Theraphosinae

Theraphosinae
Theraphosinae
Grammostola rosea, Weibchen mit Kokon

Grammostola rosea, Weibchen mit Kokon

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Theraphosinae
Wissenschaftlicher Name
Theraphosinae

Die Theraphosinae ist die artenreichste Unterfamilie innerhalb der Vogelspinnen und beinhaltete annähernd 425 Arten und 52 Gattungen (Stand 2003). Viele kleine Arten wurden früher zu den Ischnocolinae gezählt. Weil diese Arten aber Reizhaare und einen gekielten Embolus enthalten, werden sie heute in die Unterfamilie Theraphosinae gestellt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Verbreitung nach Schmidt (2003)

Diese Unterfamilie beinhaltet ausschließlich amerikanische Arten.[1] Das Verbreitungsgebiet der Theraphosinae erstreckt sich auf dem amerikanischen Doppelkontinent von den USA südwärts bis nach Südamerika.

Merkmale

Die Körperlängen der Spezies variieren von 12 mm (z. B. Apachepelma paloma) bis 11 cm (Theraphosa blondi).[1]. Vertreter der Unterfamilie Theraphosinae werden auch als „Bombardierspinnen“ bezeichnet, und auch nur die Vertreter dieser Unterfamilie. In der Unterfamilie kommen keine baumbewohnenden Arten vor; baumbewohnende Vogelspinnen aus dem gleichen Verbreitungsgebiet gehören zu den Aviculariinae und Selenocosmiinae Simon, 1889.

Verhalten

Das Verhalten der Arten in dieser Unterfamilie ist sehr vielfältig. Einige Arten bauen tiefe Röhren in das Erdreich, andere leben unter Baumwurzeln, Rindenstücken oder Steinen. [1]

Es gibt sehr defensive Arten, insbesondere die Gattungen Theraphosa, Acanthoscurria und Phormictopus.[1] Bei Störungen ziehen sie sich sehr schnell in ihre Wohnröhre bzw. -höhle zurück. Häufig bewerfen die Bombardierspinnen unter den Theraphosinae den Angreifer mit ihren Brennhaaren. Haben sie nicht die Möglichkeit zum Rückzug, gehen sie in Verteidigungs-/Drohstellung. Werden sie weiter provoziert, schlagen sie in der Regel erst drei- bis viermal mit den Vorderbeinen und den Tastern nach dem Angreifer, bevor sie zubeißen.

Unter den Theraphosinae-Arten gibt es aber auch sehr friedfertige Gattungen, wie z. B. Eupalaestrus, Grammostola oder Brachypelma.[1]

Das Nahrungsspektrum der Theraphosinae ist abhängig der Körpergröße und des Verbreitungsgebietes der einzelnen Art und beinhaltet so eine große Auswahl von Beutetieren von Insekten bis Schlangen.[1]

Handel mit Arten der Theraphosinae

Im Zoohandel und auf Vogelspinnenbörsen findet man vor allem Vertreter aus den Gattungen Brachypelma, Grammostola, Theraphosa und Aphonopelma, die für die Haltung im Terrarium infrage kommen.

Gattungen der Theraphosinae

Gattungen der Theraphosinae, Stand 2003:[1]

