The Funk Brothers

The Funk Brothers

The Funk Brothers war der Name von insgesamt 13 Sessionmusikern des US-amerikanischen unabhängigen Plattenkonzerns Motown Corporation, die abwechselnd bei den meisten Hits zwischen 1959 und 1972 mitspielten und die instrumentale Grundlage des „Motown-Sound“ bildeten.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Als am 12. Januar 1959 von Berry Gordy Jr. das Plattenlabel Tamla Records gegründet wurde, fungierte er zunächst selbst als Musikproduzent. Er erwarb am 2648 West Grand Boulevard in Detroit ehemalige Fotostudios, in deren Garage er ein kleines Tonstudio mit zwei von Michael McClean gebastelten Achtspurtonbandgeräten einrichten ließ.[1] Diese Adresse wurde mit dem Schild „Hitsville U.S.A.“ versehen.

Systematisch suchte Gordy dann nach Produzenten, Komponisten und Musikern, um sich von fremden Quellen unabhängig zu machen und eine eigene personelle Konsistenz aufzubauen. Er sah sich zu diesem Zweck in der Blues- und Jazzszene von Detroit um und rekrutierte hieraus die besten Individualisten. Als erste Studiomusiker konnte Gordy noch im Jahre 1959 Joseph E. „Joe“ Hunter (Piano),[2] Earl Van Dyke (Piano), Larry Veeder (Gitarre), James Jamerson (Bassgitarre), Hank Cosby (Saxophon) und Eli Fountain (Altsaxophon) gewinnen;[3] Hunter wurde zum Bandleader der Sessionmusiker ernannt. Bald fanden sich die Gitarristen Robert White, Eddie Willis und Joe Messina sowie Schlagzeuger William „Benny Papa Zita“ Benjamin[4] ein. Die Rhythmussektion wurde später um Schlagzeuger Richard „Pistol“ Allen, Jack Ashford (Tambourin) und Eddie „Bongo“ Brown (Percussion) erweitert. Für Hunter kam 1964 Johnny Griffith (Piano), van Dyke wurde neuer Bandleader.

Meist standen abwechselnd 13 Musiker auf Abruf bereit, um im kleinen Tonstudio zuerst die Musikspur aufzunehmen. In der Frühphase bekam jeder Sessionmusiker lediglich US $ 9,50 pro aufgenommenen Song, ab 1964 erhielt jeder den gewerkschaftlichen Mindestlohn von US $ 52,50. Zur Aufbesserung ihres niedrigen Lohnes spielten sie weiterhin in Clubs der Umgebung. Sie begleiteten jedoch nicht die Motown-Künstler auf ihren Tourneen; diese Aufgabe nahmen 16 andere Musiker unter Leitung von Choker Campbell oder George Bohannon wahr.

Fluktuationen

The Funk Brothers

Die Band unterlag fortan stärkeren Fluktuationen, die sich jedoch nicht auf die Soundqualität auswirkten. Arrangements wurden meistens von Paul Riser, Henry Cosby oder James Carmichael zusammengestellt, dazu gehörten manchmal auch Geigenparts. Systematisch können drei Generationsphasen der Sessionband eingeteilt werden, während derer der Kern jeweils erhalten blieb. Die erste Generation blieb zwischen 1959 und 1962 weitgehend konstant, die zweite zwischen 1963 und 1967, während die dritte im Wesentlichen zwischen 1968 und 1972 unverändert blieb.

Als 1967 Norman Whitfield erfolgreich den Sound um eine psychedelische und eine funky Komponente erweiterte, kamen die Gitarristen Melvin „Wah-Wah Watson“ Ragin und Dennis Coffey hinzu, während Jamerson und Benjamin wegen Alkohol- bzw. Drogensucht immer häufiger ausfielen. Benjamin verstarb 1969, Bob Babbitt übernahm ab 1967 zunehmend die Rolle des unzuverlässig werdenden Jamerson. Die musikalische Leistung der Sessionband kam bei der am 21. Mai 1971 veröffentlichten Marvin Gaye-LP What’s Going On besonders zum Ausdruck, wo die Sessionmusiker erstmals auf dem Albumcover namentlich erwähnt werden. Gordy ließ sie – wenn überhaupt – als Earl Van Dyke & The Soul Brothers auflisten, weil er das Wort „funk“ nicht mochte. Die Bezeichnung Funk Brothers geht wohl auf Benny Benjamin zurück, der mit seinen Kollegen die Schlangengrube[5] nach der Arbeit verließ und ihnen zurief „Ihr alle seid die Funk Brothers“.

