Tabula Imperii Byzantini

Tabula Imperii Byzantini

Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Zweck

Das Projekt geht auf die Initiative des Byzantinisten Herbert Hunger zurück und wurde von diesem erstmals 1966 auf dem 13. Internationalen Byzantinistenkongreß in Oxford vorgestellt. Im selben Jahr richtete die Philosophisch-Historische Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Kommission für die Tabula Imperii Byzantini ein, die für die Bearbeitung zuständig ist; diese ging am 1. Januar 2006 in dem neu gegründeten "Institut für Byzanzforschung" auf.

Ziel der Tabula Imperii Byzantini ist die Erstellung eines Atlas des Byzantinischen Reiches. Dieser besteht aus Karten der einzelnen Provinzen im Maßstab 1:800.000. Auf diesen Karten sind die alten geographischen Namen in schwarzer Schrift eingetragen. Die Zuordnung der Siedlungen, Festungen und kirchlichen Anlagen zu einzelnen Epochen des byzantinischen Reiches ist durch Füllung der Signaturen mit Farben dargestellt. Für Gebiete, wo infolge der Dichte der Eintragungen der Kartenmaßstab 1:800.000 nicht ausreicht, werden zusätzlich großmaßstäbige Sonderkarten angefertigt. Den Kartenblättern sind umfangreiche Textbände zugeordnet. Diese Bände enthalten als Hauptteil in alphabetischer Reihenfolge die Namen von Orten, Fluren, Siedlungen, Klöstern, Gewässern, Bergen usw. mit Beschreibung ihrer Lage, Geschichte und Denkmäler. Die umfangreichen Einleitungskapitel zu den TIB-Bänden geben Auskunft über Grenzen, Geographie, Verwaltung, Geschichte, Kirche, Wirtschaft, Bevölkerung, Siedlungen, Architektur undVerkehrsverbindungen.

Die historisch-geographische Forschungsarbeit der TIB baut auf vier Kategorien von Quellen auf. Es sind dies: 1) die schriftlichen Quellen (literarische und nichtliterarische Texte sowie Inschriften), 2) die archäologischen Quellen (Denkmäler, Denkmalsreste, Keramik etc.), 3) die onomastischen Quellen (Namen von Fluren, Siedlungen, Gewässern, Gebirgen etc. als Informationsträger) und schließlich 4) die physischen Quellen (naturräumlichen Gegebenheiten). Die aus Quellen, historischer und archäologischer Fachliteratur sowie Reiseliteratur festgestellten Orte werden soweit möglich im Zuge von Bereisungen aufgesucht, sodass persönliche Beobachtungen, die genauen Ortslagen, ihre Vernetzung und der aktuelle Zustand des Denkmalsbestandes in den jeweiligen Bänden der TIB dokumentiert werden können.

Bände der Tabula Imperii Byzantini (TIB)

  • TIB 1: Johannes Koder, Friedrich Hild, Hellas und Thessalia, 1976, ISBN 3-7001-0182-1
    • Rez: Pauline Allen, Bibliotheca Orientalis 39, 1982, 407-408; Jean Darrouzès, Revue des Études Byzantines 35, 1977, 303-304; Timothy E. Gregory Speculum 53, 1978, 391-393; David Jacoby, Byzantinische Zeitschrift 52, 1979, 99-103; Alexander Kazhdan, Byzantina 11, 1982, 429-438; Jochen Martin, Gnomon 53, 1981,260-; Klaus-Peter Matschke, Deutsche Literaturzeitung 99, 1978, 26-29; Georg Mergl, Byzantina 9, 1977, 473-478; Giorgio Ravegnani, Studi Veneziani NS 1, 1977, 205; P. Stephanou, Orientalia Christiana Periodica 43, 1977, 242-243; E. Todorova, Études Balkaniques 15, 1979, 158-; Peter Wirth, Südost-Forschungen 37, 1978, 405-406

dazu Beiheft: Fritz Kelnhofer, Die topographische Bezugsgrundlage der Tabula Imperii Byzantini, 1976.

