Tiryns

Tiryns
Tiryns (Griechenland)
Tiryns
Tiryns
Lage von Tiryns in Griechenland
Zyklopenmauer bei Tiryns

Tiryns (altgriechisch Τίρυνς, neugriechisch Τίρυνθα Tíryntha (f. sg)) ist eine antike Stadt auf der Peloponnes ca. 7 km südöstlich von Argos am Argolischen Golf. Die Stadt erstreckte sich auf einem bis zu 30 Meter hohen Kalkfelsen, der ca. 300 Meter lang und 40–100 Meter breit ist. Ursprünglich verlief die Küste näher an diesem Hügel vorbei. Der Ort war ab dem Neolithikum (Jungsteinzeit) besiedelt. Vom dritten Jahrtausend v. Chr. an gehörte Tiryns zu den wichtigsten Zentren des bronzezeitlichen Europas.

Inhaltsverzeichnis

In der Sage

Tiryns wurde der Sage nach von Proitos gegründet. Der griechische Held Perseus soll über die Stadt geherrscht haben. Gleichfalls hier soll Herakles dem König Eurystheus von Tiryns gedient haben, wobei er seine zwölf Heldentaten vollbrachte. Siehe auch Liste der Könige von Tiryns

Ausgrabung

Zwischen 1876 und 1885 wurden von dem deutschen Archäologen Heinrich Schliemann Ausgrabungen durchgeführt. Dabei konnte er auf dem höchsten Teil des Felsens, die so genannte Oberburg, einen mykenischen Palast freilegen. Die späteren Grabungen unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld, Kurt Müller und Georg Karo, die in den Jahren zwischen 1905 und 1929 durchgeführt wurden, gaben weitere Rückschlüsse auf die einstmals hervorragende Bedeutung der Stadt in prähistorischer Zeit. Seit 1976 wird Tiryns wieder systematisch von deutschen Archäologen erforscht, bis 1986 unter der Leitung von Klaus Kilian, später unter der Leitung anderer Forscher der Universität Heidelberg und des Deutschen Archäologischen Instituts. Derzeit leitet Joseph Maran die Forschungsprojekte in Tiryns.

Die Burg

Plan der Burg von Tiryns
Galerie der Burg von Tiryns

Der langgestreckte Siedlungshügel ist durch Gefälle und natürliche Gegebenheiten in drei Abschnitte unterteilt: Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Dass sich dort bereits in der Frühen Bronzezeit (Frühhelladikum) eine bedeutende Siedlung befunden hat, beweisen die Reste eines imposanten Rundbaus auf der Oberburg, um den herum weitere Bebauung aus jener Zeit festgestellt wurde. Die Funde datieren in das Frühhelladikum II, ca. 2500–2200 v. Chr. Auch im Frühhelladikum III (FH III) und dem folgenden Mittelhelladikum scheint Tiryns besiedelt gewesen zu sein.

In der späthelladischen (mykenischen) Periode (ca. 1600–1050 v. Chr.) zählte Tiryns wie Mykene, Theben, Pylos und Knossós zu den wichtigsten Zentren der kretisch-mykenischen Kultur. Damals gab es auch eine ausgedehnte Unterstadt, die den Siedlungshügel umgab. Vom ehemaligen Glanz der Stadt zeugen die sehr gut erhaltene Ruine einer königlichen Residenz auf der Oberburg, deren Wände mit kostbaren Fresken verziert waren und die Überbleibsel der in kyklopischer Bauweise (Kyklopenmauerwerk) errichteten Befestigungsmauern. Die Steine der Mauer waren bis zu drei Meter lang und einen Meter dick und ohne Mörtel aneinandergefügt. Die Mauer besitzt mehrere Bauphasen: zunächst (spätestens ab dem 14. Jh. v. Chr.) war nur die Oberburg geschützt. Gegen Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. wurde die gesamte Mittel- und Unterburg mit einbezogen. Schließlich – gegen 1200 v. Chr. – wurden auch Zisternen mit integriert. Trotz dieser unüberwindlich scheinenden Befestigungsanlagen wurde Tiryns Anfang des zwölften Jahrhunderts v. Chr. durch eine Brandkatastrophe zerstört. Die Ausgräber nehmen als Ursache allerdings statt Feindeinwirkung eher ein schweres Erdbeben an, das auch an anderen Stellen der Argolis für diese Zeit nachgewiesen ist. Die Schäden an der Mauer wurden in der Folge behoben und die Oberstadt wieder aufgebaut. Sogar der Palast auf der Oberburg wurde teilweise weitergenutzt. Ein neues Gebäude wurde in die Ruinen des alten Palastes hineingebaut und von führenden Adligen bewohnt. Die Unterstadt scheint nach der Katastrophe sogar noch systematisch ausgebaut worden zu sein. Dieser Befund steht im Widerspruch zu dem der teilweisen Entvölkerung in anderen mykenischen Zentren im zwölften Jahrhundert v. Chr.