  • Acanthoscurria Ausserer, 1971
  • Apachepelma Aphonopelma Pocock, 1901
  • Bonnetina Vol, 2000
  • Brachypelma Simon, 1890
  • Brachypelmides Schmidt & Krause, 1994
  • Cardiopelma Vol, 1999
  • Citharacanthus Pocock, 1901
  • Clavopelma Crassicrus Reichling & West, 1996
  • Cyclosternum Ausserer, 1871
  • Cyriocosmus Simon, 1903
  • Cyrtopholis Simon, 1892
  • Davus O. P. Cambridge, 1892
  • Euathlus Ausserer, 1875
  • Eupalaestrus Pocock, 1901
  • Grammostola Simon, 1892
  • Hapalopus Ausserer, 1875
  • Hapalotremus Simon, 1903
  • Hemiercus Simon, 1903
  • Hemirrhagus Simon, 1903
  • Homoeomma Ausserer, 1871
  • Iracema Pérez-Miles, ?
  • Lasiodora C. L. Koch, 1850
  • Lasiodorides Schmidt & Bischoff, 1997
  • Megaphobema Pocock, 1901
  • Melloleitaoina Gerschman & Schiapelli, 1960
  • Metriopelma Becker, 1878
  • Neischnocolus Petrunkevitch, 1925
  • Nesipelma Schmidt & Kovarik, 1996
  • Nhandu Lucas, 1983
  • Ozopactus Simon, 1889
  • Pachypelma Karsch, 1880
  • Pamphobeteus Pocock, 1901
  • Paraphysa Simon, 1892
  • Phormictopus Pocock, 1901
  • Plesiopelma Pocock, 1901
  • Proshapalopus Mello-Leitao, 1923
  • Pseudhapalopus Strand, 1907
  • Reversopelma Schmidt, 2001
  • Schismatothele Karsch, 1879
  • Schizopelma F.O.P.-Cambridge, 1897
  • Sericopelma Ausserer, 1875
  • Sphaerobothria Karsch, 1879
  • Stenotarsus Tesmoingt & Schmidt, 2002
  • Stichoplastoris Theraphosa Thorell, 1870
  • Thrixopelma Schmidt, 1994
  • Tmesiphantes Simon, 1892
  • Vitalius Lucas, Silva & Bertani, 1993
  • Xenethis Simon, 1891

evtl.

  • Dolichothele Mello-Leitao, 1923 (Bei dieser Gattung kann nicht zwischen Theraphosinae und Ischnocolinae unterschieden werden, weil keine Männchen bekannt sind). [1]

Die hier aufgeführten Gattungen Apachepelma, Brachypelmides, Davus und Neischnocolus sind laut „World Spider Catalog“ Synonyme zu anderen Gattungen.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Günter Schmidt, Die Vogelspinnen, Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH, Hohenwarsleben (2003), ISBN 3-89432-899-1
  2. World Spider Catalog - eine aktuelle Übersicht über beschriebene Arten (auf Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theraphosinae —   Tarántulas Tarántula rosa de Chile (Grammostol …   Wikipedia Español

  • Theraphosinae — Theraphosinae …   Wikipédia en Français

  • Theraphosinae — В этой статье не хватает ссылок на источники информации. Информация должна быть проверяема, иначе она может быть поставлена под сомнение и удалена. Вы можете …   Википедия

  • Anexo:Especies de Theraphosidae — La familia Theraphosidae está dividida en las 12 subfamilias siguientes. En el año 2003 el género Spelopelma fue incluido en el género Hemirrhagus, incluyendo la subfamilia Spelopelminae en Theraphosinae. Contenido 1 Acanthopelminae 2… …   Wikipedia Español

  • Brachypelma emilia — Orangebein Vogelspinne Orangebein Vogelspinne, Männchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Список видов пауков-птицеедов — Пауки птицееды делятся на ряд родов, которые в свою очередь содержат значительное количество видов. Содержание 1 Aviculariinae 2 Eumenophorinae 3 Harpactirinae 4 Ischnocolinae …   Википедия

  • List of Theraphosidae species — The family Theraphosidae is divided up into 12 subfamilies, as follows. In 2003, the genus Spelopelma was subsumed into the genus Hemirrhagus , thus subsuming the subfamily Spelopelminae into Theraphosinae.AcanthopelminaeAcanthopelminae, first… …   Wikipedia

  • Urticating hair — Urticating hairs are one of the primary defense mechanisms used by some New World tarantulas and lepidopteran caterpillars. This term refers to the barbed hairs that cover the dorsal and posterior surface of the tarantula s abdomen or caterpillar …   Wikipedia

  • Brachypelma boehmei — Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Brachypelma smithi — Mexikanische Rotknie Vogelspinne Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”