Training (Sport)

Training (Sport)

Training bezeichnet im Sport einen komplexen Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit zur bestmöglichen Leistungspräsentation in Bewährungssituationen.

Als komplex wird in diesem Zusammenhang ein Handlungsprozess bezeichnet, der darauf ausgerichtet ist, angemessene Wirkungen auf alle leistungsrelevanten Merkmale des Sportlers zu erzielen. Planmäßigkeit ist gegeben, wenn Teilziele, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden, Trainingsaufbau und Trainingsorganisation (unter Beachtung trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse und trainingspraktischer Erfahrung) über einen längeren Zeitraum hinweg im Voraus festgelegt sind, wenn sich der Trainingsvollzug an diesen Vorgaben orientiert, wenn die Durchführung kontrolliert wird, wenn die Wirkung mit differenzierenden Leistungskontrollen überprüft wird, wenn also eine Steuerung und Regelung im Hinblick auf das angestrebte Ziel erfolgt. Sachorientiert heißt, dass alle Handlungen so ausgeführt werden, dass sie auf direktem Weg zu dem angestrebten Ziel einer bestimmten Leistung oder einem bestimmten Leistungszustand hinführen. Je nach Trainingsziel soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert (Abtrainieren) werden. Im Training kann sowohl selbst trainiert (als Sportler) werden als auch jemand trainiert (als Trainer) werden (vgl. RÖTHIG u.a. 1992, 519f.)

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Im Wesentlichen kann man die Trainingsziele unter den folgenden drei Aspekten einordnen:

  • Verhinderung von Bewegungsmangelerscheinungen bei Personen, die sich im Beruf zu wenig bewegen, Schülern, Studenten, Senioren usw.;
  • Rehabilitation nach Krankheit oder Verletzung;
  • Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Breiten- und Leistungssportlern.

Bei Leistungssportlern gehört auch die planmäßige Rückführung der Leistung auf ein niedrigeres Niveau, beispielsweise zum Saisonende (sogenanntes Abtraining), zu den Aufgaben des Trainings.

Trainingsarten (Auswahl)

  • Allgemeine Athletik – Beispielsweise in Ausdauersportarten zur Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und des Haltungsapparates
  • Ausdauertraining – Dient der Fähigkeit, Leistungsfähigkeit auf einem hohen Niveau über längere Zeit aufrechtzuerhalten durch Ökonomisierung des Stoffwechsels, Verbesserung der Verstoffwechselung und des Herz-Kreislaufsystems, Varianten: Grundlagenausdauer-Training, Kraftausdauer-Training, Schnelligkeitsausdauer-Training
  • Hypertrophietraining – erhöht die Dicke der Muskelfasern und kommt beim Bodybuilding zum Einsatz.
  • Krafttraining – Stärkt die Muskelkraft, meist mit Gewichten und Kraft-Maschinen, Muskel-Training.
  • Schnellkrafttraining
  • Beweglichkeitstraining
  • Sportartspezifisches Techniktraining - Zur Verbesserung von Koordination, siehe auch Konditionstraining.
  • Differenzielles Training – Dabei werden motorische Fehler ausgeglichen
  • Intermittierendes Training – Kombination von Ausdauer- und Schnellkrafttraining

Funktionsweise

Die Belastung (Trainingsreiz) führt zu einer Störung des biochemischen Gleichgewichts im Organismus (Homöostasestörung). Um künftigen Belastungen der gleichen Art besser gewappnet zu sein, reagiert der Körper darauf mit einer Anpassung, aus der ein höherer Funktionsstand resultiert. Beispiel hierfür ist die Superkompensation von Glykogenspeichern im beanspruchten Muskel nach Ausdauerbelastungen.

Um das Training richtig zu steuern, also ausreichende Belastungsreize für eine Anpassung zu setzen, den Organismus aber nicht zu überlasten, bedarf es der genauen Kenntnis der Belastung von einzelnen Trainingseinheiten bzw. ihrer Summe. Die Trainingsbelastung wird dabei von den so genannten Belastungsnormativen bestimmt.

