Teufelskeller

Teufelskeller
Felsturm im Teufelskeller
Naturwald Reservat Teufelskeller

Der Teufelskeller (schweizerdeutsch: Tüfelschäller) ist ein prähistorisches Erdrutschgebiet bei Baden in der Schweiz, das vor rund 100'000 Jahren durch eine Sackung entstanden ist. Diese hinterliess dabei am Osthang von Chrüzliberg und Baregg, den nördlichsten Ausläufern der Heitersberg-Hügelkette, ein vielfältiges System von Felstürmen und Höhlen.

Die Hügelkette besteht zum grössten Teil aus Gesteinen der Unteren Süsswassermolasse, also Sedimenten aus Mergel und Sandstein, die in Teilen von fest verbackenen Schottern überdeckt sind (Deckenschotter). Während der Risseiszeit bedeckte der Linthgletscher das gesamte Limmattal. Beim Rückzug des Gletschers vor rund 100'000 Jahren verlor der steile Osthang zwischen Baregg und Chrüzliberg seinen Halt und die hier bis zu 50 m mächtige Deckenschotterschicht rutschte auf den weichen Mergeln der Molasse allmählich ab, so dass die Deckschotterschicht in einzelne Schollen und Felstürme zerbrach. Durch das sanfte Abgleiten blieben die einzelnen Felsen jedoch in aufrechter Lage und bewegten sich nur gegeneinander, zumeist ohne umzufallen.

Zwar reichte der Gletscher während der Würmeiszeit vor 10'000 Jahren nur noch bis Killwangen (rund fünf Kilometer südöstlich), doch schnitt die Limmat in den Hang der Baregg hinein, wodurch es zu weiteren Rutschungen kam.

Zurück blieben mehrere mächtige Nagelfluh-Felstürme, die bis zu 20 Meter hoch über den Boden ragen. Durch die Sackung und den daraus folgenden Verwerfungen entstanden mehrere Höhlen. Die Teufelskellerhöhle gehört mit einer Länge von 43,7 Metern zu den längsten Höhlen im Kanton Aargau. Weitere Höhlen sind die Teufelstischhöhle, das Tüfels-Chilenloch und das Tüfelsloch.

In den Mulden zwischen den Felstürmen und Höhlen wachsen bis zu 50 Meter hohe Buchen, Eschen und Fichten sowie Hirschzungenfarn, Mondviole und Türkenbund.

Die Ortsbürgergemeinde Baden, der der Wald gehört, verzichtet seit 1987 in einem 70 Hektar grossen Waldgebiet rund um den Teufelskeller auf jegliche forstwirtschaftliche Nutzung. Das Gebiet wurde 1999 offiziell zum Naturwaldreservat erklärt. Etwa 50 bis 80 Meter unter der Erdoberfläche verläuft am Rande des Gebiets der Bareggtunnel der Autobahn A1.

Weblinks

 Commons: Teufelskeller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.462368.29996

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teufelskeller — Teufelskeller, s. Gräber, vorgeschichtliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchberg (Oberpfalz) — f1 Buchberg Höhe 591 m Lage Bayern, Deutschland Gebirge Vorberg der Fränkischen Alb …   Deutsch Wikipedia

  • Großsteingrab Drosa — Das Großsteingrab Drosa (auch „Teufelskeller“ genannt) ist ein Großsteingrab der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum) am Ortsrand von Drosa, einem Ortsteil der Einheitsgemeinde Osternienburger Land, Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen An …   Deutsch Wikipedia

  • Baregg — Zufahrt zum Bareggtunnel beim Anschluss Baden West, im Hintergrund die drei Tunnelröhren Der Bareggtunnel ist ein 1,1 Kilometer langer Tunnel unter dem Baregg, einem Hügel des Heitersberg Höhenzugs im Kanton Aargau. Er liegt südlich von Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Drosa — Gemeinde Osternienburger Land Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Konglomeratgestein — Konglomerat in Aspendos (Türkei) calcitisches Konglomerat aus Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

  • Nagelfluh — Konglomerat in Aspendos (Türkei) calcitisches Konglomerat aus Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

  • Puddingstein — Konglomerat in Aspendos (Türkei) calcitisches Konglomerat aus Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

  • Gräber, vorgeschichtliche — (prähistorische Gräber, hierzu die gleichnamigen Tafeln I u. II), sind mit den in ihnen enthaltenen Skelettresten und den Geräten, Schmucksachen, Waffen, Tongefäßen u. dgl., die man dem Toten mit ins Grab zu geben pflegte (Grabbeigaben), von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • List of franconian wine towns — You will find every town in Franconia where wine is grown with at least on Qualitätslage (appellation) in this list.There are 24 so called Großlagen and 223 Lagen. In a Großlage 10 to 60 smaller Lagen are summeriezed. Bereich Mainviereck Großlage …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”