  • TIB 2: Friedrich Hild, Marcell Restle, Kappadokien (Kappadokia, Charsianon, Sebasteia und Lykandos), 1981, ISBN 3-7001-0401-4
    • Rez.: Wolfram Brandes, Byzantinoslavica 44, 1983, 63-68; Clive Foss, Speculum 59, 1984, 656-662; Jochen Martin, Gnomon 57, 1985, 725-727; Klaus-Peter Matschke, Deutsche Literaturzeitung 105, 1984, 39-42; Gerhard Rösch, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 91, 1983, 214-; P. Stephanou, Orientalia Christiana Periodica 48, 1982, 463-464; Jean Michel Thierry, Byzantinische Zeitschrift 76, 1983, 364-365; Nicole Thierry, Turcica 14, 1982, 298-301; Peter Wirth, Südost-Forschungen 43, 1984, 568-570
  • TIB 3: Peter Soustal, Nikopolis und Kephallenia, 1981, ISBN 3-7001-0399-9
    • Rez: A. Baçe, Monumentet 2, 1982, 153-155; Evangelos Chrysos, Epeirotika Chronika 25, 1983, 182-188; Jean Darrouzès, Revue des Études Byzantines 40, 1982, 265-267; Hans Ditten, Byzantinoslavica 44, 1983, 221-224; Clive Foss, Speculum 58, 1983, 821-822; David Jacoby, Byzantinische Zeitschrift 77, 1984, 311-312; Jochen Martin, Gnomon 47, 1985, 727-728; Gerhard Rösch, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 91, 1983, 214- ; P. Stephanou, Orientalia Christiana Periodica 48, 1982, 463-464; Johann Strauss, Zeitschrift für Balkanologie 22, 1986, 234-238; Demetrios Triantaphyllopulos, Balkan Studies 24, 1983, 153-161; Peter Wirth, Südost-Forschungen 43, 1984, 568-570
  • TIB 4: Klaus Belke, Galatien und Lykaonien, 1984, ISBN 3-7001-0634-3
    • Rez: William J. Cherf, Gnomon 43, 1985, 664-665; Jean Darrouzès, Revue des Études Byzantines 43, 1985, 281-283; Clive Foss, Speculum 62, 1987, 384-385; Klaus-Peter Matschke, Deutsch Literaturzeitung 106, 1985, 557-560; P. Stephanou, Orientalia Christiana Periodica 51, 1985, 194-195; Jean-Michel Thierry, Byzantinische Zeitschrift 78, 1985, 126; E. Todorova, Études Balkaniques 22, 1986, 139-; Peter Wirth, Südost-Forschungen 45, 1986, 512
  • TIB 5: Friedrich Hild, Hansgerd Hellenkemper, Kilikien und Isaurien, 1990, ISBN 3-7001-1811-2
    • Rez: Jean-Claude Cheynet, Revue des Études Byzantines 50, 1992, 307-308; Klaus-Peter Matschke, Deutsche Literaturzeitung 114, 1993, 67-70; Marcus Rautman, Speculum 68, 1993, 800-803; Gerhard Rösch, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 101, 1993, 176-; Giuseppe Traina, Orientalia Christiana Periodica 58, 1992, 574-575
  • TIB 6: Peter Soustal, Thrakien (Thrake, Rhodope und Haimimontos), 1991, ISBN 3-7001-1898-8
    • Rez: Jean-Claude Cheynet, Revue des Études Byzantines 50, 1992, 321-322; K. Gagova, Bulgarian Historical Review 1992/4, 119-121; Antonio Rigo, Orientalia Christiana Periodica 58, 1992, 582-585; T. Teoteoi, Revue des Études Sudest Européennes 30, 1992, 379-381; Marcus Rautman, Speculum 69, 1994, 259-260; Peter Schreiner, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 46, 1993, 83-86; Peter Wirth, Südost-Forschungen 52, 1993, 462-463
  • TIB 7: Klaus Belke, Norbert Mersich, Phrygien und Pisidien, 1990, ISBN 3-7001-1698-5
    • Rez: Wolfram Brandes, Klio 73, 1991, 675-678; Jean-Claude Cheynet, Revue des Études Byzantines 49, 1991, 295-296; Barbara M. Levick, Gnomon 66, 1994, 78-79; Klaus-Peter Matschke, Deutsche Literaturzeitung 114, 1993, 70-72; Carl Maria Mazzucchi, Aevum 66, 1992, 461-463; Marcus Rautman, Speculum 68, 1993, 800-803; Gerhard Rösch, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102, 1994, 238-239; Jacques Schamp, Le Moyen Âge 101, 1995, 151-153; Peter Schreiner, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 46, 1993, 83-86; Giuseppe Traina, Orientalia Christiana Periodica 58, 1992, 574-575
  • TIB 8: Friedrich Hild, Handgerd Hellenkemper, Lykien und Pamphylien, 2004, ISBN 3-7001-3280-8
  • TIB 9: Klaus Belke, Paphlagonien und Honorias, 1996, ISBN 3-7001-2518-6
  • TIB 10: Johannes Koder, Aigaion Pelagos (die nördliche Ägäis), 1998, ISBN 3-7001-2694-8
    • Rez: Ralph-Johannes Lilie, Südost-Forschungen 58, 1999, 429; Élisabeth Malamut, Byzantinische Zeitschrift 92, 1999, 533-536
  • TIB 12: Andreas Külzer, Ostthrakien (Europe), 2008, ISBN 978-3-7001-3945-4

