Tunesienfeldzug

Tunesienfeldzug
Tunesienfeldzug
Teil von: Afrikafeldzug, Zweiter Weltkrieg
Übersicht des Feldzugs
Übersicht des Feldzugs
Datum Februar–Mai 1943
Ort Tunesien
Ausgang Sieg der Alliierten
Folgen Kapitulation der Truppen der Achsenmächte in Afrika
Konfliktparteien
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Freies FrankreichFreies Frankreich Freies Frankreich
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Italien 1861Italien Italien
Befehlshaber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dwight D. Eisenhower

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harold Alexander
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth Anderson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bernard Montgomery

Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Albert Kesselring

Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Erwin Rommel
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Hans-Jürgen von Arnim
Italien 1861Italien Giovanni Messe

Der Tunesienfeldzug war eine militärische Kampagne des Zweiten Weltkriegs von Februar bis Mai 1943 zwischen den Alliierten und den deutsch-italienischen Achsenmächten im Rahmen des Afrikafeldzugs. Der Feldzug endete mit der Kapitulation der Achsenmächte in Nordafrika.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Nach der Niederlage der Achsenmächte bei El Alamein (November 1942) und der Landung alliierter Truppen in Marokko und Algerien (Operation Torch) zogen sich die deutschen und italienischen Verbände (Panzerarmee Afrika) nach Tunesien zurück, um dort sowohl dem anglo-amerikanischen Vormarsch aus dem Westen, als auch der aus Libyen vorrückenden 8. britischen Armee General Montgomerys zu begegnen.

Verlauf

Anfangsphase

Anfangsphase der Kämpfe im Nordwesten

Beginnend im November 1942 wurden mehrere deutsche und italienische Divisionen aus Frankreich und Italien nach Tunesien verlegt, wo sie in der 5. Panzerarmee unter dem Befehl von General Hans-Jürgen von Arnim zusammengefasst wurden. Diese standen von Ende November bis Dezember 1942 im Nordwesten Tunesiens in Kämpfen mit den aus Westen herannahenden alliierten Truppen, die nach Anfangserfolgen zum Rückzug der Alliierten führten. Diese bauten ihre Kräfte im Westen weiter auf und fassten sie zum Jahreswechsel unter dem Kommando der 1. britischen Armee unter General Kenneth Anderson zusammen, die später auf insgesamt vier Korps, davon zwei britische und je ein amerikanisches und französisches anwuchs.

Anfang Februar 1943 besetzte die vor der 8. britischen Armee zurückweichende 1. italienische Armee (ehemals Panzerarmee Afrika) unter General Giovanni Messe mit dem deutschen Afrikakorps den südlichen Teil Tunesiens und insbesondere die an der tunesisch-libyschen Grenze gelegene Mareth-Linie. Diese Linie hatte Frankreich zwischen 1936 und 1940 militärisch ausgebaut, um seine Kolonie Tunesien gegenüber der italienischen Kolonialmacht in Libyen zu schützen. Die beiden Armeen der Achsenmächte bildeten ab Ende Februar die Heeresgruppe Afrika unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel.

Kasserine-Pass

Hauptartikel: Schlacht am Kasserinpass
Amerikanische Truppen am Kasserine-Pass, Februar 1943

