Treblinka-Prozesse

Treblinka-Prozesse

Die Treblinka-Prozesse umfassen drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Treblinka. Die Verhandlungen fanden vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1950–1951 (1. Treblinka-Prozess) und vor dem Landgericht Düsseldorf 1964–1965 (2. Treblinka-Prozess) sowie 1969–1970 (3. Treblinka-Prozess) statt.

Die Treblinka-Prozesse umfassen, ebenso wie der Belzec-Prozess und der Sobibor-Prozess, als Tatkomplex die Massenvernichtungsverbrechen im Rahmen der Aktion Reinhardt – der Tötung von über zwei Millionen Juden und 50.000 Roma und Sinti. Diese Prozesse stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den Massenmorden an 100.000 Behinderten im Rahmen der Aktion T4, da viele Wachleute vor ihrer Tätigkeit in den Vernichtungslagern in diesbezüglichen Tötungsanstalten arbeiteten. Die ersten Euthanasie-Prozesse wurden bereits kurz nach Kriegsende durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Erster Treblinka-Prozess gegen Josef Hirtreiter

Josef Hirtreiter wurde 1946 aufgrund des Ermittlungsverfahrens bezüglich der Tötung Behinderter in der Euthanasie-Anstalt Hadamar festgenommen. Obwohl Hirtreiter wegen seines Einsatzes in Hadamar keine Straftaten nachgewiesen werden konnten, gab dieser doch zu, im Lager „Malkinia“ tätig gewesen zu sein, wo auch Juden in der Gaskammer getötet worden seien. Infolge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass Hirtreiter tatsächlich im Vernichtungslager Treblinka eingesetzt war. Hirtreiter wurde am 3. März 1951 zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.

Angeklagter Funktion Straftat Urteil
Josef Hirtreiter Überwachung der Entkleidung der Opfer vor deren Vergasung Teilnahme an Massentötungen von Juden, Mord an mindestens 10 Personen, darunter Kleinkinder Lebenslänglich

Zweiter Treblinka-Prozess gegen Kurt Franz und andere

Der Prozess gegen 10 Angeklagte fand vom 12. Oktober 1964 bis 3. September 1965 vor dem Landgericht in Düsseldorf statt. Der 11. Angeklagte Kurt Kuttner starb vor Prozessbeginn. Mehr als 100 Zeugen wurden gehört, z. T. sogar in den Vereinigten Staaten und Israel. Insgesamt wurden neun Freiheitsstrafen verhängt, davon vier lebenslängliche. Ein Angeklagter wurde freigesprochen. Eine von acht Verurteilten eingelegte Revision beim Bundesgerichtshof erbrachte am 30. Juni 1970 die Bestätigung der bereits gefällten Urteile.

Die Urteile und Straftaten im einzelnen

Angeklagter Funktion Straftat Urteil
Kurt Franz Lagerkommandant gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.000 Personen, Mord in 35 Fällen an mindestens 139 Personen, versuchter Mord Lebenslänglich
Heinrich Matthes Lagerführer des oberen Lagers („Totenlager“) Überwachung und Leitung des Vergasungsvorganges gemeinschaftlicher Mord an mindestens 100.000 Personen, Mord in 4 Fällen an mindestens 8 Personen Lebenslänglich
August Miete Einsatzort im unteren Lager, Überwachung der ankommenden Transporte und Weiterleitung in die Gaskammer, Dienst im Lazarett – Der „Todesengel“ gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.000 Personen, Mord in 8 Fällen an mindestens 9 Personen Lebenslänglich
Willi Mentz zunächst im „Leichenkommando“ im oberen Lager tätig, dann „Landwirtschaftskommando“ unteres Lager, Dienst im Lazarett gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.000 Personen, Beihilfe zum Mord an mindestens 25 Personen Lebenslänglich
Gustav Münzberger Einsatzort im unteren Lager, Überwachung der ankommenden Transporte und Weiterleitung in die Gaskammer, später oberes Lager und Leitung „Leichentransportkommando“ Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 300.000 Personen 12 Jahre Zuchthaus
Otto Stadie Verwaltungsleiter des Lagers für deutsches und ukrainisches Wachpersonal Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 300.000 Personen und Beihilfe zum Mord 7 Jahre Zuchthaus
Franz Suchomel Abfertigung der ankommenden Transporte, Konfiszierung und Erfassung der Wertsachen Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 300.000 Personen 6 Jahre Zuchthaus
Erwin Lambert Bauleiter der „Dienststelle T4“, baute später die neue Gaskammer mit Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 300.000 Personen 4 Jahre Zuchthaus
Albert Rum Einsatzort zunächst unteres Lager, Abfertigung der ankommenden Transporte, später im oberen Lager „Leichentransportkommando“ Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord an mindestens 100.000 Personen 3 Jahre Zuchthaus
Otto Horn Einsatzort oberes Lager „Grubenkommando“, d. h. Vergraben und später Verbrennen der Leichen Freispruch wegen Putativnotstand

