Thomas Dehler

Thomas Dehler
Deutsche Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Dehlers (1997)
Bundestagsvizepräsident Dehler (links) empfängt 1967 den Präsidenten der American Federation of Jews from Central Europe, Silberman

Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (DDP und FDP).

Von 1949 bis 1953 war er Bundesminister der Justiz und von 1954 bis 1957 Bundesvorsitzender der FDP.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1916 nahm Dehler als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Er begann dann ein Studium der Medizin, das er jedoch nach drei Semestern abbrach. Er absolvierte stattdessen ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Würzburg, das er 1920 mit dem ersten und 1923 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. 1920 wurde er in Würzburg mit der Arbeit Die Begründung des Strafurteils zum Doktor der Rechte promoviert. Seit 1924 war er zunächst in München, ab 1925 in Bamberg, als Rechtsanwalt zugelassen.

Seit 1925 war Thomas Dehler mit Irma Frank verheiratet. Die Ehe galt nach den nationalsozialistischen Gesetzen als „Mischehe“. Trotz erheblichen Drucks der Nationalsozialisten wie auch der NS-dominierten Rechtsanwaltskammer hielt Dehler nicht nur an seiner Ehe und an seinen jüdischen Mandanten fest, er übernahm auch Mandate von Regimegegnern. Im Stürmer wurde er daraufhin als „echter Judengenosse“ tituliert.

In der Zeit des Nationalsozialismus gehörte Dehler ab Mitte der 1930er Jahre der Robinsohn-Strassmann-Gruppe an.[1]

Im Zweiten Weltkrieg war Dehler zunächst erneut Soldat, wurde aber – wegen seiner jüdischen Frau – bereits nach einem Dreivierteljahr als „wehrunwürdig“ aus der Wehrmacht ausgeschlossen. 1938 und 1944 wurde er wegen Kontakten zu Widerstandskreisen vorübergehend inhaftiert und 1944 zur Zwangsarbeit bei der Organisation Todt verpflichtet, aus der er allerdings bereits nach vier Wochen wieder entlassen wurde.

Von 1945 bis 1947 war er Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht Bamberg, ab 1946 auch Generalankläger am Kassationshof beim Bayerischen Minister für politische Befreiung (Entnazifizierung). Von 1947 bis 1949 war er dann Präsident des Oberlandesgerichtes Bamberg.

Dehler wurde 1927 in die Freimaurerloge Zur Verbrüderung an der Regnitz in Bamberg aufgenommen. Nach dem Verbot in der NS-Zeit gehörte er 1946 zu den Wiederbegründern der Loge, der er bis zu seinem Tod 1967 angehörte.[2]

1948 trat er als Alter Herr der Studentenverbindung Humanitas Würzburg bei.[3] Diese ging in der Landsmannschaft Alemannia-Makaria Würzburg im CC auf, beim Pfingstkongress 1959 hielt Dehler die Festrede.

Thomas Dehler erlag im Streitberger Freibad einem Herzversagen.[4]

Partei

Von 1920 bis zu ihrer Selbstauflösung nach Druck durch die Nationalsozialisten 1933 war Dehler Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (bzw. ab 1930: Deutsche Staatspartei). Seit 1926 war er Vorsitzender des Kreisverbandes Bamberg seiner Partei. 1924 war er Mitbegründer des die Republik stützenden Kampfverbandes Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zählte Dehler gemeinsam mit Fritz Linnert zu den Mitbegründern der FDP in Bayern, deren Landesvorsitzender er von 1946 bis 1956 war (Nachfolger Dr. Albrecht Haas). Als bayerischer Landesvorsitzender der Liberalen war er 1954 maßgeblich an der Bildung der einzigen bayerischen Landesregierung ohne CSU-Beteiligung beteiligt. Auf dem Gründungsparteitag der Bundes-FDP in Heppenheim 1948 wurde er in den Parteivorstand gewählt.

