Theodor Reismann-Grone

Theodor Reismann-Grone

Theodor Reismann-Grone (* 30. September 1863 in Meppen; † 29. März 1949 in Essen) war ein deutscher Journalist und Herausgeber und Besitzer der Rheinisch-Westfälischen Zeitung sowie der Berliner Zeitung Die Post.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München begann Reismann-Grone seine journalistische Karriere bei den Wochenzeitungen „Staaten-Korrespondenz“ und „Die Industrie“, für die er vor allem wirtschafts-, kolonial- und sozialpolitische Artikel verfasste. Seit dem Beginn der 1890er-Jahre war er für das „Zentrale Pressebüro“ in Düsseldorf tätig, eine Organisation der rheinisch-westfälischen Schwerindustrie. Nach einem beruflichen Intermezzo als Geschäftsführer des Bergbauvereins übernahm er 1895 den Posten des Chefredakteurs bei der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ in Essen.

Reismann-Grone war einer der Mitbegründer des 1891 gegründeten radikalnationalistischen und antisemitischen Alldeutschen Verbandes, in dessen Hauptleitung er über viele Jahre tätig war. Seit der Jahrhundertwende kam es jedoch zwischen ihm und dem radikalen protestantischen Flügel des Verbandes, der von dem Münchner Verleger Julius F. Lehmann angeführt wurde, zu schweren Auseinandersetzungen, da sich Reismann-Grone weigerte, aus der katholischen Kirche auszutreten. Lehmann beschuldigte ihn deswegen, ein "Vertreter Roms" und somit auch "national unzuverlässig" zu sein.[1] Durch diesen Konflikt stand die Gesamtorganisation 1903 vor einer Zerreißprobe. Schließlich trat Reismann-Grone während des Ersten Weltkrieges aus dem Alldeutschen Verband aus, da er die auf einen Erhalt von Österreich-Ungarn ausgerichtete Politik des Vorsitzenden Heinrich Claß nicht weiter mittragen wollte.

Er war Mitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft.

Schon in den 1920er-Jahren war Reismann-Grone ein begeisterter Anhänger Hitlers, mit dem er im Briefkontakt stand. Er nutzte seine zahlreichen geschäftlichen Kontakte im Ruhrgebiet, um diesen bei der Suche nach industriellen Förderern zu unterstützen. Offiziell trat er am 1. Januar 1930 der NSDAP bei. Der Historiker Stefan Frech vermutet aber, da er der „Ortsgruppe Braunes Haus“ für besonders verdiente Unterstützer beitrat, dass das Eintrittsdatum nachträglich rückdatiert wurde, um diesen Persönlichkeiten mehr Prestige zu verschaffen. Mehrere Indizien weisen auf einen Beitritt 1932 hin.[2]

Nach der Beurlaubung von Heinrich Maria Martin Schäfer wurde er am 5. April 1933 als kommissarischer Oberbürgermeister von Essen ernannt. Da er allerdings die Altersgrenze bereits überschritten hatte, erfolgte die formelle Ernennung erst am 13. Juli 1933. Dies wurde erst durch ein Sondergesetz vom 4. Juli desselben Jahres möglich. Er trat am 30. April 1937 wegen einer Steuerhinterziehungsaffäre von diesem Amt zurück.

Nach dem Rücktritt ging Reismann-Grone zunehmend auf Distanz zum nationalsozialistischen Regime, weil er im Dritten Reich die Rolle der Alldeutschen und Alt-Völkischen nicht ausreichend gewürdigt sah.[3]

Zeitweise verfasste er Literatur unter dem Pseudonym Dierck Seeberg.

Werke (Auswahl)

  • Die Arbeits-Einstellung auf den Kohlengruben Durhams im Jahre 1892. Essen 1892.
  • Die Kohlenkartelle und die Eisenindustrie. Essen 1892.
  • Die deutschen Reichshäfen und das Zollbündnis mit den Niederlanden. München 1899.
  • Die slawische Gefahr in der Ostmark. München 1899.
  • Überseepolitik oder Festlandspolitik?. München 1905.
  • Der Erdenkrieg und die Alldeutschen. Mülheim 1919.
  • Festschrift Theodor Reismann-Grone. Zum 30jährigen Verlegerjubiläum. Essen 1925.

Literatur

  • essener strassen - Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Verlag Richard Bracht, Essen 1979, ISSN 3-87034-030-4
  • Essener Persönlichkeiten. Biographische Aufsätze zur Essener Verwaltungs- und Kulturgeschichte. Schmidt-Verlag, Neustadt/Aisch 1986.
  • Stefan Frech: Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone. Biographie eines völkischen Nationalisten (1863–1949). Paderborn, 2009. ISBN 978-3-506-76365-5.
  • Kurt Koszyk: Reismann-Grone, Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 393 f.

Einzelbelege

  1. Stefan Frech "Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone - ein völkischer Nationalist", Schöningh 2009, S.110
  2. Frech, S. 314.
  3. Stefan Frech "Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone - ein völkischer Nationalist", Schöningh 2009, S.406

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reismann — ist der Name von Bernhard Reismann (1903–1982), deutscher Politiker der Zentrumspartei Edmund Reismann (1881–1942), österreichischer Politiker Theodor Reismann Grone (1863–1949), deutscher Politiker und Herausgeber der Rheinisch Westfälischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Theodor Gustav Hache — (* 27. April 1835 in Fischenhausen; † 11. Januar 1886 in Essen) war ein deutscher Politiker. Leben Ehrengrab der Stadt Essen auf dem Odtfriedhof Gustav Hache war vom 15. Oktober 1868 bis zu seinem Tod Bürgermeister der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Theodor Oswald Brandi — (* 13. Juli 1875 in Osnabrück; † 22. Oktober 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bergwerksdirektor und Verbandspolitiker des Ruhrbergbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalzeitung (Essen) — Die Nationalzeitung (National Zeitung) [1] aus Essen war eine Zeitung der NSDAP, die von 1930 bis 1945 verlegt wurde. Am 1. August 1929 wurde Josef Terboven zum Leiter des neugebildeten NS Gaues Essen ernannt und gründete im gleichen Jahr die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alldeutsche Bewegung — Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der personell – nicht aber finanziell – kleinste der im deutschen Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Er wurde als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände… …   Deutsch Wikipedia

  • Alldeutschen — Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der personell – nicht aber finanziell – kleinste der im deutschen Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Er wurde als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Verband — Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der personell – nicht aber finanziell – kleinste der im deutschen Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Er wurde als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav W. Heinemann — Gustav Heinemann (1969) Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Von 1949 bis 1950 war er Bundesminister des Innern. Wegen der von …   Deutsch Wikipedia

  • Dillgardt — Just Dillgardt (* 8. April 1889 in Elversberg; † 14. September 1960 in Essen) war ein deutscher Politiker. Leben Dillgardt war seit dem 13. Juli 1933 Beigeordneter der Stadt Essen. Am 1. Januar 1935 übernahm er das Bürgermeisteramt von Duisburg.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”