in Vorbereitung:

  • TIB 11: Peter Soustal, Makedonien (südlicher Teil).
  • TIB 13: Klaus Belke, Bithynien und Hellespontos.
  • TIB 14: Friedrich Hild, Karien.
  • TIB 15: Klaus-Peter Todt, Bernd Andreas Vest, Syria (Syria I, Syria II und Syria Euphratensis).
  • TIB 16: Mihailo Popovic, Makedonien (nördlicher Teil).
  • TIB 17: Andreas Külzer, Lydien.
  • TIB 18: Andreas Külzer, Asia.

Zur Ergänzung und Entlastung erscheinen die

Veröffentlichungen der Kommission für die Tabula Imperii Byzantini (VTIB)

  • VTIB 1: Johannes Koder, Negroponte. Untersuchungen zur Topographie und Siedlungsgeschichte der Insel Euboia während der Zeit der Venezianerherrschaft, 1973, ISBN 3-7001-0020-5
  • VTIB 2: Friedrich Hild, Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien, 1977, ISBN 3-7001-0168-6
  • VTIB 3: Marcell Restle, Studien zur frühbyzantinischen Architektur Kappadokiens, 1979, ISBN 3-7001-0293-3
  • VTIB 4: Hansgerd Hellenkemper und Friedrich Hild, Neue Forschungen in Kilikien, 1986, ISBN 3-7001-0771-4
  • VTIB 5: Sophia Kalopissi-Verti, Dedicatory Inscriptions and Donor Portraits in Thirteenth-Century Churches of Greece, 1992, ISBN 3-7001-1927-5
  • VTIB 6: Hanns Michael Küpper, Bautypus und Genesis der griechischen Dachtranseptkirche, 1996, ISBN 3-7001-2571-2
  • VTIB 7: Klaus Belke, Friedrich Hild, Johannes Koder, Peter Soustal (Hrsg.), Byzanz als Raum. Zu Methoden und Inhalten der historischen Geographie des östlichen Mittelmeerraumes, 2000, ISBN 3-7001-2872-X
  • VTIB 8: Ewald Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Eine historisch-topographische Studie, 2001, ISBN 3-7001-3001-5

Alle Veröffentlichungen erscheinen als Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Verlag der Akademie in Wien.

