Bardaisan

Bardaisan

Bardesanes (auch Bar-Daisan, dt.: Sohn des (Flussgottes) Daisan in Edessa; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrischer Gnostiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bardaisan war Sohn heidnischer Eltern aus vornehmem Stand und wurde am Hof in Edessa erzogen. Er soll, bevor er Christ wurde, Priester der Großen Muttergottheit Dea Syria in Hierapolis Bambyke (Mabog in Syrien) gewesen sein. Abgar VIII. der Große (177–212) war ein Jugendfreund Bardaisans, der den König wahrscheinlich für das Christentum gewann. Abgar VIII. wäre damit der erste christliche König der Weltgeschichte. Der römische Kaiser Caracalla setzte jedoch bereits um 214 den Sohn und Nachfolger Abgars des Großen, Abgar IX., ab.

Werk

Bardesanes stand der Kirchenlehre näher als andere Gnostiker seiner Zeit. Seine Gedankenwelt war jedoch stark von chaldäischer Mythologie und Astrologie beeinflusst. Sein besonders Interesse galt kosmologischen Spekulationen. Seine Ansichten zogen ihm das Missfallen späterer Autoren zu (seit Ephraem dem Syrer). Das führte zum Verlust der Schriften des Bardesanes, sowohl seiner Versdichtung wie seiner Prosa. So müssen die Lehren des Bardesanes weitgehend aus den Berichten seiner Gegner rekonstruiert werden. Erhalten ist jedoch ein Dialog über das Schicksal, besser bekannt unter dem Titel liber legum regionum. Er wurde ins Griechische übertragen und wird in den recognitiones des Pseudo-Clemens (IX 19–29) in lateinischer sowie von dem berühmtesten antiken Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea in der Praeparatio Evangelica (Buch VI 10,1–48) in griechischer Version zitiert. Bekannt ist Bardesanes auch als Vater des syrischen Kirchenliedes. Ephraem der Syrer kannte ein Buch von ihm mit 150 Psalmen oder Hymnen.

Bedeutung

Bardesanes war, neben den Enkratiten, von größtem Einfluss auf das syrische Christentum des 3. Jahrhunderts. Vermutlich ist auch die Abgarlegende in seinem Kreis entstanden. Die Tätigkeit der Nachfolger des Bardesanes lässt sich noch in der frühen islamischen Zeit nachweisen.

Ausgaben

  • H.J.W. Drijvers (Hrsg.): The book of the Laws of Countries, 1965.
  • F. Nau (Hrsg.): Liber legum regionum (Patrologia Syriaca 2), 1907, S. 490–657.
  • Ders.: Bardesane, Le Livre des lois des Pays, 1931.

Literatur

  • Hendrik J.W. Drijvers: Art. Bardesanes. In: Theologische Realenzyklopädie 5 (1980), S. 206-212
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Bardesanes. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 368–369. Mit weiteren Literaturangaben.
  • S. Brock (übersetzt von S. Zimmermann): Bardesanes, in: Der Neue Pauly Bd. 2, Stuttgart 1997, Sp. 446. Mit kurzem Überblick über den neuesten Forschungsstand.
  • H.J.W. Drijvers: Bardaisan of Edessa, 2. Auflage, Assen 1966.
  • A. Hilgenfeld: Bardesanes, der letzte Gnostiker, Leipzig 1864.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bardaisan — ( sy. ܒܪܕܝܨܢ, unicode|Bardaiṣān ; 154–222; also Latinized as Bardesanes ) was a Syriac gnostic, founder of the Bardaisanites, and an outstanding scientist, scholar, astrologist, philosopher and poet, also renowned for his knowledge of India, on… …   Wikipedia

  • Bardaisan — Saltar a navegación, búsqueda Bardaisan (Siríaco: ܒܪܕܝܨܢ, Bardaiṣān), nació el 11 de julio de 154 y murió en el año de 222. Fue un filósofo siriaco, precursor del gnosticismo. También fue destacado científico, académico, astrólogo y poeta. Tenía… …   Wikipedia Español

  • БАРДЕЗАН или BARDAISAN — Сирийский гностик, ошибочно принимаемый за христианского богослова; родился в Эдессе ( Edessene Chronicle ) в 155 г. н.э. (Assemani, Bibl. Crient. , I, 389). Он был великим астрологом, последователем Восточной Оккультной Системы. Согласно… …   Теософский словарь

  • Bardesanes — auch Bar Daiṣān (syrisch aramäisch: ܒܪܕܝܨܢ) dt.: Sohn des (Flussgottes) Daiṣān in Edessa; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrisch aramäischer Gnostiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • ЕФРЕМ СИРИН — [сир. , греч. ᾿Εφραμ ὁ Σύρος] (ок. 306 373, Эдесса, ныне Шанлыурфа, Турция), прп. (пам. 28 янв.; католич. 9 июня; Сиро яковитской Церкви суббота 5 й седмицы поста, 28 янв., 19 февр.; в Маронитской 27 янв.; в Церкви Востока пятница 5 й седмицы по… …   Православная энциклопедия

  • Ephrem the Syrian — Ephrem redirects here. For other persons with the name, see Ephrem (name). Saint Ephrem the Syrian Icon of Ephrem the Syrian from Meryem Ana Kilisesi, Diyarbakır Deacon, Confessor and Doctor of the Church; Venerable Father …   Wikipedia

  • Reincarnation — For other uses, see Reincarnation (disambiguation). Past Lives redirects here. For the band, see Past Lives (band). Reincarnation in Hindu art Reincarnation best describes the concept where the soul or spirit, after the death of the body, is… …   Wikipedia

  • Fathers of Christian Gnosticism — The Church Fathers or Fathers of the Church is a term used in Catholic and Orthodox forms of Christianity to refer to the early and influential theologians and writers in the Christian Church. The study of the Fathers is known as Patristics.… …   Wikipedia

  • Christlich-Palästinisch — Syrisch ist als mittelostaramäischer Dialekt eine semitische Sprache des nordwestlichen Zweiges. Syrisch ist nicht die Landessprache Syriens dies ist das Arabische , sondern die Minderheitensprache der Syrischen Christen, die vorwiegend im Osten… …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”