Bardel

Bardel
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Bentheim
Bad Bentheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Bentheim hervorgehoben
52.3030555555567.159722222222249Koordinaten: 52° 18′ N, 7° 10′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Grafschaft Bentheim
Höhe: 49 m ü. NN
Fläche: 100,16 km²
Einwohner: 15.637 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 156 Einwohner je km²
Postleitzahl: 48455
Vorwahlen: 05922; 05924 für Gildehaus
Kfz-Kennzeichen: NOH
Gemeindeschlüssel: 03 4 56 001
Webpräsenz:
Bürgermeister: Dr. Volker Pannen (SPD)

Bad Bentheim ist eine Stadt in Niedersachsen (Deutschland), liegt im Landkreis Grafschaft Bentheim an den Grenzen zu Nordrhein-Westfalen und den Niederlande und ist ein staatlich anerkanntes Thermalsole- und Schwefelheilbad. In Bad Bentheim befindet sich auch die Burg Bentheim, das Wahrzeichen der Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadtgrenze ist 49 km lang, wobei die Nord-Süd Ausdehnung 14 km, und West-Ost Ausdehnung 12 km beträgt. Das Stadtgebiet von Bad Bentheim hat mit allen Stadtteilen eine gesamte Fläche von 100,16 km².

Nachbargemeinden

Das evangelisch geprägte Bad Bentheim gehört zum niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim. Es grenzt an die niedersächsischen Städte Schüttorf und Nordhorn und an die katholisch geprägten Städte Gronau und Ochtrup in Nordrhein-Westfalen, Kreise Steinfurt und Borken. Bad Bentheim liegt direkt an der niederländischen Grenze. Unmittelbare niederländische Nachbargemeinden sind die katholisch geprägten Orte de Lutte und Losser in der Provinz Overijssel (Region Twente). In der Nähe liegen auf niederländischer Seite die größeren Städte Almelo, Enschede und Hengelo, auf deutscher Seite Lingen, Rheine, Münster und Osnabrück.

Stadtgliederung

Sie umfasst die Ortsteile Achterberg, Bardel, Gildehaus, Hagelshoek, Holt und Haar, Sieringhoek, Waldseite und Westenberg.

Bad Bentheim mit der Burg

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung findet Bad Bentheim um 1050 als Binithem. Über die Etymologie gibt es verschiedene Spekulationen. So könnte der Name von den Binsen herrühren, die dort früher in der morastigen Landschaft wuchsen. Auch wird vermutet, der Name gehe, wie bei der niederländischen Region Twente, auf die Tubanten zurück. Bad Bentheim, eine ehemalige gräfliche Residenz, blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Der Marktflecken war Jahrhunderte zentraler Mittelpunkt der gleichnamigen Grafschaft Bentheim. 1945 entzog die britische Militärregierung dem „braunen Bentheim“ den Status als Kreisstadt und verlagerte den Kreissitz von der „Beamtenstadt“ zur geografisch zentraler gelegenen „Arbeiterstadt“ Nordhorn.

Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Burganlage der Grafen von Bentheim: die Burg Bentheim, welche erstmals um 1116 urkundliche Erwähnung fand. Um 1711 wurden heilende Schwefelquellen entdeckt, aus denen sich ein Kurbadebetrieb (Thermalsole - Fachklinik) entwickelte. Seit 1865 besitzt Bentheim das Stadtrecht. Im Rahmen der niedersächsischen Gemeindegebietsreform schlossen sich am 1. März 1974 die Stadt Bentheim, die Samtgemeinde Gildehaus (bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gildehaus, Achterberg, Hagelshoek, Holt und Haar, Waldseite und Westenberg) sowie die Gemeinden Bardel und Sieringhoek zur Einheitsgemeinde Stadt Bentheim zusammen. Seit 1979 heißt sie Bad Bentheim. Der Ortsteil Gildehaus ist seit 1982 staatlich anerkannter Erholungsort.

