Trikont Verlag

Trikont Verlag

Der Trikont-Verlag war einer der bekanntesten Publikationshäuser der Protest- und Alternativ-Bewegung der 1968er Jahre. Er wurde 1967 von zwei Mitgliedern des SDS, Herbert Röttgen – der später das Pseudonym Victor Trimondi annahm – und Gisela Erler, in Köln gegründet und kurz darauf nach München verlagert. Trikont war eng mit der 68er-Bewegung und deren späteren Metamorphosen verwoben.

Inhaltsverzeichnis

Erste Publikationen

Zuerst publizierte der Verlag Schriften der Befreiungs-Bewegungen aus der Dritten Welt (Südamerika, Kuba, Afrika, Vietnam) und des amerikanischen Protest-Movements (Black Panther), darunter auch die deutsche Übersetzung des berühmten „Tagebuch des Che Guevara“. Weitere Autoren aus dieser Publikationsphase waren Fidel Castro, Ho Chi Minh, Régis Debray.

Neben der eigenen Verlagsproduktion verbreitete Trikont Bücher, Zeitschriften, Plakate und Schallplatten aus der Volksrepublik China, unter anderem "Die Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" (Mao-Bibel).

Der Name Trikont soll sich von der kubanischen Internationalismus-Zeitschrift „Trikontinentale“ ableiten, die bei den Studenten sehr beliebt gewesen sein soll [1].

1974 beschlossen 18 Frauen aus der Münchener Frauenbewegung kritische Publikationen zu veröffentlichen um sie für alle Frauen zugänglich zu machen, u.a. dem Frauenjournal. Darüber hinaus publizierte der Verlag die Reihe „Frauenoffensive“ - Texte der deutschen, amerikanischen, englischen, italienischen und französischen Frauenbewegung. Wenig später gründeten die Herausgeberinnen der Reihe Frauenoffensive unter dem gleichen Namen den ersten autonomen feministischen Verlag in der Bundesrepublik. Hierüber schrieb die Süddeutsche Zeitung 1999 unter dem Titel: „Das süße Gift des Feminismus[2]

Trikont war auch das Publikationshaus, das die einschlägige Schriften der sogenannten Sponti-Bewegung veröffentlichte, jener radikalen, libertären, alternativen und außerparlamentarischen Jugend-Opposition der 70er, zu dem damals Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit, beide Trikont-Autoren, zählten. Ab 1973 gab der Verlag die „Hauszeitschrift“ der Spontis, Autonomie - Materialien gegen die Fabrikgesellschaft, heraus.

Der Fall Bommi Baumann

Wie viele der kleinen, linksorientierten Verlage dieser Zeit, veröffentlichte auch der Trikont-Verlag Bücher, die den „bewaffneten Widerstand“ gegen Faschismus und Kolonialismus sowie die „revolutionäre Gewalt“ als Mittel radikaler Gesellschaftsveränderung reflektierten. Die Gewalt-Thematik wurde jedoch von Anfang an differenziert und kontrovers im Verlags-Team, später insbesondere auch in der Zeitschrift „Autonomie“ diskutiert. Wie bei vielen ihrer Verleger-Kollegen und Weggefährten so führte die zunehmende Eskalation des RAF-Terrors auch bei Herbert Röttgen (Victor Trimondi) und Gisela Erler zu der Einsicht, „revolutionäre Gewalt“ als Mittel der Politik abzulehnen. Sie demonstrierten ihren Gesinnungswandel, indem sie u.a. die Autobiographie Bommi Baumanns „Wie alles anfing“ herausbrachten. Baumann, ein ehemaliges Mitglied der linken Terror-Gruppe 2. Juni, plädierte mit überzeugenden Erfahrungsberichten für einen Ausstieg aus der bewaffneten Szene („Genossen, werft die Knarre weg!“)[3]. Viele Intellektuelle, darunter an exponierter Stelle Heinrich Böll sahen in dem Buch den authentischsten Beitrag, um die Gewaltspirale zu stoppen.

Schon vor Erscheinen von „Wie alles anfing“ erhielt Verleger Röttgen mehrere Morddrohungen aus dem RAF-Milieu. Er entschloss sich trotzdem zur Publikation. Paradoxerweise bewirkte die bayerische Staatsanwaltschaft ein Verbot des Buches. Die Verleger Röttgen und Erler wurden wegen der Verbreitung von "Wie alles anfing" angeklagt, weil der Text angeblich zur Gewalt aufriefe, obgleich er gerade das Gegenteil tat. In den Räumen des Trikont-Verlages, in zahlreichen Buchhandlungen und privaten Wohnungen fanden Hausdurchsuchungen statt, um das Buch zu beschlagnahmen. Der vielbeachtete Prozess gegen die die beiden Verleger erstreckte sich über drei Jahre und alle Instanzen. Er endete 1978 mit einem umfassenden Freispruch.


In der Zwischenzeit fand eine der spektakulärsten Kampagnen um ein verbotenes Buch seit 1945 statt. Herbert Röttgen hatte eine Reprint-Ausgabe von „Wie alles anfing“ organisiert, die nicht vom Trikont Verlag, sondern von mehr als 400 namhaften Personen, Verlagen, Buchhandlungen, Druckereien und Institutionen publiziert, unter anderem von Jean-Paul Sartre, Peter Handke, Wolfgang Abendroth, Bernt Engelmann, Inge Feltrinelli, Helmut Gollwitzer, Jakob Moneta, Luise Rinser, Alice Schwarzer, Peter Weiss und Gerhard Zwerenz. Während des Gerichtsverbotes der Trikont-Ausgabe 1975-78 war der Reprint im Buchhandel erhältlich und wurde zu einem Bestseller.