Periodisierung und Zyklisierung des Trainings

Bei der Periodisierung des sportlichen Trainings werden bestimmte Trainingsabschnitte (Periodenzyklen), die sich in ihrer inhaltlichen Form im Trainingsjahr wiederholen, in Vorbereitungsperiode, Wettkampfperiode und Übergangsperiode unterteilt. Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode werden oft in Etappen unterteilt. Durch die Periodisierung ist eine Rahmenplanung der Leistungsentwicklung im sportlichen Training möglich.

Bei der Zyklisierung des sportlichen Trainings wird dieses in sogenannte Makrozyklen unterteilt. Der Makrozyklus (oftmals mit der Dauer eines halben Jahres) wird in mehrere Mesozyklen unterteilt und kann sich in inhaltlicher Form und Belastungsverlauf wiederholen.
Der Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen, hat verschiedene Aufgaben (z.B. verbesserung der spezifischen Leistungsfähigkeit) zur Leistungsentwicklung im Markozyklus und wiederholt sich mit seinen Aufgaben im Trainingsprozess.
Der Mikrozyklus ist der kurzfristigste Trainingszyklus, erstreckt sich meist über Zeiträume von einer Woche und wiederholt sich im Trainingsprozess. Dies kann auch unmittelbar nach dem ersten erfolgen.

Siehe auch

Literatur

  • M. Letzelter: Trainingsgrundlagen. Reinbek: Rowohlt 1987.
  • D. Martin, K. Carl, K. Lehnertz: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann 1991.
  • Jürgen Weineck: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings, 16. Aufl., Balingen: Spitta 2009, ISBN 978-3-938509-96-8
  • P. Röthig (Hrsg.) u.a.: Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Hofmann 2003.
  • G. Schnabel, D. Harre, A. Borde (Hrsg.): Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag 1998.

Weblinks

 Commons: Physical exercises – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Training — Der Begriff Training oder das Trainieren steht allgemein für alle Prozesse, die eine verändernde Entwicklung hervorrufen. Zunächst verstand man darunter nur die „Abrichtung und Schulung der Pferde“. [1] Später wurde der dem englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sport psychology — (or sports psychology) is the study of a people s behaviour in sport. It is also a specialization within the brain psychology and kinesiology that seeks to understand psychological/mental factors that affect performance in sports, physical… …   Wikipedia

  • Sport stacking — Sport Sport Stacking Founded 1985 Claim to Fame The Tonight Show with Johnny Carson …   Wikipedia

  • Sport in Australia — is popular and widespread. Levels of both participation and watching are much higher than in many other countries.Fact|date=February 2007 Testament to this is the level of achievement in the Olympic Games and Commonwealth Games as well as other… …   Wikipedia

  • Sport in Birmingham — Sports have always been important in Birmingham, England, from the hundreds of diverse grass roots sports clubs to internationally famous teams, associations and venues. The city was the first city to have been awarded the title National City of… …   Wikipedia

  • Sport in Cardiff — plays a very important role due to it being the capital city of Wales. It has its own teams in the mainstream football, rugby, cricket and ice hockey teams, and is also home to national stadiam of Wales.FootballCardiff has one main professional… …   Wikipedia

  • training — [ treniŋ ] n. m. • 1854; mot angl. « éducation, entraînement » ♦ Anglic. 1 ♦ Entraînement (sportif). 2 ♦ (1958) Psychol. Méthode de relaxation par autosuggestion. Training autogène. 3 ♦ (1956) Survêtement. ⇒ jogging. ● training nom masculin …   Encyclopédie Universelle

  • Training autogene — Training autogène Le Training autogène de Schultz est une technique de relaxation thérapeutique visant un apaisement du stress et de l anxiété. Sommaire 1 Le Docteur Schultz 2 Le Training autogène 2.1 Un processus en 5 ou 6 séquences …   Wikipédia en Français

  • Sport in Manchester — and especially football are an important part of the city s culture.Many first class sporting facilities were built for the 2002 Commonwealth Games, including the Manchester Velodrome, the City of Manchester Stadium, the National Squash Centre… …   Wikipedia

  • Sport in the Philippines — Sport has been a part of Philippine culture since the late 19th century. Early observers noted however, Filipinos generally take a passive approach to competition. Three and a half centuries of oppressive colonial rule, yearly natural disasters… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”