Als Bentheimer Gold bezeichnete man den Bentheimer Sandstein, der in den Bentheimer und Gildehauser Gruben gefördert wurde/wird. Der Handel (15.-18. Jahrhundert) verbreitete ihn über die Grenzen der Grafschaft Bentheim hinaus ins Münsterland, nach Ostfriesland, in die Niederlande und bis nach Belgien und Dänemark. Bedeutende Bauwerke aus Bentheimer Sandstein sind zum Beispiel das königliche Palais und das Stadthaus in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen, die katholische Kirche in Århus, der 1482 vollendete Turm der Martinikirche in Groningen sowie das Rathaus in Münster. Angeblich besteht der Sockel der Freiheitsstatue in New York City ebenfalls aus Bentheimer Sandstein, aber auch andere Städte wie Obernkirchen stellen die Behauptung auf, der Sockel sei aus dem Sandstein ihrer Stadt.

Das Wappen

Die Stadt Bad Bentheim erhielt ihr Wappen im Jahre 1661 vom Grafen Ernst Wilhelm von Bentheim und Steinfurt (1643–1693). Das Wappen stellt ein goldenes Monogramm der Buchstaben E und G auf rotem Grund dar. Dieses wird von neunzehn ebenfalls goldenen Kugeln umgeben. Die Buchstaben E und G stehen für „Ernestus Guilelmus“; dem lateinischen Namen des Grafen. Die goldenen Bälle stammen von dem Wappen des Landkreises Grafschaft Bentheim; woher jedoch das Wappen des Landkreises herrührt, ist unklar. Von dem Wappen des Landkreises, und somit von den goldenen Bällen, wird aber auch in anderen Wappen als jenem von Bentheim, Gebrauch gemacht, so z. B. in denen von Nordhorn, Neuenhaus, De Wijk und Geldermalsen [1].

Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Gebrauch des Wappens untersagt. Später, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, bestand das Wappen lediglich aus dem roten Grund mit 18 goldenen Kugeln darauf; ohne Monogramm. Im Jahre 1955 erhielt die Stadt durch das Niedersächsische Innenministerium die Genehmigung, das ihr damals im 17. Jahrhundert durch den Grafen Ernst Wilhelm verliehene Wappen wieder zu führen.

Religion

Wie auch die Grafschaft Bentheim, so ist auch die Stadt Bad Bentheim eher evangelisch geprägt. So bekennen sich von den insgesamt 15.554 Einwohnern der Stadt (Stand: 30. Juni 2006) 52,6 % zu evangelischen Kirchen: 36,7 % evangelisch-reformiert und 15,9 % evangelisch-lutherisch. Weitere 21,5 % sind römisch-katholischen, die restlichen 25,9 % sind ohne Konfession oder haben eine andere Glaubensrichtung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Burgmauern mit dahinterliegendem Pulverturm

Das wohl markanteste Wahrzeichen der Stadt, die Burg Bentheim, steht unübersehbar im Zentrum. Die alte Residenz kann mit und ohne Führung teilweise besichtigt werden. Einen weiten Blick über Bad Bentheim bietet hierbei der hohe Bergfried, auch Pulverturm genannt.

Das Bad Bentheimer Sandsteinmuseum ist ein in einem historischem Bentheimer Ackerbürgerhaus mit Erweiterungsbau untergebrachtes Museum, welches die Geschichte des Bentheimer Sandsteins (Abbau und Verwendung, Handel und Arbeit) und die Geologie dieses Sandsteins näherbringen möchte. Exponate wie romanische Taufsteine aus dem 12. und 13. Jahrhundert oder Fossilien zur Veranschaulichung der beiden Dauerausstellungen können hier besichtigt werden.

Ein weiteres Museum ist das Museum für Radio- und Funkgeschichte im „Haus des Gastes“ direkt unterhalb der Burg in der an ihr entlangführenden Schlossstraße. Im selben Gebäude befindet sich zudem die Touristeninformation.