Mit den Baumann-Memoiren beginnt die nach-esoterische Phase des Verlages. Der neue Duisburger TRIKONT-Verleger Bernd Kalus produziert seitdem pop-theoretische, sozialhistorische und Therater-Literatur; vgl. [4]

Weitere Publikationen

Mit dem „Trikont-Verlag“ schufen die Verleger Herbert Röttgen, Gisela Erler und das Verlags-Team einen Trendsetter der Protest- und Alternativ-Literatur: in ihm erschienen die frühesten deutschsprachigen Bücher und Übersetzungen zum Feminismus, zur Grey Panther Bewegung, zur Homosexuellen- und Männerbewegung, zu verschiedenen alternativen Lebensformen, zu den unterdrückten Völkern, zur neuen Indianerbewegung, zum Regionalismus. Bekannte Autoren und Titel („revolutionäre Klassiker“ aus dieser Zeit) waren: Rudi Dutschke - Der Lange Marsch (1968); Daniel Cohn-Bendit - Der große Bazar (1977); Rainer Langhans und Fritz Teufel - Klau mich (1977); Jerry Rubin – Do it (1976); Volker Elis Pilgrim - Manifest für den freien Mann (1977). „Einen besonderen Ruf hat sich Trikont mit profunden und schillernden Zusammenstellungen nachgerade obskurser Genres und wenig beachteter Gattungen gemacht“ (Michael Scheiner in: „Der neue Tag“ vom 27. September 2007).

Ende der 70er Jahre änderte der Trikont-Verlag sein Programm und publizierte Themen die später unter dem Begriff New Age klassifiziert wurden. Um die neue Ausrichtung anzuzeigen wurde der Verlag in Dianus-Trikont-Verlag umbenannt. Gisela Erler schied aus und Herbert Röttgen blieb als Verleger. Das Trikont-Platten-LabelUnsere Stimme“gibt es bis heute mit rund 300 Musikveröffentlichungen von vergessenen und kaum beachteten Musikstilen: Indianischer Blues, Punkrock, Swamp-Musik, jüdische Klezmermusik, Soul und auch CDs für Kinder, „Tonangebend - Songs für jedes Alter ab 3“.

Einzelnachweis

Abgerufen am 24. Januar 2009

  1. U.a. Über die Entstehung des Namens Trikont
  2. Über die Frauenoffensive im Trikont Verlag
  3. Stadtguerilla als Zeuge der Stasi. In: Der Spiegel, 2. Dezember 2008
  4. Index, Trikont-Verlag

Weblinks

Offizielle Website des Trikont-Verlages


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trikont-Verlag — Der Trikont Verlag war eines der bekanntesten Publikationshäuser der Protest und Alternativ Bewegung der 1968er Jahre. Er wurde 1967 von zwei Mitgliedern des SDS, Herbert Röttgen – der später das Pseudonym Victor Trimondi annahm – und Gisela… …   Deutsch Wikipedia

  • Dianus-Trikont-Verlag — Der Dianus Trikont Verlag entstand aus einer Umbenennung des Trikont Verlag. Das Verlagsprogramm präsentierte die Alternativkultur Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre, die später unter dem Namen New Age bekannt wurde. Verleger des Dianus… …   Deutsch Wikipedia

  • Trikont-Dianus — Der Dianus Trikont Verlag entstand aus einer Umbenennung des Trikont Verlag. Das Verlagsprogramm präsentierte die Alternativkultur Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre, die später unter dem Namen New Age bekannt wurde. Verleger des Dianus… …   Deutsch Wikipedia

  • Trikont — Mit Trikont (hergeleitet aus Drei Kontinente) werden aus antikolonialer Perspektive die Kontinente Asien, Lateinamerika und Afrika bezeichnet. Im engeren Sinn sind damit die ärmeren Staaten der Welt gemeint, die in miteinander vergleichbarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Moßmann — Walter Mossmann (* 31. August 1941 in Karlsruhe; auch Moßmann geschrieben) ist ein deutscher Liedermacher. Mossmann ist auch als Autor, Journalist, Regisseur, Veranstalter, basispolitischer Aktivist unter anderem in der Anti AKW Bewegung bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Mossmann — (* 31. August 1941 in Karlsruhe; auch Moßmann geschrieben) ist ein deutscher Liedermacher. Mossmann ist auch als Autor, Journalist, Regisseur, Veranstalter, basispolitischer Aktivist unter anderem in der Anti AKW Bewegung insbesondere im… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Ludwig Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Postoperaismus — Operaismus ist sowohl eine marxistische Strömung als auch eine soziale Bewegung, die im industriellen Norden Italiens ab den frühen 1960er Jahren entstanden ist. Das Wort operaismo kommt von operaio bzw. operaia für Arbeiter bzw. Arbeiterin. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Operaismus — (ital.: operaismo) bezeichnet sowohl eine neomarxistische Strömung als auch eine soziale Bewegung, die in den frühen 1960er Jahren im industriellen Norditalien entstanden ist. Der Begriff ist von dem italienischen Wort operaio (für „Arbeiter“)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”