Thomas II. (Breslau)

Thomas II. (Breslau)

Thomas Zaremba († 15. März 1292) war als Thomas II. Bischof von Breslau.

Herkunft und Werdegang

Thomas entstammte dem Geschlecht der Zaremba und war Neffe des Breslauer Bischofs Thomas I., dessen enger Mitarbeiter er war. Seit 1250 war er Domherr in Breslau und von 1264–1268 er Archidiakon von Oppeln.

Bischof von Breslau

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas II.

Nach dem Tod des Administrators Wladislaw von Schlesien wurde Thomas 1270 vom Domkapitel zum Bischof von Breslau gewählt.

Seine Amtszeit war überschattet von Konflikten mit Herzog Heinrich IV., der von Thomas die Übergabe von Ortschaften verlangte, die ohne herzogliche Genehmigung angelegt worden waren. Nachdem Heinrich 65 Dörfer gerichtlich zugesprochen wurden, besetzte er sie und ließ aus den Pfarreien und Klöstern die Anhänger des Bischofs vertreiben. Thomas floh nach Ratibor und exkommunizierte den Herzog. Nach der 1288 erfolgten Aussöhnung stiftete Heinrich die Breslauer Kreuzkirche mit einem Stiftskapitel. Bischof Thomas stiftete gleichzeitig ein Stiftskapitel in Ratibor.

1290 bestätigte Herzog Heinrich dem Bischof die Landeshoheit über das Bistumsland Ottmachau-Neisse, wodurch Thomas und seine Nachfolger Landesfürsten wurden.

1274 nahm Thomas am Zweiten Konzil von Lyon teil und veranstaltete 1279 und 1290 Diözesansynoden. Er ließ ein Verzeichnis der bischöflichen Güter erstellen und das sächsische Landrecht ins Lateinische übersetzen.

Nach seinem Tod wurde er im Breslauer Dom bestattet.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Thomas I. Bischof von Breslau
1270–1292
Johann III. Romka

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas I. (Breslau) — Thomas (auch: Thomas I.) († 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau. Herkunft und Werdegang Thomas entstammte vermutlich dem polnischen Geschlecht der Rawitsch, der auf das mächtige böhmische Geschlecht der Wrchowez zurückgehen soll. Er studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Heiligen Gedenktage …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Rehdiger — (auch Thomasa Rehdigera und Rhedigera) (* 19. Dezember 1540 in Breslau; † 5. Januar 1576 in Köln)[1] aus einer Breslauer Patrizierfamilie war ein schlesischer Humanist und Großsammler von Büchern und Gemälden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — • Prince Bishopric seated at Breslau, on the River Oder in the Prussian Province of Silesia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Breslau     Breslau      …   Catholic encyclopedia

  • Thomas August Theodor Poleck — (* 10. November 1821 in Neisse; † 1. Juni 1906 in Breslau) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut. Poleck studierte in Gießen (Laboratorium von Justus von Liebig), Halle und Berlin. Er arbeitete in der väterlichen Apotheke und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Poleck — Thomas August Theodor Poleck (* 10. November 1821 in Neisse; † 1. Juni 1906 in Breslau) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut. Poleck studierte in Gießen (Laboratorium von Justus von Liebig), Halle und Berlin. Er arbeitete in der väterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Fritsch (Komponist) — Thomas Fritsch, auch Thomasius Fritschius, (* 25. August 1563 in Görlitz; † vor 1620 in Breslau) war ein deutscher Geistlicher und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Zander — (* 25. August 1967 in Aalen Sandberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Elsbeth — (? after 1624) was a German composer.Details of Elsbeth s life are few and vague. Elsbeth was born in Neustadt, Franconia; his birth date is totally unknown, although he did refer to himself as poor and old in 1616. Since his early publications… …   Wikipedia

  • Breslau [2] — Breslau, Bisthum. Das Bisthum B. wurde durch den polnischen König Boleslaus I. noch vor 1000 (zugleich mit Krakau) gegründet u. bald darauf dem Erzbisthum Gnesen untergeordnet, in welchem Verhältniß es bis 1821 blieb (s. unten); jetzt ist es in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”