Innerhalb der FDP gehörte Dehler, wie auch Reinhold Maier (Württemberg-Baden), Hans Reif (Berlin) und Willy Max Rademacher (Hamburg), zur Gruppe der entschiedenen Liberalen, die sich gegen einen Kurs der Nationalen Sammlung aussprachen, wie er etwa von den Landesvorsitzenden Friedrich Middelhauve (Nordrhein-Westfalen), August-Martin Euler (Hessen) und Artur Stegner verfolgt wurde. Dehler und seine politischen Freunde sahen den Platz der FDP stattdessen in der politischen Mitte zwischen der SPD und den Unionsparteien. So sprach er sich nach der Bundestagswahl 1949 beispielsweise gegen eine gemeinsame Fraktion mit der DP aus, wie sie vom rechten Flügel der Partei gefordert worden war.

Thomas Dehler bildete mit Alfred Onnen und Fritz Neumayer die parteiinterne Untersuchungskommission zur Aufklärung der Affäre um den Naumann-Kreis.

1954 wurde er zum Bundesvorsitzenden der FDP gewählt. Dieses Amt übte er bis 1957 aus.

Abgeordneter

Als Bundestagsvizepräsident empfängt Dehler (rechts) 1966 den Parlamentspräsidenten von Mali Alassane Haidara (Mitte)

1946 gehörte Dehler der Verfassunggebenden Landesversammlung in Bayern an und war dann von 1946 bis 1949 Mitglied des Bayerischen Landtages.

Von 1947 bis 1948 war er Mitglied des Länderrates der Amerikanischen Besatzungszone und von 1948 bis 1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates.

Von 1949 bis zu seinem Tode war Dehler Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1953 bis 1957 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. Am 23. Februar 1956 beschloss die FDP-Fraktion unter seiner Führung, die Koalition mit der CDU/CSU aufzukündigen. Daraufhin schieden 16 Mitglieder, darunter auch die vier FDP-Bundesminister, aus der Fraktion aus und gründeten die Freie Volkspartei (FVP).

Von 1957 bis 1961 leitete Dehler den Arbeitskreis Außenpolitik und Verteidigung der FDP-Bundestagsfraktion und war daneben Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft.

Vom 28. September 1960, als er Nachfolger des verstorbenen Max Becker wurde, bis zu seinem Tode war er Vizepräsident des Deutschen Bundestages. 1960/61 vertrat er den Bundestag vor dem Bundesverfassungsgericht im Verfahren über den Antrag der bayerischen Staatsregierung auf Feststellung der Nichtigkeit des „Gesetzes zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17. August 1960“.

Seit dem 19. Juni 1963 war er außerdem Vorsitzender des Wahlmännerausschusses nach § 6 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht.

Öffentliche Ämter

Von Juni 1945 bis 1946 war er von der US-Militärregierung ernannter Landrat des Kreises Bamberg.

Nach der Bundestagswahl 1949 wurde er am 20. September 1949 als Bundesminister der Justiz in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Im Bundestagswahlkampf 1953 sprach er sich mit der FDP im Gegensatz zu den Koalitionspartnern CDU/CSU und DP gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe aus.

Nach der Bundestagswahl 1953 wurde er wegen schwerer Differenzen mit Konrad Adenauer nicht erneut in die Bundesregierung berufen, aus der er daher am 20. Oktober 1953 ausschied.

Ehrungen

  • Nach Dehler ist die Thomas-Dehler-Stiftung der bayerischen FDP benannt
  • Die Bundesparteizentrale der FDP residierte bis 1999 im Bonner Thomas-Dehler-Haus, die neue Berliner Bundesgeschäftsstelle trägt ebenfalls den Namen Thomas-Dehler-Haus.
  • Die Thomas-Dehler-Bibliothek in der Martin-Luther-Str. 77 in 10825 Berlin-Schöneberg
  • Ehrenbürger der Stadt Lichtenfels[5]

