Thron

Thron
Königlicher Thron im Schloss Ludwigsburg

Ein Thron ist ein Stuhl, auf dem ein Monarch sitzt. „Thron“ kann abstrakt auch die Monarchie selbst meinen.

Inhaltsverzeichnis

Throne in der Antike

In der Antike sind Throne von Anbeginn das Symbol der Könige und Götter gewesen. Der Thron diente für die Krönungszeremonien und die Inthronisation. Dem Thron wurde eine direkte Verbundenheit mit der königlichen Macht zugesprochen. Die Griechen reservierten nach Homer einen zusätzlichen leeren Thron im königlichen Palast und den Tempeln für die Götter. Der berühmteste dieser Throne war der Thron von Apollo in Amyklai. Die Römer hatten auch zwei Throne, einen für den Kaiser und einen für die Göttin Roma, deren thronende Statuen zum religiösen Zentrum wurden. Für die Hethiter waren die Throne selbst Götter.

Throne in der Bibel

Die Bibel erwähnt vielfach Throne. Gott regierte von einem Thron und auch König Salomo (als Repräsentant Gottes auf Erden): „Ferner ließ der König einen großen Thron aus Elfenbein anfertigen und mit bestem Gold überziehen. Sechs Stufen führten zum Thron hinauf. An seiner Rückseite war der Kopf eines Jungstiers und zu beiden Seiten des Sitzes befanden sich Armlehnen. Zwei Löwen standen neben den Lehnen und zwölf zu beiden Seiten der sechs Stufen. Dergleichen ist noch für kein Königreich geschaffen worden.“ (1 Kön 10,18-20 EU). Die Beschreibung des Thrones Salomons wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder in der bildenden Kunst (Thronsessel Gottes, Marias, Jesu, der heiligen Bischöfe, des Königs Salomo), aber auch in der Anlage von Thronen zum Vorbild genommen, zuletzt wahrscheinlich in der des Thrones für Kaiser Wilhelm II. im Palazzo Caffarelli durch den Berliner Architekten Alfred Messel (1894-1898). Im Mittelalter verband man den Thron von Salomo mit Maria.

Im Neuen Testament verhieß Jesus den Aposteln einen Platz auf den „zwölf Thronen“, wo die zwölf Stämme Israel richten würden (Mt 19,28 EU).

Der Prophet Johannes schaut in der Offenbarung: „Dann sah ich einen großen weißen Thron und den, der auf ihm saß; vor seinem Anblick flohen Erde und Himmel und es gab keinen Platz mehr für sie.“ (Offb 20,11 EU).

Kirchliche Throne

In der Hierarchie der katholischen Kirche sind Throne zum Beispiel der Sitz des Bischofs: die Cathedra. Der Thron des Papstes ist die Cathedra Petri (siehe auch: Heiliger Stuhl). Heute hat der Thron in der katholischen Kirche nur mehr symbolische und zeremonielle Bedeutung. Sofern frühromanische Kirchen über ein Westwerk verfügen, befand sich in ihm ein Fürstenthron als symbolisches Gegenüber des Altars (geistliche und weltliche Macht).

Königsthron

Die Thronsetzung war lange Zeit wichtiges Element der Königserhebung, so 936 bei der Wahl Ottos I. bei der Thronsetzung auf den Karlsthron in Aachen. Eine ähnliche Bedeutung kam dem Herzogsstuhl bei der Erhebung der Herzöge zu, wegen der fehlenden Krönung ist hier die Thronsetzung freilich noch konstitutiver.

Liste bekannter Throne

Drachenthron in der Verbotenen Stadt

Anekdotisches

Die Staatliche Rechtschreibkonferenz von 1901 erklärte Konrad Dudens Orthografieregeln für allgemeinverbindlich. Zu diesen Regeln zählte auch, dass in den mit "T" beginnenden Worten, die bis dahin hinter dem "T" immer mit "H" geschrieben wurden (z. B. "Thatsache"), dieses "H" entfiel; jedoch mit der wilhelminischen Einschränkung, dass das Wort Thron unverändert bleiben müsse.