Zur submykenischen und protogeometrischen Periode (1050–900 v. Chr.) ist nur noch vereinzelte Besiedlung auf der Unterburg und in der Stadt nachweisbar. Dieses Bild setzt sich auch zur Geometrischen Periode fort.

Anhand früharchaischer Inschriften und aufgefundener Weihgaben kann für die archaische und klassische Zeit die Verehrung der Götter Zeus und Athena nachgewiesen werden.

Vereinzelte Besiedlung von Tiryns lässt sich auch noch weiter im Hellenismus, zur römischen Zeit bis hin zur byzantinischen Zeit (10.–14. Jahrhundert n. Chr.) nachweisen.

Literatur

  • Heinrich Schliemann: Tiryns. F.A. Brockhaus, Leipzig 1886
  • Kaiserlich Deutsches Archaeologisches Institut in Athen: Tiryns. Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Instituts. 2 Bände, Athen 1912
  • J. Maran: Tiryns. Mauern und Paläste für namenlose Herrscher. In: Archäologische Entdeckungen. Die Forschungen des deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert. 2000, S. 118 ff.
  • J. Maran: Das Megaron im Megaron. In: Archäologischer Anzeiger. 2000, Heft 1, S. 1 ff.
  • Alkestis Papadimitriou: Tiryns. Historischer und archäologischer Führer. Esperos, Athen 2001, ISBN 960-8103-01-0
  • Pausanias: Reisen in Griechenland. Athen. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7608-4088-4, Buch II 25.8-25.9

Weblinks

37.59944444444422.8
 Commons: Tiryns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiryns — Tiryns,   mykenische Burg und Stadt in der Argolis, nördlich von Nauplion (Griechenland). Die Burg wurde 1884/85 durch H. Schliemann und W. Dörpfeld, 1905 29 und 1967 86 durch das Deutsche Archäologische Institut in Athen ausgegraben, seit 1967 v …   Universal-Lexikon

  • Tiryns — Tiryns, alte Stadt südöstlich von Argos, der Sage nach Sitz des Perseus und Geburtsort des Herakles und von lykischen Kyklopen mit riesigen, zum Teil noch erhaltenen Mauern, in denen Kammern und überdeckte Gänge ausgespart sind, befestigt. In T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiryns [1] — TIRYNS, this, Gr. Τίρυνς, θος, der Alo Tochter und Schwester des Amphitryons, von welcher die Stadt Tiryns, in Peloponnesus, ihren Namen haben soll. Steph. Byz. in Τίρυνς …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Tiryns — (Tirynth), alte griech. Stadt, in Argolis, 468 v. Chr. von den Argivern zerstört; Ruinen 3 km nördl. von Nauplia. Wichtige Ausgrabungen (alter Königspalast) durch Schliemann 1884 und 1885 (Bericht 1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiryns — Tiryns, uralte Stadt in Argolis, nach dem pers. Kriege von den Argivern zerstört; von ihren cyklopischen Mauern sind noch Reste vorhanden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tiryns — TIRYNS, this, Gr. Τίρυνς, θος, (⇒ Tab. XVIII.) des Argus Sohn und Jupiters Enkel, war der Erbauer der Stadt Tirpnth, von deren Mauern man glaubete, daß sie die Cyklopen aufgeführet, weil sie aus Steinen bestunden, davon den kleinsten kein Paar… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Tiryns — Infobox World Heritage Site Name = Archaeological Sites of Mycenae and Tiryns State Party = GRE Type = Cultural Criteria = i, ii, iii, iv, vi ID = 941 Region = Europe and North America Coordinates = coord|37|35|58|N|22|47|59|E|type:landmark… …   Wikipedia

  • Tiryns — /tir inz/, n. an ancient city in Greece, in Peloponnesus: destroyed in 486 B.C. by the Argives; excavated ruins include Cyclopean walls forming part of a great fortress. * * * Ancient city, eastern Peloponnese, southern Greece. Inhabited from… …   Universalium

  • Tiryns — Sp Tirintas Ap Τίρυνς/Tiryns L ist. mst. PR Graikijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Tiryns — geographical name city of pre Homeric Greece; ruins in E Peloponnese SE of Argos …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”