Musikalische Entwicklung

Die Sessionmusiker bewiesen eine erstaunliche stilistische Anpassungsfähigkeit. Ihre Instrumentation spannt sich vom Prototypen des Motown-Sounds, dem Millionenseller Baby Love von den Supremes aus dem Jahr 1964 bis zum komplexen Sound des überlangen Papa Was a Rollin' Stone von den Temptations aus 1972. The Funk Brothers haben als Band mehr Nr.-1-Hits eingespielt als die Beatles, die Rolling Stones, Elvis Presley und die Beach Boys zusammen.[6]

Ende durch Umzug

Als Gordy den Konzern im Juni 1972 nach Los Angeles umziehen ließ,[7] endete abrupt die Zeit der Funk Brothers ohne weiteres Aufsehen. Die Musiker trennten sich, Jamerson zog zwar mit um, fand die neue Umgebung jedoch nicht komfortabel. Anstatt dessen rekrutierte Gordy altgediente Sessionmusiker aus Los Angeles, die bereits für Phil Spector gespielt hatten. Dazu gehörten Gitarren-Virtuose Tommy Tedesco, Carol Kaye (Bass), Keyboard-Spezialist Larry Knechtel und Earl Palmer (Schlagzeug).

Die Namen der ehemaligen Funk Brothers blieben der Öffentlichkeit lange verborgen, weil sie weder auf den Plattencovers genannt noch in der Fachpresse besonders hervorgehoben wurden. Einzig Dennis Coffey erlangte Bekanntheitsgrad ab 1971 durch seine Gitarren-Instrumentalaufnahmen. Die Sessionmusiker realisierten erst sehr spät ab etwa 1968 ihren Wert für Motown, zumal sie lange Zeit anonym gehalten wurden und selbst in der Fachliteratur selten erwähnt worden waren. Erst mit dem Film Standing in the Shadows of Motown, der am 11. Mai 2002 in den USA in die Kinos kam, wurde ihr künstlerisches Wirken einem größeren Publikum bekannt. Hierin spielten die noch lebenden Originalmitglieder der Funk Brothers ihre eigene Geschichte.

Besetzung und Instrumente

Keyboarder:

  • Joe Hunter (* 19. November 1927, † 2. Februar 2007): Piano (Steinway), Hammond B-3 Orgel
  • Johnny Griffith (* 10. Juli 1936, † 10. November 2002): Piano (Steinway), Hammond, Wurlitzer, Celeste, Harpsichord, Fender Rhodes

Gitarristen:

  • Eddie Willis (* 3. Juni 1936): Gibson Firebird, Gibson ES-335
  • Joe Messina (* 13. Dezember 1928): Gibson L-5, Fender Telecaster
  • Robert White (* 19. November 1936, † 27. Oktober 1994): Gibson ES-335, Gibson L-5
  • Dennis Coffey (* November 1940): Fender Stratocaster, Gibson Firebird

Bassisten:

Schlagzeuger:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Funk Brothers — est le nom d un groupe de musiciens studio de Detroit (Michigan) qui a participé à l enregistrement de la plupart des albums du label Motown entre 1959 et 1972, date à laquelle la Motown s est établie à Los Angeles (Californie). Les Funk Brothers …   Wikipédia en Français

  • The Funk Brothers — was the nickname of Detroit, Michigan, session musicians who performed the backing to most Motown Records recordings from 1959 until 1972, when the company moved to Los Angeles. The Funk Brothers played on Motown hits such as My Girl , I Heard It …   Wikipedia

  • The Funk Brothers — Información artística Género(s) Soul, Funk. Período de actividad 1959 1972 Discog …   Wikipedia Español

  • Funk brothers — The Funk Brothers The Funk Brothers est le nom d un groupe de musiciens studio de Detroit (Michigan) qui a participé à l enregistrement de la plupart des albums du label Motown entre 1959 et 1972, date à laquelle la Motown s est établie à Los… …   Wikipédia en Français

  • Funk Brothers — The Funk Brothers The Funk Brothers waren von Ende der 1950er Jahre bis mindestens 1972 (Papa Was a Rollin Stone) die Studioband der Detroiter Plattenfirma Motown. Sie schufen den typischen „Motown Sound“ für Künstler wie Marvin Gaye, Smokey… …   Deutsch Wikipedia

  • The Isley Brothers — est un groupe de musique afro américain qui a débuté sa carrière à Lincoln heights (Ohio) au début des années 1950. Depuis leurs premiers enregistrements en 1955, les Isley Brothers ont continué à rester actifs dans des répertoires variés tels… …   Wikipédia en Français

  • The Isley Brothers — Datos generales Nombre real The Isley Brothers Nacimiento 1954 Información artística Género(s …   Wikipedia Español

  • The Doobie Brothers — Doobie Brothers in Berkeley, California, September 11, 1982. L to R: : Michael Hossack, Patrick Simmons, John Hartman, Tom Johnston. Background information Origin San Jose …   Wikipedia

  • The Doobie Brothers — es una banda estadounidense de funk, soul, pop y rock and roll, formada en 1970 por Johnston, John Hartman y el bajista Greg Murph, que luego fue sustituido por Dave Shogren; todos ellos de California. En el año siguiente, ya transformados en… …   Wikipedia Español

  • The Brecker Brothers — Datos generales Origen Estados Unidos Información artística Género(s) Jazz, Jazz Fusion …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”