Tabulata

Tabulata
Tabulata
Syringopora sp.

Syringopora sp.

Zeitraum
Ordovizium bis Perm
488,3 bis 251 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Hexacorallia
Ordnung: Tabulata
Wissenschaftlicher Name
Tabulata
Milne-Edwards & Haime, 1850
Favosites sp.

Die Tabulata sind eine ausgestorbene Ordnung der Hexacorallia, die vom Ordovizium bis zum späten Perm lebten. Der Name "Tabulata" ("Bödenkorallen") kommt von den horizontalen Plättchen im Skelett der Einzelpolypen (lat. tabulatus – getäfelt). Die 300 beschriebenen, ausschließlich kolonial lebenden Gattungen der Tabulata waren neben den Rugosa die ersten Riffbildner unter den Blumentieren. Ob wie bei den rezenten Korallen eine Symbiose mit Algen (Zooxanthellen) bestand, ist unbekannt. Ihre Blüte, also das Maximum der Artenzahl erreichten sie vom Untersilur bis zum Oberdevon. Mit den Stromatoporen und den Rugosa bildeten sie in dieser Zeit die typischen Stromatoporen-Tabulaten-Riffsysteme.

Im Oberdevon kam es wegen starker Meeresspiegelanstiege ("Kellwasser-Ereignis") zum Massenaussterben von Rugosa und Tabulata, 90 % der Flachwasser- und 50 % der Tiefwasserformen verschwanden. Sie erholten sich nicht mehr davon. Beim großen Massenaussterben an der Perm/Trias-Grenze starben sie wie viele andere Lebewesen endgültig aus.

Inhaltsverzeichnis

Körperbau

Die einzelnen Organismen einer Kolonie werden Coralliten genannt und stehen durch Poren oder Kanäle miteinander in Verbindung. Innen sind sie durch als Tabulae bezeichnete Querböden unterteilt. Im Gegensatz zu den Rugosa sind die Septen (Längsfalten im Körperinnen) nicht vollständig ausgebildet, meist sind es Dornen oder Stacheln die von den Innenwänden ausgehen. Die äußerliche Form der Kolonien kann sehr unterschiedlich sein, man kennt knollige, kugelige aber auch ästige Formen. Die einzelnen Individuen besitzen an der Oberfläche der Kolonie Kelchöffnungen, sie dienten wahrscheinlich als Ein- und Ausgang zum Filtrieren des Wassers. Diese Öffnungen waren oft nur wenige Millimeter groß und meist rundlich geformt.

Systematik

Die verschiedenen Gruppen der Tabulata kann man u. a. durch die Form der Septen und Böden unterscheiden. Ein Fund aus Südaustralien, die Gattung Moorowipora chamberensis aus dem Unterkambrium kann eventuell zu den Tabulaten gestellt werden. Diese Zuordnung ist aber umstritten, gesicherte Funde stammen erst aus dem unteren Ordovizium. Die Chaetetida sind eine ausgestorbene Tiergruppe mit Kalkskeletten die zeitweise zu den tabulaten Korallen gestellt wurden, heute werden sie meist den Kalkschwämmen zugeordnet.

Einige Beispielgattungen:

Sarcinula: Sie kamen nur im Ordovizium vor und wurden in Europa, Nord-Amerika und Asien gefunden.

Heliolites: Diese Gattung existierte vom mittlerem Ordovizium bis zum Mitteldevon und war weltweit verbreitet. Die Kolonien sind meist kugelig oder pilzförmig geformt. Die Röhren der Einzelinduvidien sind von Skelettmaterial umgeben und berühren sich nicht. Verbunden sind sie durch Röhren, Poren sind nie vorhanden. Es sind stets sechs, meist dornförmige Septen vorhanden.

Halysites: Ihre Vertreter waren weltweit verbreitet, es fehlen allerdings noch Funde in Südamerika. Ihre Vorkommenszeit lag im Mittelordovizium bis zum Obersilur.

Pleurodictyum: Diese Gattung war vom Unteren bis zum Mitteldevon weltweit verbreitet. Das besondere Kennzeichen dieser Gattung ist der Hicetes, ein Wurm der die Kolonie durchbohrte. Eventuell handelt es sich um eine Synökie, da die Koralle offenstichtlich nicht stark geschädigt wurde.

Favosites: Sie bildeten meist massive Kolonien mit wabenartigen Kelchöffnungen im Durchmesser von wenigen Millimetern. Sie lebten vom Ober-Ordovizium bis in das Mittel-Devon.

Syringopora: Diese Gattung findet man oft im Inneren von fossilien Stromatoporen, meist in der Gattung Stromatopora. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Kommensalismus, die Syringopora fügten den Stromatoporen anscheinend keinen Schaden zu.

Literatur

  • Bernhard Ziegler: Einführung in die Paläobiologie, Teil 2, Spezielle Paläontologie, Protisten, Spongien und Coelenteraten, Mollusken. Stuttgart: Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, 2004, ISBN 3-510-65036-0
  • Ulrich Lehmann und Gero Hillmer: Wirbellose Tiere der Vorzeit: Leitfaden der systematischen Paläontologie der Invertebraten. Spektrum Akademischer Verlag, 1997, ISBN 3-432-90654-4

Weblinks

 Commons: Tabulata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TABULATA — in Circo Romano, in quibus stantes spectabant, ξυλίνοις ςκέλεσι, ligneis cruribus, ut ait dionysius Halicarn. l. 3. seu furcis, ut Livio vocantur, sustinebantur primitus: faciebatque ea quisque sibi tumultuariâ operâ, et ad spectaculi solum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tabulata — Temporal range: 488–251.4 Ma …   Wikipedia

  • tabulata — tabuláta ž DEFINICIJA zool. geol. izumrli, pretežito paleozojski koralji ETIMOLOGIJA nlat. tabulata ≃ lat. tabula: ploča …   Hrvatski jezični portal

  • Tabulata — Tab u*la ta, n. pl. [NL., fr. L. tabulatus floored.] (Zo[ o]l.) An artificial group of stony corals including those which have transverse septa in the calicles. The genera {Pocillopora} and Favosites are examples. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tabulata —   [lateinisch], die Bödenkorallen …   Universal-Lexikon

  • Tabulata — Tabulata …   Wikipédia en Français

  • Tabulata —   Tabulata Rango temporal: Ordovícico–Pérmico …   Wikipedia Español

  • Tabulata — ▪ fossil animal       major division of extinct coral animals found as fossils in Ordovician to Jurassic marine rocks (488 million to 146 million years old). Tabulata is characterized by the presence of interior platforms, or tabulae, and by a… …   Universalium

  • tabulata — tab·u·la·ta …   English syllables

  • tabulata — ˌtabyəˈlād.ə noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, from neuter plural of tabulatus tabulate in some classifications : an artificial group of stony corals (as of the genus Favosites) including those having tubular calicles divided… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”