Dass die th-Schreibweise in Wörtern griechischen Ursprungs wie Thron in der deutschen Rechtschreibung beibehalten wurde, wurde oft dem persönlichen Einwirken des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. zugeschrieben. Das „th“ ist aber ein typisches Attribut zahlreicher griechischer Lehnwörter, zu denen auch Thron (griechisch: thrónos, „Stuhl“, „Herrschersitz“) gehört.

Literatur

  • H. Eickhoff, Himmelsthron und Schaukelstuhl. Die Geschichte des Sitzens (1993).
  • Hartwig Fischer, Ein wilhelminisches Gesamtkunstwerk auf dem Kapitol. Hermann Prell und die Einrichtung des Thronsaales in der Deutschen Botschaft zu Rom 1894-1899, Mewe-Verlag, Basel, 1998.
  • H. Jung, Thronende und sitzende Götter: zum griechischen Götterbild und Menschenideal in geometrischer und früharchaischer Zeit (1982).
  • H. Kyrieleis, Throne und Klinen. Studien zur Formgeschichte altorientalischer und griechischer Sitz- und Liegemöbel vorhellenistischer Zeit (1969).
  • M. Metzger, Königsthron und Gottesthron. Thronformen und Throndarstellungen in Ägypten und im Vorderen Orient im dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus und deren Bedeutung für das Verständnis von Aussagen über den Thron im Alten Testament, Alter Orient und Altes Testament 15/1 (Text), 15/2 (Katalog und Bildtafeln) (1985).

Weblinks

 Commons: Throne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Thron – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thron — Thron. Die Sitte ausgezeichneten Personen einen besondern, wo möglich erhöhtern Sitz (Ehrenplatz) anzuweisen, findet sich schon in den ältesten Zeiten und wir sehen dergleichen in Form von Lehnstühlen mit einem Fußgestell auf vielen antiken… …   Damen Conversations Lexikon

  • Thron — (griech.), der für besonders feierliche Gelegenheiten bestimmte, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thron — »Herrschersitz, Fürstensitz«: Das seit etwa 1200 bezeugte Substantiv (mhd. t‹h›rōn) wurde über gleichbed. afrz. tron (= frz. trône) aus gleichbed. lat. thronus entlehnt, das seinerseits Lehnwort aus griech. thrónos »Sessel, Sitz; Herrschersitz,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Thron — (v. gr. Thronos), 1) abgesonderter Sitz für einen Mann; 2) bei den alten Griechen bes. der durch Schönheit ausgezeichnete Arm od. Lehnsessel der Familienväter, Fremden etc.; 3) Ehrenstuhl, Ehrensitz; 4) Lehrstuhl, Katheder; 5) Sitz des Bischofs… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thron — Thron, aus dem Griech., Sessel, erhöhter und verzierter Sitz eines souveränen Fürsten. T. rede, die Rede, welche ein Monarch bei Eröffnung der Kammersitzungen hält …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thron — Sm std. (13. Jh.), mhd. t(h)rōn Entlehnung. Entlehnt aus afrz. t(h)rone, das über l. thronus auf gr. thrónos Stuhl, Herrschersitz zurückgeht. Dieses zu der in ai. dadhāra Perf. hält, stützt, trägt vorliegenden Verbalwurzel. Verb: thronen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Thron — der; [e]s, e <griechisch> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Thron — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • thron — thron, þron obs. contr. form of thereon …   Useful english dictionary

  • Thron — Herrscherstuhl; Herrschersitz; Regierung; Königsstuhl; Kaiserstuhl * * * Thron [tro:n], der; [e]s, e: [erhöhter Sitz] eines Monarchen für feierliche Anlässe: ein prächtiger, goldener Thron; die neue Königin bestieg den Thron (übernahm die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”