Top rope

Top rope
Toprope-Klettern an der Mauer der Hohenzollernbrücke in Köln

Die Toprope-Sicherung (von engl. top - oben, rope - das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes und eine Bezeichnung für einen bestimmten Begehungsstil mit dieser Sicherungsform. Bei Einsteigerkursen für Kletternovizen ist das Toprope-Klettern und Toprope-Sichern der erste vermittelte Inhalt. Das Toprope-Klettern ist die sicherste und am einfachsten zu lernende Art des Kletterns und Sicherns.

Inhaltsverzeichnis

Die Sicherungsform

Bei der Sicherungsform bleibt das Seil oben im Umlenkhaken eingehängt und der Partner sichert den Kletternden vom Boden aus. Beim Toprope-Sichern muss der Sichernde laufend Seil einnehmen, während sein Partner klettert. Dabei kann sich der Kletterer jederzeit ohne Sturz in das Seil hängen, um auszuruhen, oder von seinem Sicherungspartner wieder auf den Boden "abgelassen" werden.

Zum Einhängen des Seils in den Umlenkhaken kann die Route einmal im Vorstieg geklettert werden, wonach der Kletterer heruntergelassen, das Seil dann aber nicht abgezogen wird. Oder es wird eine leichtere Nachbarroute geklettert, von welcher aus der oberste Sicherungspunkt erreichbar ist.

Da beim Toprope-Klettern bereits im Voraus das Seil oben eingehängt werden muss, kann es nicht beim alpinen Klettern angewandt werden, sondern nur beim Sportklettern in kürzeren Klettergartenrouten.

Abgrenzung von anderen Sicherungsformen

Klettern kann mit drei grundsätzlichen Sicherungsformen praktiziert werden: Vorstieg, Nachstieg und Toprope.

In Bezug zum Vorstieg ist die Abgrenzung einfach, das Seil läuft beim Vorstieg immer nach unten und beim Toprope immer nach oben.

Schwieriger ist die Abgrenzung von Toprope und Nachstieg. Bei beiden Sicherungsformen kommt das Seil von oben und der Kletterer hat fast die gleichen Bedingungen. Trotzdem lässt sich das Toprope-Klettern klar vom Nachstieg unterscheiden:

  • Der Sichernde steht beim Toprope immer unterhalb des Kletterers, beim Nachstieg immer oberhalb (am Standplatz fixiert).
  • Beim Toprope befinden sich oberhalb des Kletterers keine oder nur einzelne, aus Sicherheits- oder Komfortgründen ausgewählte Zwischensicherungen, durch die das Seil läuft. Beim Nachstieg sind dagegen immer alle oberhalb des Kletterers liegenden Zwischensicherungen eingehängt.

Anwendungen

Das Toprope-Klettern ist, da die Anforderungen an den sichernden Kletterer im Vergleich zu den anderen Sicherungsformen am geringsten sind und die psychischen Herausforderungen für den Kletterer deutlich reduziert sind, immer das in der individuellen Kletterlaufbahn zuerst praktizierte Klettern. Spielerisch und ohne größeres Risiko können damit erste Erfahrungen mit der Höhe, den technischen Anforderungen und den konditionellen Aspekten gesammelt werden. Das dabei Gelernte bildet das Fundament für das spätere Erlernen des Vorstiegs.

Das Topropen ist aber auch später, wenn der Kletterer schon im Vorsteigen geübt ist, eine sinnvolle Art des Kletterns:

  • Beim Topropen kann Zeit gespart werden beim Ausarbeiten von Bewegungssequenzen (Ausbouldern), da der Kletterer nicht durch Stürze immer wieder längere Strecken überwinden muss, was Kraft braucht, um an die Stelle zu gelangen, an der er herausgefallen ist und an der er üben möchte.[1] Dies ermöglicht letztendlich ein schnelleres Rotpunktklettern.
  • Das Topropen eignet sich sehr gut zum Konditionstraining, da der Kletterer durch den Wegfall des Stürzens häufig näher an seine körperlichen Grenzen gehen kann.
  • Das Topropen eignet sich gut zum grundsätzlichen Lernen von neuen Techniken.[1]
  • Viele Koordinationsübungen wie zum Beispiel das "blind Klettern" eignen sich nur mit Toprope-Sicherung.
  • Beim Topropen können gut Übungen zum Stürzen, ein sogenanntes Sturztraining begonnen werden, welches zum Ziel hat, Ängste abzubauen. Das Toprope ist deshalb besonders dazu geeignet, weil hier die Anforderungen beliebig verringert und variiert werden können.