Thomas-Dehler-Preis

Der Vorstand der Thomas-Dehler-Stiftung verleiht den Preis jährlich. Zu den Preisträgern gehören:

Werke

  • Die Begründung des Strafurteils, Dissertation, Würzburg 1920
  • Die Rechtsentwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone, Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln 1952
  • Das Parlament im Wandel der Staatsidee. In: Macht und Ohnmacht der Parlamente. Stuttgart 1965, S. 9ff..
  • Lob auf Franken: Ein Bekenntnis, Glock u. Lutz, Nürnberg 1967
  • Parlament und Presse, in: Zeitungsverlag und Zeitschriften-Verlag, 1965, Heft 43/44, S. 1990f.
  • Reden und Aufsätze (postum), Westdeutscher Verlag, 1969

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Thomas Dehler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Benz: Widerstand traditioneller Eliten. In: Informationen zur politischen Bildung: Deutscher Widerstand 1933-1945, Ausgabe 243
  2. Thomas Dehler Biographie. Website der LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online). Abgerufen am 18.November 2010
  3. Heinz Kraus, CC-Blätter 82 (1967), S. 188 ff
  4. http://www.infranken.de/nachrichten/lokales/forchheim/Im-Freibad-war-Thomas-Dehler-Stammgast;art216,162789
  5. Am Café Raab, Lichtenfels, Marktplatz 9, erinnert eine Tafel, dass hier sein Geburtshaus stand

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Dehler — (centre) en 1964 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Thomas Dehler — (14 December 1897 in Lichtenfels ndash; 21 July 1967 in Streitberg) was a German politician and the leader of FDP from 1954 to 1957.He was also German Minister of Justice from 1949 to 1953. From 1949 to his death 1967 Dehler was a member of… …   Wikipedia

  • Thomas-Dehler-Haus (Bonn) — Thomas Dehler Haus Das Thomas Dehler Haus ist ein Gebäude in Bonn, das von 1993 bis 1999 die Parteizentrale der FDP beherbergte. Das Haus an der Bundesstraße 9 (Willy Brandt Allee, früher Adenauerallee) liegt im Bereich des Bundesviertels im… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Dehler-Haus — ist der Name für ein Gebäude in Bonn, das von 1993 bis 1999 die Parteizentrale der FDP beherbergte. Siehe Thomas Dehler Haus (Bonn) die Parteizentrale der FDP in Berlin Siehe Thomas Dehler Haus (Berlin) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Dehler-Haus (Berlin) — Thomas Dehler Haus (2009) Das Thomas Dehler Haus in Berlin Mitte ist seit 1999 Sitz der Bundesgeschäftsstelle der FDP. Auch die Parteizentrale der FDP in Bonn war nach Thomas Dehler benannt. Das Gebäude in der Reinhardstraße 14/16 wurde 1908 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Dehler — ist der Familienname von Klaus Dehler (1926–2005), deutscher Arzt und Politiker (FDP) Thomas Dehler (1897–1967), deutscher Politiker (DDP und FDP) Thomas Dehler (Schauspieler) (* 1961), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Dehler… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehler — Dehler,   Thomas, Politiker, * Lichtenfels 14. 12. 1897, ✝ Streitberg (heute zu Wiesenttal, Landkreis Forchheim) 21. 7. 1967; Rechtsanwalt, ab 1919 Mitglied der »Deutschen Demokratischen Partei«, beteiligte sich 1924 an der Gründung des… …   Universal-Lexikon

  • Thomas Hacker — (* 9. Oktober 1967 in Bayreuth) ist Diplomkaufmann und Steuerberater. Seit Oktober 2008 ist er Mitglied des Bayerischen Landtags (FDP) und Vorsitzender der FDP Landtagsfraktion. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Dehler — Klaus Eduard Thomas Dehler (* 15. September 1926 in Erlangen; † 1. August 2005 in Feldafing) war ein deutscher Arzt und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Dehler — (* 2. November 1936 in Beucha; † 25. April 2003 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”