Symbolismus (Malerei)

Symbolismus (Malerei)
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Gustave Moreau: Die Erscheinung, 1875

Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts, seine Hochphase fällt in die Zeit zwischen ca. 1880 und 1910. Einen entscheidenden Impuls lieferte das „Symbolistische Manifest“ des französischen Dichters Jean Moréas im Jahre 1886. Ein Kernsatz dieses Manifests lautete: »Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen«. Von Frankreich ausgehend breitete sich der Symbolismus über ganz Europa aus, nachdem er erstmals 1889 bei der Weltausstellung in Paris einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht worden war.

In der vorausgegangenen Epoche des Realismus (Hauptvertreter: Gustave Courbet) vermissten viele Künstler die seelische Tiefe, die ein Kunstwerk ausdrücken müsse. Der Symbolismus wandte sich sowohl gegen die niedere Detailtreue des Naturalismus als auch gegen die verklärte Schwärmerei der Romantik. Er sieht die Welt und deren Aspekte nur als Symbole einer tieferen Wirklichkeit, und die Kunst als Mittlerin zwischen diesen Ebenen (siehe auch "Tief unten" von Joris-Karl Huysmans).

Als Spielweise des Symbolismus wird die Décadence gesehen, die versuchte, Verfall und Untergang einer Epoche künstlerisch zu begleiten und ihr Heil in überspitzter Sinneslust zu finden.

Der Symbolismus weist zahlreiche Parallelen zum Jugendstil auf. Beide gelten zusammen als Bindeglied zwischen dem vorangegangenen Impressionismus und dem nachfolgenden Expressionismus. Außerdem werden Symbolisten auch als Vorläufer der Surrealisten bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Themen symbolistischer Werke

Odilon Redon: Der Zyklop, um 1900

In den Werken des Symbolismus gibt es besonders Motive der antiken Mythologie und biblische Allegorien. Weitere Themen sind von Traum und Ekstase durchtränkte Bildinhalte, aufgewühlte Gefühle, Unerklärliches, Krankheit, Tod, Sünde und Leidenschaft, das Aufzeigen geistiger Wirklichkeit, Phantasie, Vision, Halluzination, Meditation und Empfindung.

Die Symbolisten verherrlichten gleichermaßen das "Reine, Edle und Erhabene" im Sinne der Präraffaeliten, wie die "dunkle Seite" um die Themenkomplexe Sünde, Geschlecht, Tod und Teufel. Motive der ersten Richtung sind Engel, Hirtenidyllen, religiöse Motive, und "reine und keusche" meist in lange, weiße Gewänder gehüllte Frauengestalten. [1] Typische Vertreter z.B. sind Pierre Puvis de Chavannes, Maurice Denis, oder Michail Wassiljewitsch Nesterow.

Eine moderne Kunstrichtung, die auch in der zeitgenössischen Romanliteratur, wie zum Beispiel in den Illuminati von Dan Brown, Bedeutung erlangt hat, ist der abstrakte Symbolismus. Das Thema ist eine bestimmte Botschaft, die mit einem Rätsel vergleichbar ist. Das Werk kann von einem erklärenden Text, zum Beispiel in Form eines Gedichts, begleitet sein und vom Besucher daher angesehen, gelesen, gehört oder sich vorgestellt werden. Der abstrakte Symbolismus nähert sich wieder den realistischen Anfängen, wie zum Beispiel Albrecht Dürers Melencolia I (Melancholia I). Die Darstellung des Todes vieler Menschen in der nebenstehenden Abbildung unterscheidet sich in der stillen Trauer von einer expressiven Darstellung, wie zum Beispiel der Guernica von Pablo Picasso.

Künstler des Symbolismus

Einzelbelege

  1. Sandro Bocola: Die Kunst der Moderne - Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys, Seite 101

Literatur

  • Natalia Brodskaïa: Symbolismus, Sirrocco, London 2007, ISBN 978-1-84484-416-6
  • Ingried Brugger (Hrsg.): Der Kuss der Sphinx. Symbolismus in Belgien, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2007, ISBN 978-3-7757-2067-0
  • Astrit Schmidt-Burkhardt: Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Akademie Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004066-1
  • Michael Gibson: Symbolismus, Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8228-5029-2
  • Andrew Wilton (Hrsg.): Der Symbolismus in England 1860-1910, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1998, ISBN 3-7757-0742-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Symbolismus — Sym|bo|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 literar. Strömung des 19. Jh., die ihre Aussagen durch symbol. Darstellung vermitteln wollte * * * Sym|bo|lịs|mus, der; : 1. [frz. symbolisme, zu: symbole = Symbol < lat. symbolum, ↑ Symbol] (von Frankreich Ende… …   Universal-Lexikon

  • Symbolismus (Bildende Kunst) — Franz von Stuck: Die Sünde, 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Intimismus (Malerei) — Édouard Vuillard, Interieur mit Misia Natanson am Klavier, 1897/98 Der Intimismus ist eine Stilrichtung in der Malerei, die sich aus dem Impressionismus entwickelte.[1] Geprägt wurde der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Malerei — Abstrakte Malerei (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder Absolute Malerei (vgl. Abstrakte Kunst) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der gegenständlichen Malerei der Moderne. Durch die starke Betonung der Abstraktion tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Baudelaire und der Symbolismus —   Zwei literarische Prozesse, die die Zensurbehörde wegen der Verletzung der öffentlichen Moral anstrengte, erregten 1857 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Frankreich und machte die Autoren über Nacht bekannt. Es war jedoch nicht Flauberts …   Universal-Lexikon

  • Rembrandt und Vermeer: Das goldene Zeitalter der holländischen Malerei —   Als Kaiser Karl V. 1556 abdankte, überließ er seinem Sohn Philipp II. die spanischen Gebiete seines Reichs, zu denen damals auch noch die Niederlande zählten. Der enorme finanzielle und politische Druck, der auf ihren reichen Handelsstädten und …   Universal-Lexikon

  • Staatliche Kunsthalle Baden-Baden — Das Gebäude der Kunsthalle Baden Baden in der Lichtentaler Allee Die Staatliche Kunsthalle Baden Baden in Baden Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuncques — William Degouve de Nuncques (* 28. Februar 1867 in Monthermé, Frankreich; † 1. März 1935 in Stavelot, Belgien) war ein belgischer Landschaftsmaler französischer Herkunft und ein Künstler des belgischen Symbolismus. Aus einer alten französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthalle Baden-Baden — Das Gebäude der Kunsthalle Baden Baden in der Lichtentaler Allee Die Staatliche Kunsthalle Baden Baden in Baden Baden gehört als international renommiertes Ausstellungsinstitut zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt und der Region. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston Bussiere — Nereiden, 1902 Gaston Bussière (* 24. April 1862 in Cuisery; † 29. Oktober 1928 oder 1929 in Saulieu) war ein französischer Maler und Illustrator …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”