Risiken

Toprope ist eine risikoarme Sicherungsmethode, da der Kletternde nicht weiter stürzen kann, als es durch die Lockerheit und Dehnung des Seils gegeben ist. Sie setzt aber dennoch die korrekte Handhabung durch den Sichernden voraus (z. B. darf die Bremshand zu keinem Zeitpunkt das Bremsseil loslassen). Trotzdem kann auch das Toprope-Klettern insbesondere bei mangelnden Kenntnissen gewisse Risiken beinhalten.

Umlenkung

Unter Umlenkung versteht man einen besonders sicheren Fixpunkt am Fels oder an der Kunstwand, welcher alleine genutzt genügend Sicherheit bietet. An einer Umlenkung wird das Seil am obersten Punkt der Route umgelenkt, um einen Kletterer abzulassen oder Toprope zu sichern. Umlenkungen werden beim Toprope-Klettern mit Kräften von 220-330 daN belastet.[2][3] Die Kräfte, die auf die Umlenkung wirken, setzen sich zusammen aus der Kraft des reinsitzenden Kletterers von 160 - 240 daN (je nach dem wie straff das Seil und wie schwer der Kletterer ist, mehr oder weniger) und der Kraft, die auf den Sicherungspartner wirkt von 90 - 140 daN.[2] Diese Kräfte sind für durchschnittliche Umlenkungen in Sportkletterrouten im Fels oder in Kletterhallen kein Problem.[2] In traditionell abgesicherten Routen mit qualitativ schlechteren (Felshaken statt Bohrhaken) oder mobilem Sicherungsmaterial (z. B. Klemmkeile) können diese Kräfte aber schon einen schlecht eingerichteten Umlenkungspunkt überfordern. Aus Sicherheitsgründen gilt: Die Umlenkung muss beim Toprope-Klettern unbedingt zuverlässig, am richtigen Ort und korrekt eingehängt sein. Sie ist die einzige Sicherung, welche den Kletterer vor dem Absturz bewahrt.