Ein Theater der besonderen Art befindet sich direkt neben der sogenannten Franzosenschlucht: die Bentheimer Freilichtbühne. Das Theater liegt in drei stillgelegten Steinbrüchen und hat somit eine außergewöhnliche Naturkulisse zu bietet. Im Sommer werden hier klassische und moderne Bühnenstücke aufgeführt. Oftmals finden auch besondere Veranstaltungen wie zum Beispiel Nachtaufführungen statt.

Das Haus Westerhoff gilt als eines der schönsten Ackerbürgerhäuser der Stadt, welches aus dem Jahre 1656 stammt; es wurde in den Jahren 1989 bis 1991 fachmännisch restauriert. Heute stellen dort Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke aus.

Ev.-ref. Kirche von 1696
Martin-Luther-Kirche von 1912

Auch sehenswert ist die evangelisch-reformierte Kirche mit ihrer calvinistischen Innenausstattung, in der u. a. Graf Arnold II. zu Bentheim-Tecklenburg begraben liegt. Sie wurde 1696 auf den Grundmauern der frühgotischen Kirche von 1321 erbaut, von der lediglich Bruchstücke, wie ein gotischer Raum und die darunterliegende Gruft des Grafen, erhalten sind. Heute ist sie eine schlichte Barockkirche, in deren Mittelpunkt eine alte Steinkanzel steht. Auf dem Friedhof um die Kirche finden sich Jahrhunderte alte Grabmäler von kunsthistorischer Bedeutung.

Die römisch-katholische Kirche St. Johannes Baptist mit ihrer barocken Innenausstattung liegt westlich vom Schlosspark und stammt aus der Zeit der Gegenreformation. Auf Geheiß Graf Ernst Wilhelms von Bentheim wurde sie 1670 aus Bentheimer Sandstein errichtet. Außen wirkt der Bau eher schlicht, innen gibt es jedoch prächtige, frühbarocke Altäre und Überreste der Original-Verglasung in den Fenstern der Nordwand.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind:

  • evangelisch-altreformierte Kirche (1896)
  • Martin-Luther-Kirche (1912)
  • Franziskanerkloster Bardel
  • Naturökologisch-Niederländisches Ferienreservat Gut Langen
  • Bentheimer Wald
  • Bentheimer Berge

Kultur

Eine Besonderheit in Bad Bentheim sind die sogenannten „Nachtwächterrundgänge“, die jeden Montag, Freitag und Samstag ab 21 Uhr stattfinden. Treffpunkt mit dem Nachtwächter ist das untere Burgtor der Burg Bentheim. Die Rundgänge sind eine Veranstaltung des städtischen Verkehrsbüros und kostenlos. Bei diesen nächtlichen Touren durch Bad Bentheim geben sowohl Geschichten und Sagen über die Stadt und die Burg als auch historische Daten und Fakten einen Einblick in die Stadtgeschichte.

Das so genannte „Weggen wegbringen“ ist eine alte Tradition, die gelegentlich noch in Bad Bentheim und der Grafschaft, sowie im benachbarten Emsland gepflegt wird. Der „Weggen“ ist ein meterlanges Rosinenbrot, welches nach der Geburt eines Kindes von Freunden und Nachbarn gebracht wird, um die Ankunft des Säuglings zu feiern. Hierbei wird der „Weggen“ auf einer Leiter getragen.

Kulinarische Spezialitäten

Eine regionale Spezialität Bentheims sind die Bentheimer Moppen. Dabei handelt sich um eine besondere Art von Keksen, die vor allem zur Weihnachtszeit gegessen werden. Sie enthalten sehr viel Kümmel, so dass der Geschmack von dem gewöhnlicher Weihnachtsplätzchen stark abweicht.

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Luftverkehr

Bad Bentheim ist circa eine Autostunde entfernt vom internationalen Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven. Ein regionaler Flugplatz befindet sich im 30 Autominuten entfernten Klausheide bei Nordhorn.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Bad Bentheim ist Ausgangsbahnhof der Wiehengebirgs-Bahn (KBS 375, RB 61 B) über Rheine, Osnabrück und Herford nach Bielefeld.

Im Fernverkehr verkehrt der InterCity der Linie 77 (Amsterdam–Bad Bentheim–OsnabrückHannoverBerlinAngermündeStettin).