Als die britische 8. Armee ihren Vormarsch an der Mareth-Linie wegen Nachschubproblemen vorübergehend einstellte, griff Rommel umgehend die alliierten Angriffsspitzen im Westen an. Nach Rommels Planungen sollte der Angriff an der Nahtstelle zwischen britischen und amerikanischen Verbänden durchgeführt werden, mit dem Ziel, über den Kasserine-Pass auf Tebessa vorzustoßen, um dann in der algerischen Ebene die alliierten Verbände zu umfassen, die die 5. Panzerarmee von Arnims bedrohten. Die 5. Panzerarmee sollte ihrerseits in Richtung Sidi Bouzid und Bir El Hafey vorstoßen ("Unternehmen Frühlingswind"), die deutsch-italienische Panzerarmee auf Gafsa ("Unternehmen Morgenluft"). Am 14. Februar griffen die 10. und die 21. Panzerdivision Sidi Bouzid an und zerstörten dort innerhalb weniger Stunden etwa 50 amerikanische Panzer. Ein Gegenangriff der amerikanischen 1. Panzerdivision scheiterte am folgenden Tag an deutschen 88-mm-Flugabwehrgeschützen und Panzerverbänden, wobei etwa 100 weitere US-Panzer vernichtet wurden und 1.400 Amerikaner in Gefangenschaft gerieten. Am 20. Februar nahmen Verbände der 10. Panzerdivision und der Kampfgruppe Deutsches Afrikakorps sowie italienische Bersaglieri den Kasserine-Pass nach schweren Kämpfen ein. Das unzureichende Ineinandergreifen der Angriffe Rommels und von Arnims gab den Alliierten die Gelegenheit, sich von den Rückschlägen am Kasserine-Pass zu erholen und mit Verstärkungen einen Gegenangriff zu starten. Rommel musste sich in dieser Lage zurückziehen, um der völligen Vernichtung zu entgehen. Am 25. Februar nahmen die Alliierten den Pass wieder ein. Bei diesen Kämpfen verloren die Alliierten 10.000 Mann (6.500 davon das II. US-Korps). Deutsche und Italiener verloren demgegenüber nur 2.000 Mann.

Medenine und Mareth

Schlacht von Médenine, 6. März 1943

Nach den Kämpfen am Kasserine-Pass konzentrierte sich Rommel wieder auf die Mareth-Linie. An dieser 35 Kilometer langen Verteidigungslinie zwischen den Matmata-Höhen und dem Meer standen Anfang März 1943 vier deutsche Divisionen (90. und 164. leichte Afrika-Division, 15. und 21. Panzerdivision, dazu die Fallschirmjägerbrigade Ramcke) und fünf italienische Divisionen (Panzerdivision „Centauro“, motorisierte Division „Trieste“, Infanteriedivisionen „Pistoia“ und „La Spezia“, Schwarzhemden-Division „Giovani Fascisti“). Mit der „Operation Capri“ sollten die Kräfte des britischen XXX. Korps zwischen Medenine und der Mareth-Linie vernichtet werden, bevor das X. Korps eingetroffen war. Diese Pläne waren jedoch den Briten dank Ultra genauestens bekannt. Am frühen Morgen des 6. März griffen drei deutsche Panzerdivisionen die britischen Stellungen an. Der geplante Vormarsch auf Medenine scheiterte an den von den Briten hier konzentrierten 400 Panzern und 500 Panzerabwehrkanonen. Nach 11 Stunden hatte Rommel 50 seiner insgesamt 150 Panzer verloren und stellte den Angriff ein. Einige Tage danach fand man bei einem gefangenen britischen Unteroffizier eine Karte, auf der der geplante deutsche Angriff genau eingezeichnet war (Datumsangabe: 4. März). Rommel wurde am 9. März durch von Arnim als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Afrika abgelöst und kehrte auf Krankenurlaub nach Deutschland zurück. Er sollte Afrika nicht wieder betreten.

Am 15. März stand die 1. italienische Armee (Messe) in folgender Aufstellung an der Mareth-Linie:

  • XX. Korps (Gen. Orlando)
    • Schwarzhemden-Division „Giovani Fascisti“ (Gen. Sozzani)
    • Motorisierte Division „Trieste“ (Gen. La Ferla)
    • 90. Leichte Division (Gen. Sponeck)
  • XXI. Korps (Gen. Berardi)
    • Infanteriedivision „La Spezia“ (Gen. Pizzolato)
    • Infanteriedivision „Pistoia“ (Gen. Falugi)
    • 164. Leichte Division (Gen. Liebenstein)
    • Sahara-Verband (Gen. Mannerini)

Im Raum Gafsa befand sich die Panzerdivision „Centauro“ (Gen. Calvi di Bergolo).

Montgomerys 8. Armee bestand aus nachstehenden Verbänden:

  • XXX. Korps (u.a. 50. Division)
  • X. Korps (1. und 7. Panzerdivision)
  • Neuseeländisches Korps
  • 8. Panzerbrigade
  • Französischer Verband des Generals Leclerc.