mögliche Fehler
  • Die Umlenkung ist nicht sicher genug, weil nur ein Bohrhaken vorhanden ist. Ein einzelner Bohrhaken mit M8 Kronenbohrdübel hat, wenn er neu in gutem Fels normal gesetzt ist, eine Haltekraft in radialer Richtung von mindestens 600 daN (qualitativ gute Klebebohrhaken minimal 3000 daN). Axial können die Werte um 50% geringer, also minimal 300 daN sein. [4] Daraus lässt sich schließen, dass ein einzelner Bohrhaken auch bei schlechtester Belastungsrichtung genügend Haltekraft aufweist, um alleine als Toprope-Umlenkung zu dienen. Trotzdem gab es mehrere Abstürze durch ausbrechende ältere Bohrhaken.[5] Ein zusätzliches, schwierig zu kalkulierendes und zu erkennendes Risiko stellen auch selbstgemachte Bohrhaken dar, welche zum Teil sehr schlechte Haltekräfte aufweisen.[6] Aus diesem Grunde sollte immer an zwei Bohrhaken umgelenkt werden. Eine Ausnahme davon sind spezielle zur Umlenkung geeignete Klebebohrhaken wie Bühlerhaken oder andere Umlenkhaken wie der Toprope-Haken des DAV (in Sauschwanzform) oder der IQ-Haken, die auch alleine genügend Sicherheit bieten.[7] [8]
  • Die Umlenkung ist nicht sicher genug, weil die Haken, Bohrhaken oder mobilen Sicherungsmittel nicht zuverlässig sind. Sanduhren, Normalhaken, Klemmkeile oder Bäume, die als Umlenkerfixpunkt genutzt werden, sollten nur durch erfahrene Kletterer angebracht und mit Ausnahme von dickeren Bäumen nicht alleine verwendet werden. Bei unsicheren Fixpunkten empfiehlt es sich, eine Umlenkung an mindestens drei verschiedenen Fixpunkten anzubringen. Größere Sanduhren sind schon ausgebrochen [5] und auch Klemmkeile sind insbesondere im Kalk - und Dolomitgestein mit Risiken verbunden.[9]
  • Die Umlenkung ist nicht sicher genug, weil statt einem Schraubkarabiner eine Seilrolle verwendet wird. Dies wird oft mit einer Schonung des Seils durch weniger Reibung in der Umlenkung erklärt. Diese Erklärung ist aber unlogisch, da das, was durch die Seilrolle an Reibung eingespart wird, durch ein Mehr an Reibung im Sicherungsgerät kompensiert werden muss (da die zu haltende Last des Kletterers ja konstant bleibt)[10]. Es kam schon zu Absturzunfällen beim Topropen durch ein Bruch der Seilrolle, da diese eine zu geringen Bruchlastwert aufwies (die Mindestanforderung wäre 1000 daN). Aus diesem Grund und unter Berücksichtigung des mangelnden Nutzens und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit der Rolle beim Felskontakt, empfiehlt Schubert ganz auf Seilrollen fürs Topropen zu verzichten.[10]
  • Das Seil ist am Umlenker an nicht ausreichend sicheren Karabinern eingehängt. Ungenügend ist die Sicherheit, wenn das Seil nicht durch mindestens einen zugeschraubten Schraubkarabiner oder durch zwei gegenläufig eingehängte Karabiner läuft.
  • Das Seil ist am Umlenker am falschen Ort umgelenkt, weil es direkt über Seil oder Bandmaterial läuft. Wenn ein Seil unter Belastung über Band oder Seilmaterial gezogen wird, wie das beim Ablassen geschieht, entsteht hohe Reibungswärme, die die Umlenkung schnell durchbrennt (Schmelzverbrennung). Die Folge ist ein Absturz des Kletterers.
  • Zwei Toprope-Seile befinden sich in derselben Umlenkung. Auch hier droht eine Schmelzverbrennung, da ein Seil über das andere laufen kann.
  • Die Umlenkung befindet sich an einem Ort, bei dem der Seilverlauf über brüchige Zonen Steinschlaggefahr verursacht. Um dieses Risiko zu mindern, ist es wichtig, die möglichen Seilbewegungen vorherzusehen und falls Steinschlag droht, die losen Steine zu entfernen oder das Seil über eine Zwischensicherung umzulenken.[11]

Fehlende Zwischensicherungen und Quergänge

  • Bei einer überhängenden Wand sind keine Zwischensicherungen eingehängt. Der Kletterer kann dadurch nach hinten hinauspendeln und sich anschlagen (z. B. an einem Baum).
  • Die Route hat größere Quergänge, bei denen es zu Pendelstürzen mit Anschlagen kommen kann. Deshalb ist es generell günstig, möglichst in der Falllinie der Umlenkung zu Klettern und Routen mit größeren Quergängen zu meiden, da diese die besondere Sicherheit des Topropens in Frage stellen können.[12]

Ablassen

  • Das Seil reicht nicht beim Ablassen und das Seilende rutscht durch das Sicherungsgerät. Dieser Fehler kann geschehen, wenn kein Knoten das freie Seilende absichert und wenn der Sichernde seinen Standort nach hinten oder unten verschiebt oder mit zu kurzem Seil seinen das Toprope einhängenden Partner erstmals ablässt.
  • Der Kletterer wird zu schnell und unachtsam abgelassen und prallt an eine Felsstruktur, auf einen darunterstehenden Menschen oder auf den Boden.

Sichern

  • Der Sicherungspartner beherrscht die Bedienung des von ihm verwendeten Sicherungsgeräts nicht ausreichend. Der häufigste Fehler ist das Loslassen der Bremshand, die mit Hilfe der Bremswirkung des Gerätes ohne Probleme größere Lasten halten kann. Geschieht dies, so ist der Sichernde in der fast gleichen Situation, wie wenn er gar kein Sicherungsgerät hat und nur am Seil hält. Die Folge davon ist in der Regel ein Absturz des Kletterers oder größere Verbrennungen durch das durchlaufende Seil an den Händen des Sichernden.
  • Der Sicherungspartner gibt zu viel Schlappseil, das heißt er zieht das Seil nicht straff genug an. Der Kletterer kann so unerwartet über weitere Strecken ins Seil stürzen. Dies ist vor allem dann gefährlich, wenn ein Aufschlagen auf einer Felsstruktur oder dem Boden möglich ist.
  • Der Sichernde wählt einen zu weit von der Falllinie des Seils entfernten Standort und kann dadurch bei einer Belastung des Seils ruckartig an die Wand gezogen werden und anprallen. Als Faustregel gilt hier, dass das Seil vom Sicherungsgerät zur (ersten) Umlenkung im Falle einer Belastung einen Winkel von 60 Grad nicht unterschreiten darf.[13]

