Thevenin-Theorem

Thevenin-Theorem

In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Thévenin-Theorem (auch Helmholtz-Thévenin-Theorem), dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu einer Reihenschaltung aus einer Spannungsquelle und einem Widerstand R ist. Diese Ersatzschaltung wird Thévenin-Äquivalent oder im deutschen Sprachraum Ersatzspannungsquelle genannt. Dieses Theorem wird zum Beispiel zur Vereinfachung in der Schaltkreisanalyse verwendet.

Jede elektrische Schaltung, die ausschließlich aus Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen besteht, kann in ein Thévenin-Äquivalent umgewandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Berechnung des Thévenin-Äquivalents

Das Thévenin-Äquivalent besteht aus einem Widerstand RTh und einer Spannungsquelle UTh. Um die zwei Unbekannten RTh und UTh zu bestimmen, benötigt man zwei Gleichungen. Diese Gleichungen können auf verschiedene Art und Weise erstellt werden. Meistens gebraucht man jedoch folgende:

  • Die Ausgangsspannung UAB bei offenen Klemmen A-B, d. h. ohne Lastwiderstand, bestimmen. Diese Leerlaufspannung ist die Thévenin-Äquivalentspannung UTh.

Um den Thévenin-Äquivalentwiderstand RTh zu bestimmen, benutzt man meistens eine der drei folgenden Methoden:

  • Man ersetzt alle unabhängigen Spannungsquellen durch Kurzschlüsse (behält jedoch die Innenwiderstände) und streicht alle unabhängigen Stromquellen (d. h. man ersetzt sie durch Open Circuits bzw. Unterbrechungen). Gesteuerte (abhängige) Strom- bzw. Spannungsquellen sind jedoch in der Schaltung zu belassen! Dann berechnet man den Ersatzwiderstand. Dieser ist gleich dem Thévenin-Äquivalentwiderstand.
  • Wenn man den Kurzschlussstrom IAB kennt, benutzt man das Ohmsche Gesetz, um RTh zu bestimmen:
R_\mathrm{Th} = \frac{U_\mathrm{Th}}{I_\mathrm{AB}}
  • Man schließt einen Widerstand mit bekanntem Wert an A-B an. Mit Hilfe des Spannungsteilergesetzes kann man dann den Thévenin-Äquivalentwiderstand RTh bestimmen.
Eine geläufige Variante dieser Methode ist die der Halb-Spannung: Man schließt einen veränderbaren Widerstand (ein Potentiometer) an A-B an und misst die Spannung. Dann variiert man den Wert des veränderbaren Widerstandes, bis man die Hälfte der Leerlaufspannung UTh über A-B misst. Der veränderliche Widerstand ist dann gleich dem Thévenin-Äquivalentwiderstand RTh.

Beweis des Thévenin-Theorems

Der Beweis des Thévenin-Theorems basiert auf dem Überlagerungsprinzip.

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: siehe Diskussion

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Umsetzung zwischen Norton- und Thévenin-Äquivalent

Norton-Thévenin-Äquivalent-Umwandlung

Ein Norton-Äquivalent kann in ein Thévenin-Äquivalent umgewandelt werden anhand folgender Gleichungen:

RTh = RNo
UTh = INoRNo

Erweiterung für Wechselstrom

Das Norton-Theorem kann auch auf Einfrequenz-Wechselstromsysteme verallgemeinert werden, indem man statt der ohmschen Widerstände eine Impedanz verwendet.

Geschichte

Das Thévenin-Theorem wurde zuerst vom deutschen Wissenschaftler Hermann von Helmholtz 1853 entdeckt. Es wurde dann 1883 vom französischen Ingenieur Léon Charles Thévenin (1857-1926) wiederentdeckt.


Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thévenin-Theorem — In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Thévenin Theorem, beannnt nach Léon Charles Thévenin und auch als Helmholtz Thévenin Theorem oder Helmholtz Satz bezeichnet, dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thevenin — Thévenin ist der Name von Charles Thévenin (1764−1838), französischer Maler des Neoklassizismus Léon Charles Thévenin : französischer Telegrafeningenieur (* 1857; † 1926); Namensgeber des Thévenin Theorems. Siehe auch: Thévenin Theorem : Ein Satz …   Deutsch Wikipedia

  • Thévenin — ist der Familienname folgender Personen: Charles Thévenin (1764−1838), französischer Maler des Neoklassizismus Léon Charles Thévenin, französischer Telegrafeningenieur (* 1857; † 1926); Namensgeber des Thévenin Theorems. Siehe auch: Thévenin… …   Deutsch Wikipedia

  • Thevenin-Äquivalent — In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Thévenin Theorem (auch Helmholtz Thévenin Theorem), dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Thévenin-Äquivalent — In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Thévenin Theorem (auch Helmholtz Thévenin Theorem), dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Thévenin's theorem — In electrical circuit theory, Thévenin s theorem for linear electrical networks states that any combination of voltage sources, current sources and resistors with two terminals is electrically equivalent to a single voltage source V and a single… …   Wikipedia

  • Mayer-Norton-Theorem — In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Norton Theorem (auch Mayer Norton Theorem), dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich zweier Klemmen elektrisch äquivalent zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Léon Charles Thévenin — (* 30. März 1857 in Meaux, Frankreich; † 21. September 1926 in Paris, Frankreich) war ein französischer Telegrafeningenieur. Er ist der Namensgeber des Thévenin Theorems. Thévenin diplomierte 1876 an der École polytechnique (dt …   Deutsch Wikipedia

  • Norton-Theorem — In der Theorie linearer elektrischer Netzwerke besagt das Norton Theorem, benannt nach Edward Lawry Norton und auch als Mayer Norton Theorem bezeichnet, dass jede mögliche Kombination von Spannungsquellen, Stromquellen und Widerständen bezüglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Norton's theorem — for linear electrical networks, known in Europe as the Mayer–Norton theorem, states that any collection of voltage sources, current sources, and resistors with two terminals is electrically equivalent to an ideal current source, I, in parallel… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”