Supply-Side Economics

Supply-Side Economics

Die Angebotspolitik (Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) ist eine konjunkturpolitische Konzeption, die auf der Annahme basiert, dass Beschäftigung und Wachstum einer Volkswirtschaft in erster Linie von den Rahmenbedingungen der Angebotsseite abhängen. Unternehmen würden auf der Grundlage ihrer Gewinn- bzw. Renditeerwartungen über Investitionen und damit auch über die Schaffung von Arbeitsplätzen entscheiden. Im Vordergrund steht die Verbesserung der Investitionsbedingungen. Auf Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsprozess soll weitestgehend verzichtet werden.

Die Angebotspolitik ist neben der so genannten Nachfragepolitik (Keynesianismus) eine der zwei maßgeblichen Politikempfehlungen der Wirtschaftswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlage der Angebotspolitik ist die neoklassische Wirtschaftstheorie. Danach ist der private Sektor ein stabiles System, Konjunkturschwankungen beruhen auf exogenen Schocks und Unvollkommenheiten des Marktes. [1] Im Kern geht die Angebotstheorie auf das saysche Theorem zurück. Es beruht auf der Annahme, dass das Angebot selbst für optimale Bedingungen sorgt, um Nachfrage zu schaffen.

Politikempfehlungen

Erreicht werden sollen die Ziele der Angebotspolitik durch

Geschichte

Die Angebotspolitik wurde von Wirtschaftswissenschaftlern in den 1930er Jahren entwickelt und in den 1970er Jahren neu aufgegriffen. Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik wurde teilweise in den USA unter Ronald Reagan praktiziert (Reaganomics), in Großbritannien unter Margaret Thatcher (Thatcherismus) und in jüngerer Zeit z.B. in Irland und Neuseeland. In diesen Länder sank in der Folgezeit die Arbeitslosigkeit. Umstritten ist jedoch, ob dies allein auf die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist und nicht auch auf andere makroökonomische Einflüsse wie die Veränderung der Geldpolitik, die reale Abwertung des Wechselkurses und fiskalpolitische Impulse. Die Beurteilung der praktisch bewirkten Erfolge wird dadurch erheblich erschwert, dass in Wirklichkeit häufig eine mehr oder minder große Diskrepanz zwischen verkündeter Wirtschaftspolitik und den tatsächlich stattfindenden staatlichen Eingriffen festzustellen ist.

Die Mehrheit der Ökonomen in Deutschland neigte in den letzten Jahren der Angebotspolitik zu. So formulierten im Jahr 2005 mehr als 250 deutsche Professoren der Volkswirtschaftslehre einen angebotsorientierten Grundkonsens im Hamburger Appell. Nach Michael Hüther, einem Unterzeichner des Hamburger Appells, ist auch Bestandteil der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, dass bei starken Nachfrageeinbrüchen, wie etwa vor dem Hintergrund der Finanzkrise ab 2007, die die Anpassungsfähigkeit der volkswirtschaftlichen Angebotsseite überfordern, von einer keynesianischen Situation auszugehen ist, welche dann eine Nachfragepolitik dringlich mache.[2]

Literatur

  • Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Oldenbourg 2005. ISBN 978-3-486-57770-9 S.490-494

Einzelnachweise

  1. Cezanne S. 490
  2. Michael Hüther: „Drei Maßnahmen gegen den Absturz“ in: iwd, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Jg. 35, 1. Januar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Supply-side economics — is an arguably heterodox school of macroeconomic thought that argues that economic growth can be most effectively created using incentives for people to produce (supply) goods and services, such as adjusting income tax and capital gains tax rates …   Wikipedia

  • supply-side economics — A theory of economics that reductions in tax rates will stimulate investment and in turn will benefit the entire society. Bloomberg Financial Dictionary * * * supply side economics supply side economics ➔ economics * * *    A theory in economics… …   Financial and business terms

  • supply-side economics — noun the school of economic theory that stresses the costs of production as a means of stimulating the economy; advocates policies that raise capital and labor output by increasing the incentive to produce • Hypernyms: ↑economics, ↑economic… …   Useful english dictionary

  • supply-side economics — noun a branch of economics that focuses on the supply side of the economy and on tax reductions …   Wiktionary

  • supply-side economics — UK / US noun [uncountable] economics economic policies that involve reducing taxes in order to encourage people to invest more money …   English dictionary

  • supply-side economics — Theory that focuses on influencing the supply of labour and goods, using tax cuts and benefit cuts as incentives to work and produce goods. It was expounded by the U.S. economist Arthur Laffer (b. 1940) and implemented by Pres. Ronald Reagan in… …   Universalium

  • supply-side economics — /səˌplaɪ saɪd ɛkəˈnɒmɪks/ (say suh.pluy suyd ekuh nomiks) noun a method of managing the national economy which seeks to overcome a recession by stimulating the production of goods and the supply of services …  

  • supply-side economics — sup.ply side eco nomics n [U] technical the idea that if the government reduces taxes, people will be able to make more goods and this will improve a country s economic situation …   Dictionary of contemporary English

  • supply-side economics — sup ply side eco,nomics noun uncount TECHNICAL economic policies that involve reducing taxes in order to encourage people to invest more money …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Supply Side Economics — ⇡ Angebotsökonomik …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”