Blackout

  • Bei eingehängten Zwischensicherungen, die der Kletterer jeweils aushängen muss, wird gewohnheitsmäßig auch die letzte, die Umlenkung, ausgehängt. Hängt sich der Kletterer dann ins Seil, so stürzt er ohne Sicherung auf den Boden.

Seildehnung

Bei hohen Topropes kann es auf den ersten Metern durch die Seildehnung zu nur leicht gebremsten Bodenstürzen kommen. Jedes Kletterseil muss sich bei Belastung dehnen. Die für das Topropen maßgebliche Seildehnung heißt Gebrauchsdehnung und ist bei der Seilnormierung definiert als diejenige Dehnung, die stattfindet, wenn sich ein 80 kg schwerer Kletterer ins Seil hängt. Sie darf 10% nicht überschreiten.[14][15] Dies ist, wenn der Kletterer schon höher oben ist, nur lästig, wenn er sich z. B. in der Mitte einer längeren Schlüsselstelle ins Seil setzt, um eine Pause zu machen und dann zwei Meter tiefer neu starten muss. Beim Sturz in Bodennähe kann aber auch mehr oder weniger abgebremster Bodenkontakt entstehen. Geht man von der maximale zulässigen Gebrauchsdehnung aus, so stoppt der Kletterer, der sich ins Seil setzt, erst vollständig, wenn diese 10% erreicht sind.

Seillänge Topropehöhe Sturz durch Dehnung
20 Meter 10 Meter 2 Meter
40 Meter 20 Meter 4 Meter
60 Meter 30 Meter 6 Meter

Diese Zahlen sind Höchstwerte, die in der Praxis oft nicht ganz erreicht werden, weil die meisten Seile nicht die maximal zulässigen 10%, sondern nur ca. 7% Dehnung aufweisen.[14]

Ökologische Aspekte

Wird das Toprope-Seil in der Natur durch das vorherige Vorsteigen der Route (oder einer benarchbarten Route, welche zum Umlenker der Toprope-Wunschroute führt) eingerichtet, so entstehen dadurch keine zusätzlichen ökologischen Probleme. Eine andere Art des Anbringens oder Abbauens[16] eines Toprope-Seiles besteht darin, von oben her, über den ökologisch sensiblen Felskopf, an die Route zu gelangen. Da solche Felsköpfe, mit Ausnahme des einmaligen Einrichtens der Route, bei dem die Bohrhaken angebracht werden, normalerweise nicht mehr betreten werden müssen, ergibt eine solche Praxis spezielle Probleme durch dadurch verursachte Trittschäden.[17] Deshalb wird empfohlen, Felsköpfe grundsätzlich nicht unnötig zu betreten und sich nicht oberhalb der vorhandenen Umlenker aufzuhalten.[18] Solche Empfehlungen werden von den meisten Kletterern befolgt,[17] was zur Folge hat, dass die ohnehin schon geringe Belastung der Felsköpfe durch Kletterer, auch im Hinblick auf inadäquates Toprope-Einrichten, weiter reduziert wird.[19]

Der Begehungsstil

Ursprünglich bedeutete Toprope nur die Sicherungsform. Dabei spielte es keine Rolle, auf welche Weise man die Kletterroute erklomm. Konnte man die Route ohne Seilzug in einem Zug toprope durchsteigen, benutzte man den Begriff Rotkreuz. Konnte die Route gar gemäß dem On-Sight-Stil (ohne den dort geforderten Vorstieg) ohne Vorwissen oder Partnertipps durchstiegen werden, sprach man von Topsight oder Rotkreuz-On-Sight. Diese Begriffe sind auch heute noch teilweise in dieser Weise gebräuchlich.

