untersuchten astronomischen Objekte.

Neutrinoausstoß

Drei Stunden bevor das sichtbare Licht die Erde erreichte, wurde ein starker Neutrino-Ausstoß von verschiedenen Neutrino-Observatorien festgestellt, die eigentlich zur Untersuchung der Neutrinooszillation und zur Suche nach Protonenzerfall betrieben worden waren. Dies war die erste Neutrino-Messung an einer Supernova und bestätigte theoretische Modelle, denen zufolge große Teile der Energie einer Supernova in Form von Neutrinos abgestrahlt werden. Da die Neutrinodetektoren nicht empfindlich genug waren, konnte nicht das volle Energie-Spektrum erfasst werden. Da außerdem nur ein Observatorium den Zeitmesser seines Detektors mit einer Atomuhr synchronisiert hatte und vor allem die Ereignisraten deutlich zu niedrig waren, konnte nicht durch Vergleich der Zeitmarken der Observatorien festgestellt werden, ob die Neutrinos mit Lichtgeschwindigkeit oder etwas langsamer reisten. Detektiert wurden elf Neutrinos im Kamiokande[2], acht im Irvine Michigan Brookhaven Experiment[3] und möglicherweise fünf im Mont Blanc Underground Neutrino Observatory[4] und fünf im Baksan-Detektor[5][6]. Dies sind bis heute die einzigen nachgewiesenen Neutrinos, die sicher aus einer Supernova stammen, welche wiederum wenige Stunden später mit Teleskopen beobachtet werden konnte.

Die Neutrinos erreichten vor dem Licht die Erde, da sie praktisch ohne Wechselwirkung (also ungebremst) Materie durchqueren können. So verließen sie den kollabierten Kern und die Schockwelle direkt nach dem Ereignis – das Licht der Supernova wurde erst sichtbar, als die Explosion die Sternoberfläche erreicht hatte, was ungefähr 3 Stunden später der Fall war.

Quellen

  1. Hubble Heritage Project: SN1987A in the Large Magellanic Cloud
  2. K. Hirata et al. (KAMIOKANDE-II Collabration): Observation of a Neutrino Burst from the Supernova SN 1987a in Phys. Rev. Lett. 58 (1987), 1490–1493 doi:10.1103/PhysRevLett.58.1490
  3. R.M. Bionta et al.: Observation of a Neutrino Burst in Coincidence with Supernova SN 1987a in the Large Magellanic Cloud in Phys. Rev. Lett. 58 (1987), 1494 doi:10.1103/PhysRevLett.58.1494
  4. M. Aglietta et al.: On the Event Observed in the Mont Blanc Underground Neutrino Observatory during the Occurrence of Supernova 1987a in Europhys. Lett. 3 (1987), 1315–1320 doi:10.1209/0295-5075/3/12/011
  5. E.N. Alexeyev et al. in Sov. JETP Lett. 45 (1987), 461
  6. Kai Zuber: Neutrino Physics. Institute of Physics Publishing, Bristol and Philadelphia 2004, ISBN 0-7503-0750-1.

Literatur

  • Stefan Immler: Supernova 1987A – 20 years after – supernovae and gamma-ray bursters. American Inst. of Physics. Melville, NY 2007, ISBN 978-0-7354-0448-9

Weblinks

 Commons: SN 1987A – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Supernova 1987A — SN 1987A Le rémanent de supernova 1987a dans le Grand Nuage de Magellan SN 1987A est le nom d une supernova qui a eu lieu dans le Grand Nuage de Magellan, une galaxie naine proche de la Voie lactée. Elle s est produite à environ 51.4 kiloparsecs… …   Wikipédia en Français

  • Supernova 1987a — SN 1987A Le rémanent de supernova 1987a dans le Grand Nuage de Magellan SN 1987A est le nom d une supernova qui a eu lieu dans le Grand Nuage de Magellan, une galaxie naine proche de la Voie lactée. Elle s est produite à environ 51.4 kiloparsecs… …   Wikipédia en Français

  • Supernova 1987A — ▪ astronomy  first supernova observed in 1987 (hence its designation) and the nearest to Earth in more than three centuries. It occurred in the Large Magellanic Cloud, a satellite galaxy of the Milky Way Galaxy that lies about 160,000 light years …   Universalium

  • Supernova nucleosynthesis — is the production of new chemical elements inside supernovae. It occurs primarily due to explosive nucleosynthesis during explosive oxygen burning and silicon burning.[1] Those fusion reactions create the elements silicon, sulfur, chlorine, argon …   Wikipedia

  • Supernova — Die Supernova 1994D in der Galaxie NGC 4526 (heller Punkt links unten) …   Deutsch Wikipedia

  • Supernova — Pour les articles homonymes, voir Supernova (homonymie). La supernova SN 1994D (le point blanc brillant en bas à gauche de l image), dans la partie externe du disque de la galaxie spirale NGC 4526. Une supernov …   Wikipédia en Français

  • Supernova — This article is about the astronomical event. For other uses, see Supernova (disambiguation). Multiwavelength X ray, infrared, and optical compilation image of Kepler s supernova remnant, SN 1604. A supernova is a stellar explosion that is more… …   Wikipedia

  • supernova — /sooh peuhr noh veuh/, n., pl. supernovas, supernovae / vee/. Astron. 1. the explosion of a star, possibly caused by gravitational collapse, during which the star s luminosity increases by as much as 20 magnitudes and most of the star s mass is… …   Universalium

  • Supernova — Para otros usos de este término, véase Supernova (desambiguación). Remanente de la supernova de Kepler, SN 1604. Una supernova (del latín nova, «nueva») es una explosión estelar que puede manifestarse de forma muy notable, incluso a simple vista …   Wikipedia Español

  • Supernova-Überrest — Ein Supernovaüberrest (engl. supernova remnant, kurz SNR) ist ein Emissionsnebel, der durch eine Supernova entsteht und häufig eine Schalenstruktur aufweist. Die bei einer Supernova freiwerdende Energie wird zu 99 % als Neutrino Strahlung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”