Im Südwesten stand das II. US-Korps des Generals George Patton, der auf Gafsa vorstoßen sollte.

Am 16. März griffen die Alliierten sowohl im Süden als auch im Westen an. Die Verbände der 8. britischen Armee versuchten an der Mareth-Linie im Raum des Wadis Zig-Zaou einen Durchbruch. Obwohl 620 britische gegen nur 91 italienische Panzer zum Einsatz kamen, scheiterte der Angriff des XXX. Britischen Korps am italienischen Widerstand. Der Vormarsch von Pattons II. Korps biss sich 12 Tage an der italienischen Panzerdivision „Centauro“ fest, die bei diesen Kämpfen fast völlig aufgerieben wurde. Ein alliierter Versuch (neuseeländische, französische und amerikanische Verbände), die italienische 1. Armee von der 5. deutschen Armee zu trennen, scheiterte bei El Hamma unter schweren Verlusten.

Umgehung der Mareth-Linie durch das britische X. Korps, 21. bis 26. März 1943

Die Briten nahmen die Mareth-Linie erst am 26. März 1943 ein, nachdem das britische X. Korps unter Brian G. Horrocks unter westlicher Umgehung der Matmata-Höhen in den Rücken der Mareth-Linie gelangt war und sich von Arnim und Messe dazu entschlossen hatten, ihre Verbände auf die Akarit-Linie (15 km nördlich von Gabès) zurück zu nehmen. Der Rückzug erfolgte unter schweren alliierten Bombardements. Mehrere Tausend Italiener gerieten dabei in Gefangenschaft, weil sie ohne Transportmittel zurückgelassen wurden.

Akarit

Der alliierte Angriff auf die deutsch-italienischen Stellungen beim Wadi Akarit begannen in der Nacht vom 5. zum 6. April 1943 mit einer massiven Artillerievorbereitung. Danach griff Montgomery mit 500 Panzern an, denen nur mehr etwa 20 Panzer der 15. Panzerdivision gegenüber standen. Die schweren Kämpfe bei Akarit endeten nach enormen Verlusten bereits nach einem Tag. Danach zog sich die 1. italienische Armee auf die 250 km nördlich gelegene Linie Enfidaville-Mansour zurück.

Enfidaville

Endphase der Kämpfe von April bis Mai

Dieser deutsch-italienische Rückzug war am 13. April abgeschlossen. Die Verbände (Divisionen hatte nur noch die Stärke von Brigaden oder Regimentern) standen entlang der nördlich von Enfidaville gelegenen Hügel, von denen der Garci und der Takrouna besondere Bedeutung hatten. Die 1. Armee setzte sich zu diesem Zeitpunkt folgendermaßen zusammen:

  • XX. Korps
    • 90. Leichte Division
    • Division "Giovani Fascisti"
    • Division "Trieste"
  • XXI. Korps
    • Division "Pistoia"
    • 164. Leichte Division

Die 15. Panzerdivision mit ihren verbliebenen 15 Panzern wurde zusammen mit den Resten der Panzerdivision "Centauro" in Reserve gehalten.

Die Kämpfe bei Enfidaville begannen am 19. April wiederum mit einer massiven Artillerievorbereitung. Auf dem Takrouna wehrte das 1. Bataillon des 66. italienischen Infanterieregiments "Trieste" zusammen mit Einheiten des deutschen Panzergrenadierregiments 47 mehrere Angriffe weit überlegener alliierter Verbände ab. Erst nach tagelangen verlustreichen Kämpfen gelang es den Alliierten diesen strategisch wichtigen Hügel einzunehmen (im britischen Rundfunk rechtfertigte man damals die schweren Verluste damit, dass Italien auf dem Takrouna seine besten Soldaten eingesetzt habe). Am 22. April sowie am 27. und 29. April scheiterten alliierte Angriffe an der Küste an den Divisionen "Giovani Fascisti" und "Trieste", auf dem Gerbi an der Division "Pistoia".

