Tote schlafen fest

Tote schlafen fest
Filmdaten
Deutscher Titel Tote schlafen fest
Originaltitel The Big Sleep
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1946
Länge 114 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Howard Hawks
Drehbuch William Faulkner,
Jules Furthman,
Leigh Brackett
Produktion Howard Hawks
Musik Max Steiner
Kamera Sid Hickox
Schnitt Christian Nyby
Besetzung
  • Humphrey Bogart: Philip Marlowe
  • Lauren Bacall: Vivian Sternwood Rutledge
  • John Ridgely: Eddie Mars
  • Martha Vickers: Carmen Sternwood
  • Dorothy Malone: Buchhändlerin
  • Peggy Knudsen: Mona Mars
  • Regis Toomey: Chief Inspector Bernie Ohls
  • Charles Waldron: General Sternwood
  • Charles D. Brown: Butler Norris
  • Bob Steele: Lash Canino
  • Elisha Cook, Jr.: Harry Jones
  • Louis Jean Heydt: Joe Brody
  • Theodore von Eltz: Arthur Gwynn Geiger
  • Tommy Rafferty: Carol Lundgren
  • Sonia Darrin: Agnes Lowzier
  • Dan Wallace: Owen Taylor
  • Carole Douglas: Bibliothekarin
  • Trevor Bardette: Art Huck

Tote schlafen fest ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Howard Hawks nach Raymond Chandlers Roman The Big Sleep (deutscher Titel: Der große Schlaf oder auch Der tiefe Schlaf). Er kam am 23. August 1946 in die US-Kinos und gilt als Vertreter des Film noir.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Privatdetektiv Philip Marlowe wird von dem reichen General Sternwood engagiert, weil dieser wegen Spielschulden seiner jüngeren Tochter Carmen erpresst wird. Zur Sprache kommt dabei auch, dass ein früherer Angestellter Sternwoods namens Sean Regan, mit dem Marlowe befreundet war, spurlos verschwunden ist. Marlowe macht sich an die Arbeit und entdeckt, dass Vivian, die intelligente ältere Tochter Sternwoods, mehr weiß, als sie zugibt. Ihre Schwester Carmen ist in kriminelle Machenschaften verwickelt, aber unzurechnungsfähig, da sie, wie sich bald herausstellt, drogensüchtig ist.

Seine Nachforschungen führen Marlowe in einen Dschungel kleiner und großer Verbrechen. Da er dabei auch die Auseinandersetzung mit dem mächtigen Gangsterboss Eddie Mars nicht scheut, schickt dieser ihm zwei Schläger auf den Hals. Ein klein gewachsener Mann, der die Sache beobachtet, hilft Marlowe erst, als die Schläger abgezogen sind. Es stellt sich heraus, dass er eine Bekannte hat, die etwas über den Verbleib von Sean Regan und von Eddie Mars' angeblich mit diesem durchgebrannter Frau weiß. Wenig später wird er von Eddie Mars' Killer Canino ermordet. Marlowe trifft sich daraufhin mit der Bekannten, die ihm tatsächlich Hinweise auf den Verbleib Regans und Eddie Mars' Frau gibt.

Marlowe fährt zu dem Haus, in dem Sean Regan verschwunden sein soll. Dort wird er niedergeschlagen und gefesselt. Als er erwacht, erblickt er zusammen mit Eddie Mars' Frau auch Vivian, die Tochter des Mannes, der ihn ursprünglich engagiert hat. Sie befreit ihn und hilft ihm, zu fliehen; bei dieser Flucht tötet Marlowe auch Mars' rechte Hand Canino. Marlowe findet heraus, dass Carmen Regan aus Eifersucht umgebracht hat und Vivian damit von Eddie Mars erpresst wird. Am Ende des Films stellt Marlowe dem Gangsterboss mit Hilfe von Vivian eine Falle. Dabei erschießen die Gangster irrtümlich ihren Boss.

Hintergrund

Die erste Drehbuchfassung von Leigh Brackett wurde nicht verwendet; Hawks ließ von William Faulkner und Jules Furthman, mit denen er bereits beim erfolgreichen Haben und Nichthaben zusammengearbeitet hatte, ein neues Drehbuch verfassen.

Der Film wurde im Herbst 1944 gedreht. Die erste Schnittfassung des Films wurde 1945 nur für amerikanische Truppen im Ausland aufgeführt. Für den Kinostart 1946 wurde eine neue Schnittfassung erstellt, die mehrere nachgedrehte Szenen vor allem mit Bogart und Bacall enthielt (beispielsweise das Gespräch im Restaurant) und dafür auf zur Erklärung der Krimihandlung notwendige Szenen (so das Gespräch zwischen Marlowe und dem von Thomas E. Jackson dargestellten District Attorney White) verzichtete. Ungenannter Drehbuchautor für die nachgedrehten Szenen war Philip G. Epstein.

