Trenthorst

Trenthorst
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Westerau
Westerau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Westerau hervorgehoben
53.78333333333310.48333333333313Koordinaten: 53° 47′ N, 10° 29′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Stormarn
Amt: Nordstormarn
Höhe: 13 m ü. NN
Fläche: 15,38 km²
Einwohner: 782 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23847
Vorwahl: 04539
Kfz-Kennzeichen: OD
Gemeindeschlüssel: 01 0 62 083
Adresse der Amtsverwaltung: Am Schiefen Kamp 10
23858 Reinfeld
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Petra Jürß (KWVW)

Westerau ist eine amtsangehörige Gemeinde und ein Ort im Norden des Kreises Stormarn, östlich von Bad Oldesloe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Westerau wurde erstmals 1310 urkundlich genannt.

Der Name der Gemeinde könnte entstanden sein, weil von Westen her eine Au fließt, die das Dorf in zwei Hälften teilt. Karten aus dem 17. Jahrhundert zeigen, dass die Au von vielen Teichen umgeben war. Der größte dieser Teiche, der bis heute erhalten geblieben ist, ist der sogenannte Dorfteich. Zusammen mit dem Denkmal, dem Feuerwehrhaus sowie dem gemeindeeigenen Kindergarten bildet der Dorfteich den Mittelpunkt von Westerau.

Die Geschichte des Dorfes ist stark mit der Stadt Lübeck verknüpft. 1461 kauften zwei Lübecker Kaufleute, Andreas Geverdes und Gerd von Lenten, das Dorf. Sie vermachten das Dorf einer Stiftung zu ihrem Gedächtnis und zur Unterstützung Bedürftiger. Seit der Reformation wird diese Stiftung von der Stadt Lübeck gemeinsam mit der Korporation der Gewandschneider, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gemeinsam mit der Kaufmannschaft zu Lübeck verwaltet; das Dorf wurde so zu einem der Stadtstiftsdörfer. Noch heute gehören etliche Hektar Wald dieser Westerauer Stiftung.

1928 wurden Ahrensfelde und die Gutsbezirke Trenthorst und Wulmenau eingemeindet.

Ortsteile

Ahrensfelde

Ahrensfelde wurde erstmals 1555 als abgabenpflichtiges Dorf des Adligen Gutes Wulmenau urkundlich erwähnt. Die Leibeigenschaft wurde erst 1805 aufgehoben. Mit der endgültigen Einführung der preußischen Kommunalverfassung 1889 kam die Landgemeinde zum Amtsbezirk Klein Wesenberg. In Jahre 1928 erfolgte die Eingemeindung nach Westerau. Das Dorf hatte damals 72 Einwohner.

Wulmenau

Wulmenau (vormals Wolwenowe) ist 3 km südlich von Trenthorst am Landweg Groß-Barnitz - Ahrensfelde gelegen. Wulmenau zählt zu den sogenannten "Lübschen Gütern". Der Hof des Gutes wurde im Jahre 1300 von Marquard von Crumesse an den Lübecker Bürgermeister Segebodo Crispin verkauft. Dieser Hof kam dann 1590 in den Besitz von Franz v. Stiten; er ist dann später an das Gut Trenthorst verkauft worden. Um 1600 besaß schließlich Joachim von Wetken Wulmenau.

Wulmenau hat heute eine Größe von 284 ha, davon sind 30 ha Wald (Peerhagen). Die Ländereien werden durch das Institut für Ökologischen Landbau bewirtschaftet.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft KWVW sieben und die Wählergemeinschaft BIW vier Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „Von Grün und Blau durch einen leicht gesenkten silbernen Wellenbalken geteilt. Oben vier an den Halmen durch einen Knoten verbundene, nach außen herabhängende goldene Ähren, unten ein goldener Karpfen.“[1]

Sonstiges

Bauwerke

Die im Eigentum der Gemeinde stehende so genannte Armenkate in Westerau ist unter Denkmalschutz gestellt.

Sport

Für den Sport stehen Tennis- und Fußballplätze zur Verfügung

Bildung

Nach Veräußerung ehemals gemeindeeigener Schulen in Westerau und Wulmenau schloss sich die Gemeinde den Schulverbänden Bad Oldesloe und Reinfeld an.

Für die vier Ortsteile wurde ein gemeindlicher Kindergarten gebaut.

Windpark

Seit 1997 gibt es in Westerau einen Windpark aus sechs Windrädern, der in der Bevölkerung nicht unumstritten ist.

Literatur

  • Lissy Rienhoff: Westerau im Rad der Geschichte. 1993
  • Karl Soll: Die Geschichte des Stiftungsdorfes Westerau. Lübeck 1915. 
  • Gerhard Schneider: Die Westerauer Stiftung. In: Der Wagen 1966, S. 94-98

Weblinks

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trenthorst (Lehmkuhlen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grabhügel bei Trenthorst — Die Grabhügel bei Trenthorst sind drei nur wenige 100 m voneinander entfernte Grabhügel bei Trenthorst in der Gemeinde Lehmkuhlen im Kreis Plön in Schleswig Holstein. Ein Grabhügel befindet sich direkt neben bzw. auf dem Gelände des Meierhofes… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübsche Güter — Kartenskizze der Verhältnisse um 1650: Die streitigen Gebiete zwischen Holstein und den Hansestädten sind violett dargestellt …   Deutsch Wikipedia

  • Westerau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dammdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenhütten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lepahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trent (Lehmkuhlen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Poel — Gustav Paul Poel (* 17. November 1804 in Altona; † 16. April 1895 in Trenthorst) war ein deutscher Jurist, Kanzleirat und Bürgermeister der Stadt Itzehoe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Boytin — Balthasar Boytin, auch Balzar, Balczar, Baltzar, Baltzer, Balzer; Boythin[1] (* ?; † 1484) war 1449/1450 Bürgermeister von Berlin. Er ist vor allem bekannt durch seine Rolle im Berliner Unwillen. Wappen In dem Konflikt stand Boytin an der Spitze… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”