Tibetaufstand

Tibetaufstand
Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Tibetaufstand
Tibet innerhalb Chinas
Tibet innerhalb Chinas
Datum 10.21. März 1959
Ort Tibet
Ausgang Sieg der Volksbefreiungsarmee und weiterbestehende Okkupation Tibets
Konfliktparteien
Chushi Gangdruk Volksbefreiungsarmee
Verluste
ca. 86.000 Tibeter

Der Tibetaufstand war ein anti-kommunistischer und anti-chinesischer Volksaufstand, der am 10. März 1959 in Lhasa, der Hauptstadt von Tibet, ausbrach. Tibet war seit der Invasion 1950 wieder unter chinesischer Herrschaft gewesen.[1] Der Jahrestag des Aufstands wird von vielen Tibet Unabhängigkeitsgruppen als „Tag des Tibetaufstands“ begangen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende der 1950er Jahre wuchs der Widerstand gegen die chinesische Präsenz in Tibet innerhalb der Stadt Lhasa.[2] Erste bewaffnete Widerstände einiger Tibeter begannen bereits 1956 in den Provinzen Kham und Amdo, das chinesische Militär reagierte mit der Stationierung zusätzlicher Truppen im östlichen Tibet. Zusätzlich ließ die chinesische Regierung einige Strafaktionen gegen Dörfer und Klöster in Tibet durchführen. Außerdem drohten chinesische Offiziere, die Residenz des Dalai Lama, den Potala-Palast, zu zerstören und den Dalai Lama selbst umzubringen, um die Aufständischen einzuschüchtern.

Am 1. März wurde der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso ungewöhnlicherweise dazu eingeladen, einer Theateraufführung beim Hauptquartier der chinesischen Volksbefreiungsarmee außerhalb von Lhasa beizuwohnen. Der Dalai Lama, der sich gerade für seinen Lhrarampa Geshe-Abschluss vorbereitete, verschob zunächst die Einladung, sodass der Termin auf den 10. März gelegt wurde. Am Vortag besuchten chinesische Armeeoffiziere den Chef der Leibwache des 14. Dalai Lamas. Dabei bestanden sie darauf, dass der 14. Dalai Lama ohne seine Leibwache zur Theateraufführung kommen und dass es entgegen aller Tradition keine öffentliche Zeremonie für seine Prozession von seiner Residenz zum Hauptquartier geben sollte.

Als die Nachricht von dieser Einladung in Lhasa verbreitet wurde, befürchteten Teile der tibetischen Bevölkerung, dass der 14. Dalai Lama entführt werden sollte. Am 10. März versammelten sich etwa 300.000 Tibeter an der Residenz des 14. Dalai Lama, um ihn an dem Besuch der Theateraufführung zu hindern. Allgemein wird dieses Ereignis als Beginn des Tibetaufstands gesehen, obwohl das chinesische Militär sich bereits im Dezember des Vorjahres Kämpfe mit Guerillaeinheiten außerhalb Lhasas geliefert hatte.

Am 12. März gingen erste Protestierer auf die Straßen Lhasas, um die Unabhängigkeit Tibets und damit die Befreiung von der chinesischen Herrschaft auszurufen. Daraufhin wurden erste Barrikaden in den Straßen der tibetischen Hauptstadt errichtet, sowohl chinesische als auch tibetische Militärkräfte verstärkten ihre Stellungen in Vorbereitung auf eine Auseinandersetzung innerhalb und außerhalb Lhasas. Die Tibeter sandten gleichzeitig einen Hilferuf an den indischen Gesandten.

Die chinesischen und tibetischen Truppenstellungen wurden in den darauffolgenden Tagen kontinuierlich verstärkt. Zusätzlich positionierte das chinesische Militär Teile seiner Artillerie außerhalb der Sommerresidenz der Dalai Lamas, des Norbulingka. Am 15. März bereitete das tibetische Militär eine Flucht des 14. Dalai Lama aus der Stadt vor, das Militär sollte dafür einen Fluchtkorridor freihalten. Am 17. März schlugen zwei chinesische Artilleriegeschosse in der Nähe der Residenz ein, sodass sich der 14. Dalai Lama daraufhin ins Exil begab.

Der offene Konflikt brach am Abend des 19. März mit der Bombardierung des Norbulingka und der Hauptklöster in Lhasa aus. Die Kampfhandlungen dauerten nur zwei Tage, da die tibetischen Kräfte zahlenmäßig stark unterlegen und relativ schlecht bewaffnet waren.

Auswirkungen

Es wird geschätzt, dass es auf tibetischer Seite während des Aufstandes etwa 86.000 Tote gab. Der Norbulingka wurde in etwa 800 Mal getroffen, eine unbekannte Anzahl an Tibetern starb in den Trümmern des Palastes. Lhasas drei Hauptklöster – Sêra, Gandain und Drepung – wurden ebenso stark in Mitleidenschaft gezogen. Das chinesische Militär entwaffnete die restlichen Mitglieder der Leibwache des 14. Dalai Lamas, die in Lhasa geblieben waren, und richtete diese öffentlich hin. Zusätzlich fanden noch Hinrichtungen anderer Tibeter statt, die Waffen versteckt hatten. Unzählige Mönche wurden hingerichtet oder festgenommen, deren Klöster und Tempel wurden geplündert oder zerstört.

Einzelnachweise

  1. Chen Jian: The Tibetan Rebellion of 1959 and China's Changing Relations with India and the Soviet Union
  2. Geschichte des Aufstandes auf den Seiten der tibetischen Exilregierung, abgerufen am 16. März 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tibetaufstand 1959 — Tibetaufstand Tibet innerhalb Chinas Datum 10.– …   Deutsch Wikipedia

  • Free Tibet — Die International Tibet Independence Movement (deutsch: Internationale Tibet Unabhängigkeitsbewegung; auch: Free Tibet Movement) ist eine internationale politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Tibet mit den Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Unabhängigkeitsbewegung — Die International Tibet Independence Movement (deutsch: Internationale Tibet Unabhängigkeitsbewegung; auch: Free Tibet Movement) ist eine internationale politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Tibet mit den Provinzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Geschichte Tibets — Inhaltsverzeichnis 1 6. 10. Jahrhundert 2 11. 16. Jahrhundert 3 17. 18. Jahrhundert 4 19. 21. Jahrhundert 5 Weblinks 6 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der tibetischen Geschichte — Inhaltsverzeichnis 1 6. 10. Jahrhundert 2 11. 16. Jahrhundert 3 17. 18. Jahrhundert 4 19. 21. Jahrhundert 5 Weblinks 6 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Chushi Gangdruk — (Wylie.: chu bzhi sgang drug; nach 1962 auch unter dem Codenamen Wehrmacht 22 bekannt) war eine tibetische Guerilla Bewegung, die zum Ziel hatte, die seit 1950 bestehende Herrschaft der Volksrepublik China in Tibet zu stürzen. Das Symbol Chushi… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Großtibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Aussprache in IPA: [pʰøtɕẽ, pʰøʔ] …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harrer Museum — in Hüttenberg Das Gebäude beherbergte von 1874 bis 1968 eine Schule Das Heinrich Harrer Museum ist ein Museum in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Liste von Kriegen Inhaltsverzeichnis 1 Antike …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”