In Bad Bentheim befindet sich auch die Zentrale der Bentheimer Eisenbahn AG, deren Strecke von Achterberg über Bad Bentheim Nord bis nach Coevorden in den Niederlanden führt.

Busverkehr

Regionalbusse verbinden Bad Bentheim im regelmäßigen Taktverkehr mit Gronau (Westf.), Schüttorf und Nordhorn.

Straßenverkehr

Die Stadt liegt an der B 403; des Weiteren ist Bad Bentheim ist über die Autobahnen A 30 (Bad OeynhausenOsnabrückHengelo) und A 31 (EmdenOberhausen) an das Fernstraßennetz angebunden.

Wirtschaft

Bad Bentheim hat neben dem Fremdenverkehr eine klein- und mittelständische Wirtschaft, wie sie für kleinere Kurorte typisch ist: Cafés, Hotels und Pensionen. Gildehaus hat sich zu einem Zentrum des deutsch-niederländischen Unfallwagenhandels entwickelt.

Größte Arbeitgeber sind:

  • Das Eylarduswerk in Gildehaus (eine evangelische Diakonieeinrichtung für die Jugendhilfe, ca. 210 Beschäftigte)
  • Die Fachklinik Bad Bentheim (Dermatologie, Psoriasis, Rheumatologie, Orthopädie, ca. 270 Beschäftigte)
  • Die Anlagenbau- und Erdöl-/Erdgaskonzerne Deilmann, KCA Deutag, Bentec, Interfels; weltweit ca. 9.500 Beschäftigte

Freizeit

Der Schlosspark

Ein beliebter Treffpunkt und Ort zum Spazieren ist der so genannte „Schlosspark“ unterhalb der Burg. Es handelt sich um eine geometrische, 12 ha große Parkanlage, die im Stil fürstlicher Gärten des 18. Jahrhunderts nach alten Aufzeichnungen angelegt wurde. Im nördlichen Teil der Anlage befindet sich ein großer See. Im Sommer ist im Schlosspark eine Wasserfontäne in Betrieb, die dort in einem flachen, aus Sandstein erbauten, Becken in die Höhe schießt. Dieser größere Springbrunnen wird von symmetrisch angeordneten Rosenflächen umgeben, welche wiederum von Hecken eingezäunt sind.

Im Winter dienen die steilen Hänge im südlichen Teil der Anlage, direkt unterhalb der Burg, als Rodelbahn. Am letzten Samstag im August beginnt bereits am frühen Morgen im Schlosspark der traditionelle Bad Bentheimer Flohmarkt. Seit 2006 befindet sich im süd-westlichen Teil ein Hochseilgarten, unweit des Spielplatzes für Kinder. Im Westen, auf dem großen Parkplatz des Schlossparks, finden die Sommer- und Herbstkirmes und das große Stadtschützenfest statt. In der Nähe befindet sich auch das Sandsteinmuseum Bad Bentheim.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt Bentheim bemüht, das ehemals gute Verhältnis zu den Niederlanden wieder herzustellen. In diesem Bestreben wurde die Stadt sehr vom Niederländer Prof. Dr. Hendricus Prakke unterstützt. Dafür wurde ihm 1966 die Ehrenbürger-Würde der Stadt verliehen. Der im Jahre 1992 verstorbene Prakke war Bürger der Stadt Assen, mit der Bad Bentheim seit 1959 eine intensive Städte-Partnerschaft pflegt.