Dritter Treblinka-Prozess gegen Franz Stangl

Der 1967 festgenommene Stangl wurde am 22. Juli 1970 vom Landgericht Düsseldorf zu lebenslanger Haft verurteilt. Stangl, der gegen das Urteil vor dem Bundesgerichtshof Revision einlegte, starb am 28. Juni 1971 in Haft, bevor das Urteil Rechtskraft erlangte.

Angeklagter Funktion Straftat Urteil
Franz Stangl Lagerkommandant gemeinschaftlicher Mord an mindestens 400.000 Personen Lebenslänglich

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Bauer (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1999. Amsterdam University Press, Amsterdam, ISBN 90-6042-000-4
  • Fagott geblasen. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1965, S. 61 (8. September 1965, online).

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treblinka-Prozess — Die Treblinka Prozesse umfassen drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Treblinka. Die Verhandlungen fanden vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1950–1951… …   Deutsch Wikipedia

  • Treblinka extermination camp — Treblinka redirects here. For the town, see Treblinka, Masovian Voivodeship. Or see Treblinka (disambiguation) Treblinka Extermination camp Symbolic concrete blocks mark the path of the former railway line at Treblinka …   Wikipedia

  • Sobibor-Prozesse — Der Sobibor Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen 12 ehemalige SS Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen. Ihm voran gingen zwei Sobibor Prozesse, die 1950 in Berlin und Frankfurt am Main geführt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Campo de exterminio de Treblinka — Treblinka fue un campo de exterminio construido por los nazis como parte de la Solución final, el aniquilamiento sistemático de judíos y otros grupos. Estuvo funcionando desde julio de 1942 hasta octubre de 1943 en el marco de la …   Wikipedia Español

  • NS-Prozesse — Als NS Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus. Einen Teil davon bezeichnet man oft auch als Kriegsverbrecherprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Beschlüsse zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Sobibor-Prozess — Der Sobibor Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen 12 ehemalige SS Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen. Ihm voran gingen zwei Sobibor Prozesse, die 1950 in Berlin und Frankfurt am Main geführt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stangl — (* 26. März 1908 in Altmünster; † 28. Juni 1971 in Düsseldorf) war ein österreichischer Verwaltungsleiter in der NS Tötungsanstalt Hartheim und der NS Tötungsanstalt Bernburg sowie Lagerkommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Belzec-Prozess — Der Belzec Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen acht ehemalige SS Angehörige des Vernichtungslagers Belzec vor dem Landgericht München I. Dieser Prozess ist in direktem Zusammenhang mit dem Sobibor Prozess, der dem Belzec Prozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfoch — Hubert Pfoch (* 25. Juni 1920 in Wien; † 10. Juli 2008 ebenda) war ein Wiener Kommunalpolitiker (SPÖ), Vizebürgermeister der Stadt Wien (1973–1978) und Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”