Beim Sportklettern wird der Begriff Toprope zunehmend auch im Sinne des obigen Rotkreuz als Name für einen Begehungsstil genutzt. Ein Beispiel dazu ist das internationale Ranking der Website 8a.nu, bei welchem Toprope gleich Rotkreuz meint.

Im Gegensatz zur Sicherungsform ist jedoch zu bedenken, dass bei diesem Wortgebrauch auch der Nachstieg toprope ist, da die Klettergemeinschaft zwischen toprope (als Sicherungsform) und Nachstieg keinen Unterschied in der sportlichen Wertigkeit einer Begehung macht.

Der sportliche Wert des Toprope- bzw. Rotkreuz-Kletterns ist grenzwertig. Zum Einen kann weder eine Erstbegehung damit gemacht werden, noch von einer Begehung gesprochen werden, ohne dabei zu erwähnen, das dies toprope geschah, zum Anderen zählt es aber doch als (minderwertige) Begehung.

Literatur

  • DAV (Hrsg.): Zu Gast in den Felsen: Merkblatt zum naturverträglichen Klettern. 2006 (alpenverein-muenchen-oberland.de). 
  • Walter Fimml, Michael Larcher: PDF, 0,9 MB Energie ist Kraft mal Weg. Sicherungstheoretische Grundlagen,Teil 2. In: Bergundsteigen. Nr. 4, 2000, S. 14 ([1]). 
  • Eric J. Horst: How to Climb 5.12. „2.“ Auflage. Falcon Press Publishing, Guilford 2003, ISBN 978-0-7627-2576-2. 
  • Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr" (Hilfe) Fehlender Parameter "url" (Hilfe) Jürgen Kollert: [{{{url}}} Infoskript Bohrhaken]. In: ig-klettern.com.
  • Michael Larcher: Sichern im Bergsport. Grundlagen. 2006 (alpenverein.at). 
  • John Long: How to Rock Climb!. Falcon Press Publishing, Guilford 2003, ISBN 0762724714. 
  • John Long, Bob Gaines: Climbing Anchors Field Guide. Globe Pequot Press, Guilford 2007, ISBN 0762745045. 
  • Mammut (Hrsg.): PDF, 700 kB Seil. 2002 ([mammut.ch]). 
  • Jürgen Schmied, Frank Schweinheim: Sportklettern. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bruckmann Verlag, München 2006, ISBN 978-3765445422. 
  • Jürgen Schmied, Frank Schweinheim: Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene. Bruckmann Verlag, München 1996, ISBN 3-7654-2849-3. 
  • Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1. „2.“ aktualisierte Auflage. Rother Verlag Verlag, München 1996, ISBN 3-7633-6000-X. 
  • Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 2. Rother Verlag, München 2002, ISBN 3-7633-6018-2. 
  • Stefan Winter: Richtig Sportklettern. BLV Verlagsgesellschaft, München 2001, ISBN 3-405-16074-X. 
  • Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr" (Hilfe) Fehlender Parameter "url" (Hilfe) Pit Schubert: [{{{url}}} Bolts. Normprüfung von Bohrhaken]. In: Bergundsteigen 3 2005.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eric J. Horst: How to Climb 5.12. „2.“ Auflage. Falcon Press Publishing, Guilford 2003, ISBN 13-978-0762725762, S. 137. 
  2. a b c Walter Fimml, Michael Larcher: Energie ist Kraft mal Weg. Sicherungstheoretische Grundlagen,Teil 2. In: Bergundsteigen. Nr. 4, 2000, S. 18 (www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2000/4/14-20%20(energie%20ist%20kraft%20mal%20weg,%20teil%202).pdf ; Stand: 28.2.2008). 
  3. Michael Larcher: Sichern im Bergsport. Grundlagen. 2006 (http://www.alpenverein.at/portal/Download/Bergsport/Instruktoren/Sicherungstheorie.pdf ; Stand: 28.2 2008). 
  4. Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr" (Hilfe) Jürgen Kollert: Infoskript Bohrhaken. In: ig-klettern.com.
  5. a b Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1. Rother Verlag, München 1995, S. 123. 
  6. Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr" (Hilfe) Pit Schubert: Bolts. Normprüfung von Bohrhaken. In: Bergundsteigen 3 2005.
  7. Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1. Rother Verlag, München 1995, S. 129. 
  8. Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 2. Rother Verlag, München 2000, S. 192. 
  9. on sight.de (Hrsg.): http://www.on-sight.de/diesdas/index.html?glossar.html Lexikon von Fachbegriffen rund ums Klettern. 27. August 2003, S. 1 "Clean Climbing" (Stand: 3.3.2008). 
  10. a b Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1. Rother Verlag, München 1995, S. 125. 
  11. John Long, Bob Gaines: Climbing Anchors Field Guide. Globe Pequot Press, Guilford 2007, ISBN 0762745045, S. 99. 
  12. John Long: How to Rock Climb!. Falcon Press Publishing, Guilford 2003, ISBN 0762724714, S. 197. 
  13. Stefan Winter: Richtig Sportklettern. BLV Verlagsgesellschaft, München 2001, ISBN 3-405-16074-X, S. 76. 
  14. a b Walter Fimml, Michael Larcher: Energie ist Kraft mal Weg. Sicherungstheoretische Grundlagen,Teil 2. In: Bergundsteigen. Nr. 4, 2000, S. 14 (PDF, 0,9 MB ; Stand: 28. Februar 2008). 
  15. Mammut (Hrsg.): Seil. 2002, S. 28 (PDF, 700 kB ; Stand: 28. Februar 2008). 
  16. Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 1. Rother Verlag, München 1995, S. 129. 
  17. a b Pit Schubert: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Band 2. Rother Verlag, München 2000, S. 194. 
  18. DAV (Hrsg.): Zu Gast in den Felsen: Merkblatt zum naturverträglichen Klettern. 2006, S. 11, Regel 6 (http://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/uploads/dav/images/zFJ9q7AqwKDiiarKd2Wfyw/zu_gast_in_den_felsen.pdf ; Stand: 22.2.2008). 
  19. on sight (Hrsg.): Auswirkungen des Klettersports auf Felsbiotope. 2003, S. 1, Behauptung 2 bei "Auswirkungen des Klettersports.. (http://www.on-sight.de/natur/index.html ; Stand: 22.2.2008). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Top-rope — n. (Naut.) A rope used for hoisting and lowering a topmast, and for other purposes. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • top rope — 1. Climbing n. a rope lowered from above to the lead climber in a group, typically to give assistance at a difficult part of a climb 2. v. (top rope) [trans.] climb (a route or part of one) using a top rope …   Useful english dictionary