Kritiken

„Humphrey Bogart zeigt in der Rolle des illusionslosen, aber einem persönlichen Moralkodex verpflichteten Großstadtdetektivs eine der besten Leistungen seiner Karriere.“

Lexikon des Internationalen Films

„Nach dem Roman ‚The Big Sleep‘ von Raymond Chandler inszenierte Howard Hawks einen Klassiker des film noir, der eine hoffnungslose Gesellschaft in einem düsteren Großstadtdschungel abbildet. Dabei achtete Hawks allerdings mehr auf die Wirkung der Bilder als auf die Logik der Handlung. Hawks gab sogar zu, dass auch er die Geschichte nicht ganz verstehe. Wem am Ende nicht klar ist, wer nun eigentlich Chauffeur Owen Taylor ermordete, der kann sich mit Marlowes Spruch trösten: ‚In dieser Stadt gibt es zu viel Waffen und zu wenig Hirn.“

Prisma Online

„The Big Sleep ist sicher nicht der beste Film aus Hollywoods Schwarzer Serie: Die Atmosphäre und Ästhetik des Film noir werden ausgebeutet für eine Kommerzproduktion, die den Pessimismus und die zynische Weltsicht eher zitiert als sich zu eigen macht. Hawks ist ein Routinier, er bedient schematisch die Spannungsdramaturgie, tut dies jedoch so geschickt und unauffällig, daß der Zuschauer die Mängel des Drehbuchs vergißt.“

Metzler Film Lexikon

Auszeichnungen

Neuverfilmung

Im Jahr 1978 ist Chandlers Roman mit Robert Mitchum in der Hauptrolle (deutscher Verleihtitel: Tote schlafen besser) ein weiteres Mal verfilmt worden.

Literatur

  • Raymond Chandler: Der große Schlaf. Roman (Originaltitel: The Big Sleep). Sämtliche Werke, Band 1. Deutsch von Gunar Ortlepp. Diogenes, Zürich 1980, ISBN 3-257-20132-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tote tragen keine Karos — Filmdaten Deutscher Titel Tote tragen keine Karos Originaltitel Dead Men Don’t Wear Plaid …   Deutsch Wikipedia

  • Tote — To̲·te der / die; , n; jemand, der nicht mehr lebt ≈ Leiche <einen Toten / eine Tote identifizieren, begraben, bestatten, beerdigen, beisetzen, einäschern, verbrennen>: Bei dem Unfall gab es drei Tote || K : Totenbahre, Totenbett,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tote — To|te [ to:tə], die/eine Tote; der/einer Toten, die Toten/zwei Tote: weibliche Person, die tot, gestorben ist: bei der Toten handelt es sich um die seit drei Wochen vermisste Frau. Syn.: ↑ Leiche, ↑ Leichnam, ↑ Verstorbene. Zus.: Drogentote,… …   Universal-Lexikon

  • Film noir — Der Begriff Film noir [filmˈnwaʀ] (frz. für „schwarzer Film“) bezeichnet ein Filmgenre oder – je nach Sichtweise – eine Stilrichtung des Films. Seine klassische Ära hatte der Film noir in den Vereinigten Staaten der 1940er und 1950er Jahre.… …   Deutsch Wikipedia

  • Raymond Thornton Chandler — (* 23. Juli 1888 in Chicago; † 26. März 1959 in La Jolla, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schriftsteller und gilt als einer der Pioniere der amerikanischen hardboiled novels. Raymond Chandler erfand für seine Kriminalromane die Figur des… …   Deutsch Wikipedia

  • The Big Sleep — Filmdaten Deutscher Titel: Tote schlafen fest Originaltitel: The Big Sleep Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Humphrey Bogart — fotografiert von Yousuf Karsh, 1946 Humphrey DeForest Bogart (* 25. Dezember 1899 in New York; † 14. Januar 1957 in Los Angeles) war ein amerikanischer Filmschauspie …   Deutsch Wikipedia

  • Dead Men Don’t Wear Plaid — Filmdaten Deutscher Titel: Tote tragen keine Karos Originaltitel: Dead Men Don’t Wear Plaid Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: ca. 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Marlowe — ist eine Romanfigur von Raymond Chandler. Er taucht zuerst in einigen Kurzgeschichten, später in den sieben Romanen Chandlers auf. In den Verfilmungen der Romane wurde er u. a. von Robert Mitchum, Elliott Gould, James Garner und James Caan… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauren Bacall — (1944) Lauren Bacall (* 16. September 1924 in New York City, New York als Betty Joan Perske) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Sie zählt zu den wenigen noch lebenden Leinwandlegenden der „goldenen Ära“ Hollywoods, die w …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”