Literatur zur TIB

  • Johannes Koder, Überlegungen zu Konzept und Methode der "Tabula Imperii Byzantini", Österreichische Osthefte 20, 1978, 254-262.
  • Herbert Hunger, Bericht über die Tabula Imperii Byzantini. Entstehung - Aufbau - Fortschritte, in: XVIII. International Congress of Byzantine Studies, Major Papers, Moscow 1991, 275-281.
  • Johannes Koder, Die Tabula Imperii Byzantini und verwandte Projekte, in: Byzantium. Identity, Image, Influence. XIX. International Congress of Byzantine Studies, Major Papers, ed. Karsten Fledelius, Kopenhagen 1996, 423-426.
  • Johannes Koder, Perspektiven der Tabula Imperii Byzantini. Zu Planung, Inhalt und Methode, Geographia Antiqua 5, 1996, 75-86.
  • Johannes Koder, Auf den Spuren eines Weltreichs - Die Tabula Imperii Byzantini. Rekonstruktion der spätantiken und mittelalterlichen Siedlungsrealität in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum, in: schafft:wissen Lesebuch, hrsg. vom Präsidium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, 107-110.
  • Klaus Belke, Tabula Imperii Byzantini. Un progetto di topografia e le sue prospettive per la Sicilia, in: Byzantino-Sicula IV. Atti del I Congresso Internazionale di Archeologia della Sicilia Bizantina (Corleone, 28 luglio-2 agosto 1998), a cura di Rosa Maria Carra Bonacasa, Palermo 2002, 73-87.
  • Mihailo St. Popović, Mapping Byzantium – The Project “Macedonia, Northern Part” in the Series Tabula Imperii Byzantini (TIB) of the Austrian Academy of Sciences, in: Mapping Different Geographies, ed. K. Kriz, W. Cartwright, L. Hurni (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography). Berlin-Heidelberg 2010, 219-234.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabula Imperii Byzantini — La Tabula Imperii Byzantini est la continuation de la Tabula Imperii Romani, un dictionnaire et atlas scientifique de géographie historique, recensant région par région pour l Empire byzantin toutes les sources historiques. Le projet fut lancé en …   Wikipédia en Français

  • TIB — Tabula Imperii Byzantini La Tabula Imperii Byzantini est la continuation de la Tabula Imperii Romani, un dictionnaire et atlas scientifique de géographie historique, recensant région par région pour l Empire byzantin toutes les sources… …   Wikipédia en Français

  • Marcell Restle — Marcell Stanislaus Restle (* 15. Januar 1932 in Bad Waldsee) ist ein deutscher Byzantinist mit der Spezialisierung auf Byzantinische Kunstgeschichte. Marcell Restle studierte Kunstgeschichte, Byzantinistik, Christliche Archäologie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansgerd Hellenkemper — (* 1945) ist ein deutscher Byzantinist, Historischer Geograph, Bodendenkmalpfleger und ehemaliger Direktor des Römisch Germanischen Museums der Stadt Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire De Corfou — Carte topographique de l’île Corfou (en grec moderne Κέρκυρα / Kérkyra) est la plus septentrionale des îles ioniennes. Elle est à la frontière (symbolique) entre l Occident et l Orient …   Wikipédia en Français

  • Histoire de Corfou — Carte topographique de l’île Corfou (en grec moderne Κέρκυρα / Kérkyra) est la plus septentrionale des îles Ioniennes. Elle est à la frontière (symbolique) entre l Occident et l Orient. Corfou est la région grecque la plus proche de l …   Wikipédia en Français

  • Histoire de corfou — Carte topographique de l’île Corfou (en grec moderne Κέρκυρα / Kérkyra) est la plus septentrionale des îles ioniennes. Elle est à la frontière (symbolique) entre l Occident et l Orient …   Wikipédia en Français

  • Dag Pazari — Dağ Pazarı (oder Dağpazarı, ehemals Kestel) ist ein Ort in Kilikien in der heutigen Türkei und liegt 33 km nordöstlich von Mut und 48 km südöstlich von Karaman auf ca. 1400 m Höhe. Der Ort liegt an der Stelle einer antiken Stadt, deren Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Dağpazarı — Dağ Pazarı (oder Dağpazarı, ehemals Kestel) ist ein Ort in Kilikien in der heutigen Türkei und liegt 33 km nordöstlich von Mut und 48 km südöstlich von Karaman auf ca. 1400 m Höhe. Der Ort liegt an der Stelle einer antiken Stadt, deren Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Koropissos — Dağ Pazarı (oder Dağpazarı, ehemals Kestel) ist ein Ort in Kilikien in der heutigen Türkei und liegt 33 km nordöstlich von Mut und 48 km südöstlich von Karaman auf ca. 1400 m Höhe. Der Ort liegt an der Stelle einer antiken Stadt, deren Name… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”