Auch Herr Dr. h. c. Hans-Carl Deilmann bekam die Ehrenbürger-Würde der Stadt verliehen. Sein Unternehmen, die Deilmann AG (heute KCA Deutag), das in den 1970er Jahren weltweit über 8.000 Mitarbeiter beschäftigte, hatte maßgeblichen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung in Bentheim und der Grafschaft. Zu seinen Ehren wurde die Deilmannstraße benannt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johan Picardt, deutsch-niederländischer, evangelisch-reformierter Moorkolonisator, Pastor, Mediziner und Schriftsteller
  • Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, Graf, Domherr von Straßburg
  • Hanna Krabbe, geboren und aufgewachsen in Bad Bentheim, RAF-Mitglied, zur internationalen Fahndung ausgeschrieben
  • Friederike Krabbe, geboren und aufgewachsen in Bad Bentheim, mutmaßliches RAF-Mitglied, zur internationalen Fahndung ausgeschrieben
  • Gaby Baginsky, Schlagersängerin mit zirka 20 veröffentlichten Alben, wohnhaft in Bad Bentheim
  • Union Youth, Rockband, (ex Jonas), 2 veröffentlichte Studioalben, Mitglieder aufgewachsen und wohnhaft in Bad Bentheim
  • Franz Wittenbrink, Arrangeur, Komponist, Dirigent, Regisseur und Pianist geb. in Bad Bentheim
  • Hermann Schulze-Berndt, Religionspädagoge und Autor
  • Werner Ratering, Künstler
  • Bernhard T. Großfeld, Professor für Internationales Wirtschaftsrecht


Sonstiges

Literatur

  • Hubert Titz (Hrsg.): Bad Bentheim - Aspekte einer Stadtgeschichte. Schriftenreihe der Volkshochschule des Landkreises Grafschaft Bentheim. Bd 21. Schriftenreihe des Heimatvereins Grafschaft Bentheim. Bd 138. Bad Bentheim 1996. ISBN 3-922428-43-6
  • Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein… Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 1929-1945. Gestapo und Grenzpolizeikommissariat Bentheim. LIT-Verlag, Münster 2004. ISBN 3825874486
  • Johannes Wolburg: Der Bentheimer Sattel im Rahmen der Geologie des Emslandes. Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Bentheim vom 8.-10. Mai 1950. in: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Stuttgart 102.1950, H 1. S.147-148. ISSN 0012-0189

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bardel Entertainment — Saltar a navegación, búsqueda Bardel Entertainment Vancouver es una compañía basada en el Entretenimiento que participan en la adquisición, desarrollo, Producción y distribución de programación animada. Bardel es propiedad de Barry y Delna… …   Wikipedia Español

  • Bardel Entertainment — is a Canadian Vancouver based entertainment company involved in the acquisition, development, production and distribution of animated programming. Bardel is owned by Barry Ward and Delna Bhesania, who are a married couple. The word Bardel comes… …   Wikipedia

  • bardel — …   Useful english dictionary

  • Kloster Bardel — Das Kloster Bardel ist eine Niederlassung der Franziskaner in der Bauerschaft Bardel nahe Bad Bentheim und wurde 1922 als Missionskloster der Franziskaner von der nordbrasilianische Provinz des Hl. Antonius gegründet. Im Kloster leben zurzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Les Isles-Bardel — 48° 50′ 46″ N 0° 20′ 14″ W / 48.8461111111, 0.337222222222 …   Wikipédia en Français

  • Les isles-bardel — Administration Pays France Région Basse Normandie Département Calvados Arrondissement Caen Canton …   Wikipédia en Français

  • Les Isles-Bardel — Les Isles Bardel …   Wikipedia Español

  • Les Isles-Bardel — is a commune in the Calvados department in the Basse Normandie region in northern France.Its postal code is 14690. The INSEE code is 14343.ee also*Communes of the Calvados departmentReferences Based on the article in the French Wikipedia …   Wikipedia

  • Linus Vickermann — Pater Beda OFM (* 24. Dezember 1934 in Opherdicke als Linus Vickermann) ist ein katholischer Missionar, der sich vor allem um die Entwicklung in Brasilien bemüht. Er ist in ganz Westfalen (und auch darüber hinaus) unter anderem durch regelmäßige… …   Deutsch Wikipedia

  • Vickermann — Pater Beda OFM (* 24. Dezember 1934 in Opherdicke als Linus Vickermann) ist ein katholischer Missionar, der sich vor allem um die Entwicklung in Brasilien bemüht. Er ist in ganz Westfalen (und auch darüber hinaus) unter anderem durch regelmäßige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”