  • top rope Climbing — noun a rope lowered from above to the lead climber in a group, to give assistance at a difficult part of a climb. verb (top rope) climb (a route) using a top rope …   English new terms dictionary

  • Top Rope Promotions — Pwcompanybox name=Top Rope Promotions acronym=TRP established=1984 style=Professional wrestling location=New Bedford, Massachusetts (1996 2000) Fall River, Massachusetts (2000 present) founder= owner=Steve Ricard (2000 present) parent=Top Rope… …   Wikipedia

  • Top-Rope — Toprope Klettern an der Mauer der Hohenzollernbrücke in Köln Die Toprope Sicherung (von engl. top oben, rope das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes und eine Bezeichnung für einen bestimmten Begehungsstil mit dieser Sicherungsform.… …   Deutsch Wikipedia

  • top rope — headline (the upper rope of a net to which the net is attached and to which floats are generally attached in such nets as seines and trawls) …   Dictionary of ichthyology

  • Top-Rope-Klettern — Toprope Klettern an der Mauer der Hohenzollernbrücke in Köln Die Toprope Sicherung (von engl. top oben, rope das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes und eine Bezeichnung für einen bestimmten Begehungsstil mit dieser Sicherungsform.… …   Deutsch Wikipedia

  • Top-Rope-Sicherung — Toprope Klettern an der Mauer der Hohenzollernbrücke in Köln Die Toprope Sicherung (von engl. top oben, rope das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes und eine Bezeichnung für einen bestimmten Begehungsstil mit dieser Sicherungsform.… …   Deutsch Wikipedia

  • Top roping — Top rope climbing (or Top roping) is a style in climbing in which a rope, used for the climber s safety, runs from a belayer at the foot of a route through one or more carabiners connected to an anchor system at the top of the route and back down …   Wikipedia

  • Rope climbing — is a sport in which competitors, usually men, attempt to climb up a suspended vertical rope using only their hands. Rope climbing is practiced regularly at the World Police and Fire Games, and is enjoying a resurgence in France, where… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”