Bank von Spanien

Bank von Spanien
Bank von Spanien
Banco de España
Hauptgebäude der Bank in Madrid aus den Jahren 1884 bis 1891
Hauptgebäude der Bank in Madrid aus den Jahren 1884 bis 1891
Hauptsitz Madrid, Spanien
Gründung 1782
Präsident Miguel Ángel Fernández Ordóñez
Zentralbank für Spanien
Währung

Euro

ISO 4217 EUR
Währungsreserven 14,972 Milliarden Euro (Oktober 2006)
Website

http://www.bde.es

Vorgänger

Banco Nacional de San Carlos

Nachfolger

Europäisches System der Zentralbanken (seit 1999)

Liste der Zentralbanken

Die Bank von Spanien (Spanisch: Banco de España) ist die Zentralbank von Spanien und als solche Teil des Europäischen System der Zentralbanken.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Die Geschäftsführung der Bank von Spanien wird in einem Autonomiegesetz geregelt. Sie besteht wie folgt:

  • der Gouverneur
  • der stellvertretende Gouverneur
  • der regierende Gouverneur und
  • die Zentralbank-Kommission.

Der Gouverneur wird vom Spanischen König ernannt.

Geschichte

Der zweite Krieg Spaniens gegen Großbritannien (1780–83) wurde mittels eines verzinslichten Papiergeldes finanziert. Diese „Vales reale“ waren ursprünglich in Stückelungen von je 600 Pesos ausgegebene Schatzscheine, die mit 4 % verzinst waren. Ein königliches Dekret von 1780 schuf jedoch einen Annahmezwang im Handel, womit die Papiere den Charakter von Banknoten bekamen. Bedingt durch den ungünstigen Kriegsverlauf wurde die umlaufende Menge der Papiere stark erhöht, wodurch der Kurs spürbar sank. Um die Geldstabilität wieder herzustellen, wurde 1783 eine Einlösbarkeit in Metallgeld garantiert. Garant war die hierzu neu geschaffene „Banco de San Carlos“, die heutige Bank von Spanien.

Kurzfristig war die Maßnahme erfolgreich und die Papiere notierten bei Pari. Doch bereits im Folgejahr wurde die Bank gezwungen, die Regierung mit umfangreichen Darlehen zu stützen. Um eine Illiquidität der Bank zu vermeiden wurde 1784 die Einlösepflicht aufgehoben. Die Bank emittierte in großem Umfang weitere Banknoten (nun auch im Nominalwert von 300 und 150 Pesos), die im Kurs entsprechend sanken. Verschiedene Maßnahmen (wie die staatliche Festsetzung eines Zwangskurses 1799 bis 1800) zur Stabilisierung des Wertes scheiterten. Erst 1824 gelang eine Stabilisierung des Kurses, indem das Papiergeld in festverzinsliche Staatsanleihen umgewandelt wurde.

1829 wurde die Banco de San Carlos aufgelöst und an ihrer Statt die „Banco Español de San Fernando“ als Notenbank gegründet. Diese gab Banknoten à 500, 1000, 2000 und 4000 Reales aus. 1841 wurde die Bank durch eine umfangreiche Geldnotenfälschung erschüttert. In der Folge kam es zu einem Bank Run, den die Bank nur mit Unterstützung der großen Madrilenischen Handelshäuser überstand.

1844 wurde eine zweite halbstaatliche Notenbank, die „Banco de Isabel II“ in Madrid geschaffen. Die Rivalitäten zwischen beiden Häusern trugen jedoch nicht zu einer besseren Geldpolitik bei. 1847 fusionierten beide Institute zur „Nuevo Banco Español de San Fernando“.

Die Bank reduzierte in den Folgejahren die umlaufende Bargeldmenge deutlich und trug durch eine Trennung des Notenbankgeschäftes von dem Bankgeschäft zur Stabilisierung des Geldwertes bei. 1856 erhielt die Bank den Namen „Banco de España“, war aber trotz dieses Namens nur eine von vielen Privatnotenbanken Spaniens.

Erst in einem Dekret von 1874 wurde eine Zentralisierung des spanischen Geldwesens vorgenommen. Die Banco de España erhielt ein Banknotenmonopol. 11 regionale Notenbanken wurden auf sie verschmolzen[1].

Weblinks

 Commons: Bank von Spanien – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Literatur und Einzelnachweise

  • Hamilton, Earl, Jay: The Foundation of the Bank of Spain; Journal of Political Economy, Vol. LIII (1945)
  1. Albert Pick: Papiergeld; 1967, Seite 329-335

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bank von Schottland — Bank of Scotland (BOS) Unternehmensform Teil der Lloyds Banking Group plc, Börsenkürzel LLOY (London), LYG (New York) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank of Scotland —   Bank of Scotland (BOS) …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien — Reino de España Königreich Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien (Kolonien) — Kaiser Karl V. herrschte als Erster über ein globales Imperium, in dem „die Sonne niemals unterging“; Gemälde von Rubens Spanien besaß ein großes Kolonialreich, das jedoch im Gegensatz zum französischen und britis …   Deutsch Wikipedia

  • Central Bank Gold Agreement — Die Central Bank Gold Agreements I III sind internationale Abkommen zwischen den Zentralbanken einer Reihe von Nationen, die zum Ziel haben , den Wert der Goldreserven zu stabilisieren. CBGA III Die Unterzeichner des dritten Central Bank Gold… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Teruel — Militäroperationen während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) Alcázar (Toledo) – Gijón – Oviedo – Mérida – Mallorca – Badajoz – Sierra Guadalupe – Talavera de la Reina – Madrid – Málaga – Jarama – Guadalajara – Santander – Brunete – Belchite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”