Säkularisierung in Bayern

Säkularisierung in Bayern

Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Verweltlichung kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Auslöser der in ganz Deutschland durchgeführten Säkularisierung waren die militärischen Erfolge Napoléon Bonapartes. Durch die Verschiebung der französischen Ostgrenze mussten deutsche Staaten ihre linksrheinischen Gebiete abgeben. Als Entschädigung dafür wurden ihnen im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 die kirchlichen Reichsstände zugeschlagen. Beinahe alle geistlichen Reichsstände wurden aufgelöst. Der Reichsdeputationshauptschluss ermächtigte die Landesherren aber auch explizit zur Aufhebung der landständischen Mediatklöster.

In Bayern fand mit der durch Minister Montgelas schon ab 1802 durchgeführten Säkularisation das reiche Ordensleben im Land ein fast vollständiges Ende. Am 25. Januar 1802 verfügte eine Kabinettsorder Kurfürst Max IV. Josephs die Aufhebung fast aller Klöster in Kurbayern, die nicht der politischen Vertretung der Stände angehörten. Das betraf daher vor allem die Bettelorden der Dominikaner, Franziskaner, Kapuziner, Augustiner-Eremiten und Karmeliten. Im Vorgriff auf den Reichsdeputationshauptschluss besetzte Bayern auch bereits im Jahr 1802 die reichsunmittelbaren Hochstifte Augsburg, Bamberg, Freising und Würzburg sowie Teile der Hochstifte Eichstätt und Passau mit den jeweiligen Klöstern. Diese Vorgehensweise war aber nicht spezifisch bayerisch, sondern wurde auch von anderen Territorien praktiziert, die sich so ihren Anteil an der territorialen Konkursmasse des Alten Reichs sicherten. Außerdem wurden insgesamt neun schwäbische und vier fränkische Reichsabteien und das Fürststift Kempten in Besitz genommen. Dazu führte die Annexion von acht schwäbischen und sieben fränkischen Reichsstädten ebenfalls zur Aufhebung deren Klöster, sofern diese - wie etwa Nürnberg - nicht ihrerseits bereits während der Reformation ihre Klöster säkularisiert hatten. Schließlich wurden im März 1803 auch die bayerischen Prälatenklöster aufgelöst. Das Vermögen der Klöster wurde in der Regel zugunsten des Staates enteignet. Nur einige Klöster blieben als sogenannte Aussterbeklöster vor der Auflösung bewahrt. Diese Klöster durften aber keine neuen Mitglieder aufnehmen. Die Klosteranlagen wurden teilweise abgebrochen, andere Klostergelände an Privatleute verkauft. Ein nicht unbeträchtlicher Teil wird bis heute für staatliche oder kommunale Zwecke genutzt.

Die Aufhebung der bayerischen Klöster führte auch zur Auflösung zahlreicher Klosterbibliotheken. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts stieg allein der Bestand der Hofbibliothek auf über 22.000 Handschriften an, die zum großen Teil aus den aufgehobenen Klöstern stammen. Zahlreiche Kulturschätze gingen aber auch verloren. Weiterhin sanken wegen des plötzlichen hohen Immobilienangebotes (über 300 Objekte, welche fast zeitgleich auf den Markt kamen) aufgrund der Enteignungen sehr stark die Preise hierfür.

Die Säkularisation und ihre Folgen bedeuteten einen der tiefgreifendsten Umbrüche in der bayerischen Geschichte. So verheerend jedoch im einzelnen die Maßnahmen für die Klöster waren, so waren sie doch Grundlage für die Emanzipation der Kirche vom Staat. Sie gaben der Kirche und den Klöstern ihre innere Freiheit zurück. Es folgte eine innerkirchliche, theologische Neubesinnung. Schon unter dem streng katholisch gläubigen König Ludwig I. wurden entsprechend dem Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Königreich Bayern von 1818 neue Klöster gegründet bzw. alte Klöster wiederhergestellt und damit die Tradition des geistlichen Lebens neu belebt.

Die Säkularisation führte dazu, dass bis heute als Kompensation für die Einzug kirchlicher Vermögenswerte durch den Staat Abgaben an kirchliche Institutionen entrichtet werden müssen.

Siehe auch

Literatur

  • Alois Schmid (Hg.): Die Säkularisation in Bayern 1803 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 23), München 2003
  • Dietmar Stutzer: Die Säkularisation 1803. Der Sturm auf Bayerns Kirchen und Klöster, Rosenheim (Rosenheimer Verlagshaus Alfred Förg) 1978
  • Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns, Nr.45: " Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen ". Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2003. Bezugsadresse: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Postfach 221152, 80501 München, ISBN 3-921635-70-5 ISSN 0932-5042
  • Mary Anne Eder: Klosterleben trotz Säkularisation : die Zentralklöster der Bettelorden in Altbayern 1802-1817. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2007. - 338 S. (Forschungen zur Volkskunde ; 56) ISBN 978-3-86582-498-1 auch online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säkularisierung — Die Säkularisierung, abgeleitet von saeculum (lat. Zeit, Zeitalter; auch: Jahrhundert), bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinn aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, die die früheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Tann (Bayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Bayern — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Heinrich von Bayern — Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Säkularisation in Bayern — Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster Neumarkt — Das Kapuzinerkloster Neumarkt ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt. Geschichte Die Stadt Neumarkt war bis zum Dreißigjährigen Krieg Territorium der Kurfürsten von der Pfalz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Heilig Kreuz Mindelheim — Das Kloster Heilig Kreuz Mindelheim ist ein Kloster der Terziarinnen der Franziskaner Observanten in Mindelheim in Bayern in der Diözese Augsburg. Geschichte Das seit 1623 dem Heiligen Kreuz geweihte Kloster wurde 1456 durch Anna Kautin, Barbara… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster (Neumarkt in der Oberpfalz) — Das Kapuzinerkloster Neumarkt ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt. Geschichte Die Stadt Neumarkt war bis zum Dreißigjährigen Krieg Territorium der Kurfürsten von der Pfalz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Neudeck — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulanerkloster München — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”