Synapsiden

Synapsiden
Synapsiden
Lebendbild von Edaphosaurus pogonias

Lebendbild von Edaphosaurus pogonias

Zeitraum
Oberkarbon bis rezent
311,3 bis 0 Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Chordatiere (Chordata)
Wirbeltiere (Vertebrata)
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Synapsiden
Wissenschaftlicher Name
Synapsida
Osborn, 1903
Ordnungen


Die Synapsiden (Synapsida; „synapsid“ - „verschmolzener Bogen“, auch Theromorpha) sind eine Gruppe der Amnioten (nach klassischer Auffassung eine Unterklasse der Reptilien). Sie werden durch ein primäres Schädelfenster in der Schläfenregion (Schläfen- oder Temporalfenster) hinter der Augenhöhle charakterisiert. Zu den Synapsiden gehören die Pelycosaurier (Pelycosauria) und deren Nachfahren, die Therapsiden (Therapsida), die Vorfahren der Säugetiere (Mammalia). In der klassischen Systematik werden diese Gruppen jedoch von den Synapsiden unterschieden, wodurch letztere zu einer paraphyletischen Gruppe werden. Die Synapsiden entwickelten sich im Pennsylvanium und erlebten ihre Blüte im Spätpaläozoikum (Perm) und frühen Mesozoikum (Trias).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Andere Unterklassen der Reptilien sind die Anapsida (ohne Schädelfenster), die heute durch die Schildkröten vertreten sind, die Euryapsiden mit einem kleinen Schädelfenster seitlich oben (zu ihnen gehören keine heute lebenden Arten; die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe waren Fischsaurier und Plesiosaurier) und die Diapsiden mit zwei Schädelfenstern hinter der Augenhöhle (zu ihnen gehören die übrigen Reptilien und die Vögel). Die Schädelfenster dienten vermutlich der Befestigung einer stärkeren Kaumuskulatur und verringerten zusätzlich das Schädelgewicht.

Der typische synapside Schädel hat nur ein Temporalfenster.

Die Synapsiden sahen ursprünglich wie typische Reptilien aus und lebten wahrscheinlich auch so; spätere Formen entwickelten einen schnelleren Stoffwechsel und damit gleichwarme Körpertemperatur, einen harten Gaumen, der ihnen das gleichzeitige Fressen und Atmen ermöglichte, eine drüsenreiche, zum Teil behaarte Haut und differenzierte Gebisse mit Schneide-, Eck- und Backenzähnen. Außerdem veränderte sich die Körperhaltung: Während viele lebende Reptilien seitlich weggespreizte Beine haben, waren die der späteren Synapsiden etwa ab dem mittleren Perm (vor circa 270 Mio. Jahren) unter dem Körper angeordnet und trugen ihn relativ bodenfern. So konnten sie sich schneller und ausdauernder bewegen.

Der Unterkiefer eines typischen Synapsiden besteht aus mehreren zusammengewachsenen Knochen, von denen einer, das Dentale, die Zähne trägt. Die restlichen Unterkieferknochen wurden in der Entwicklungsgeschichte immer kleiner, bis der Unterkiefer schließlich bei den echten Säugern nur noch ganz aus dem Dentale bestand. Die am Hinterende des Unterkiefers gelegenen Restknochen bilden ein Hebelsystem, das die Schwingungen des Trommelfells mechanisch auf das Innenohr überträgt.

Evolution

Sphenacodon

Zu den frühsten Vertretern der Synapsiden gehören die Pelycosaurier (zum Beispiel Dimetrodon, Sphenacodon und Edaphosaurus), eine ebenfalls paraphyletische Gruppe, deren größere Arten mit einem Rückensegel ausgestattet waren, das ihnen trotz ihrer Größe (bis 3,50 m Länge) eine schnellere Veränderung ihrer Körpertemperatur erlaubte (erste Ansätze Richtung gleichwarmer Körpertemperatur), ferner die Therapsiden, die Dinocephalier mit ihren gedrungenen Körpern, aber auch kleinere Gruppen wie die Theriodontier (griech.: „Tierzähner“).

Viele von ihnen fielen dem Massenaussterben zum Ende des Perm zum Opfer, doch mindestens zwei Gruppen überlebten bis in die Obertrias: Die schwer gebauten pflanzenfressenden Dicynodontia (griech.: „Zwei-Hundezähner“, also Tiere mit zwei Eckzähnen, genauer gesagt Stoßzähnen) mit einem Hornschnabel anstelle der Schneidezähne (z.B. Lystrosaurus) und die kleineren, meist fleischfressenden Cynodontia („Hundezähner“) mit Körperlängen von höchstens einem Meter (Cynognathus, Thrinaxodon), die längst behaart und warmblütig waren; aus ihren Reihen sind gegen Ende der Trias die ersten echten Säugetiere hervorgegangen. Alle Arten mit Ausnahme der echten Säuger wurden schließlich von den Dinosauriern verdrängt; erst nach der Katastrophe zum Ende der Kreidezeit (Kreide-Tertiär-Grenze) wurden die Synapsiden in Gestalt der Säugetiere wieder zu einer dominierenden, sehr artenreichen Tiergruppe, die teils sehr großgewachsene Formen hervorbrachte.

Innere Systematik

Ericiolacerta

Die basalen Synapsiden werden traditionell als Pelycosauria zusammengefasst, alle anderen bilden das monophyletische Taxon Therapsida.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synapsida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synapsid — Synapsiden Lebendbild von Edaphosaurus cruciger Zeitraum Oberes Karbon bis Holozän 315 Mio. Jahre bis heute Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Synapsida — Synapsiden Lebendbild von Edaphosaurus cruciger Zeitraum Oberes Karbon bis Holozän 315 Mio. Jahre bis heute Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution der Säugetiere — Thrinaxodon gehörte zur Gruppe der Cynodontier, der Vorfahren der Säugetiere Ausgangspunkt der Evolution der Säugetiere waren die Synapsiden – säugetierähnliche Reptilien. Die Entwicklung zu den echten Säugetieren war ein graduell verlaufender… …   Deutsch Wikipedia

  • Ophiacodontidae — Ophiacodon mirus Zeitraum oberes Karbon bis unteres Perm (Kungurium) 311,3 bis 272,5 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Archaeothyris florensis — Archaeothyris Archaeothyris Zeitraum Oberes Karbon ca. 315 Mio. Jahre Fossilfundorte Nordamerika (Neuschottland) …   Deutsch Wikipedia

  • Sphenacodontidae — Sphenacodon Zeitraum Unterperm (Pennsylvanium bis Kungurium) 299 bis 272,5 Mio. Jahre Fundorte Europa (England, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Archaeothyris — Zeitraum Oberes Karbon 311,3 bis 305 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika (Neuschottland) …   Deutsch Wikipedia

  • Caseidae — Lebensbild von Cotylorhynchus Zeitraum Unterperm (Sakmarium) bis Mittelperm (Capitanium) 290 bis 260 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Mammal — Säugetiere Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Mammalia — Säugetiere Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”