Massicault

Deutsche und italienische Kriegsgefangene bei Tunis

Im Nordwesten begann der Angriff der 1. britischen Armee am 22. April. Südlich von Goubellat griff das IX. Korps mit zwei Panzerdivisionen und einer Infanteriedivision an, weiter nördlich das V. Korps mit zwei Divisionen. Diese Verbände versuchten fünf Tage lang vergeblich, entlang des Medjerda-Flusses auf Massicault vorzustoßen. Dennoch eroberten die Alliierten andere wichtige Positionen, die für die späteren Kämpfe von besonderer Bedeutung sein sollten. Südlich des britischen Sektors besetzte das XIX. französische Korps den Mt. Fkirine, etwas weiter nördlich arbeitete sich das II. Korps ab dem 23. April auf Mateur vor. Die Amerikaner zwangen die deutschen Verbände nach und nach zum Rückzug. Der entscheidende Angriff erfolgte am 6. Mai. Das IX. Korps trug hierbei entlang der Straße Medjez-Tunis die Hauptlast. Am 6. Mai flogen die alliierten Luftstreitkräfte 2.500 Einsätze, die stark geschwächten Luftstreitkräfte der Achsenmächte brachten es auf 60 Einsätze. Nachdem die beiden Panzerdivisionen des IX. Korps Massicault erreicht hatten, stießen sie sofort weiter in Richtung Tunis vor, um sich dann anschließend von Norden aus mit amerikanischen Kräften zu vereinigen, die in ihrem Abschnitt am 7. Mai ebenfalls durchgebrochen waren und unter anderem Bizerta erobert hatten. Auf Grund dieser Operationen wurden drei deutsche Divisionen eingekreist, die sich am 9. Mai ergaben.

Nachdem die alliierten Verbände Tunis und Bizerta eingenommen hatten, konnten sich Italiener und Deutsche nur noch auf Cap Bon und bei Enfidaville halten. Enfidaville wurde am 9. Mai auch von Norden aus angegriffen.

Am 13. Mai 1943 um 12:30 Uhr kapitulierte als letzter Großverband die italienische 1. Armee unter ihrem Oberbefehlshaber Feldmarschall Giovanni Messe.

Kriegsgräber in Tunesien

Alliierte:

  • Medjez El Bab: 3.000 Gräber und Memorial für 1.959 Gefallene
  • Massicault, bei Bordj El Amri, ca. 30 km von Tunis: 1.578 Gräber
  • Sfax: 1.254 Gräber
  • Tabarka
  • Qued Zarga: 239 Gräber
  • Beja: 396 Gräber
  • Thibar: 99 Gräber
  • Enfidaville: 1.551 Gräber
  • Karthago: 2.841 Gefallene

Deutsche:

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tunesienfeldzug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afrikafeldzug — Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 9. September 1940–13. Mai 1943 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Französische Panzerdivision — Verbandsabzeichen der 2. Panzerdivision Die 2. Französische Panzerdivision (franz.: 2ème Division Blindée, kurz 2e DB) war ein militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg. Geschichte Die Ursprünge der Division gehen auf Verbände aus… …   Deutsch Wikipedia

  • 999. leichte Afrika-Division — Bewährungseinheiten Strafdivision 999 999. leichte Afrika Division Aktiv Oktober 1942–5. Mai 1945 (Kapitulation) Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Kesselring — Albert Kesselring, 1940 Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft, Unterfranken; † 16. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während …   Deutsch Wikipedia

  • Bewährungsbataillon 999 — Bewährungseinheiten Strafdivision 999 999. leichte Afrika Division Aktiv Oktober 1942–5. Mai 1945 (Kapitulation) Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie …   Deutsch Wikipedia

  • Brian G. Horrocks — Sir Brian Gwynne Horrocks KCB KBE DSO MC (* 7. September 1895 in Ranikhet, Indien; † 4. Januar 1985 in Chichester, West Sussex) war ein britischer Lieutenant General (Generalleutnant), der während d …   Deutsch Wikipedia

  • Brian Horrocks — Sir Brian Gwynne Horrocks KCB KBE DSO MC (* 7. September 1895 in Ranikhet, Indien; † 4. Januar 1985 in Chichester, West Sussex) war ein britischer Lieutenant General (Generalleutnant), der während der Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg — wurden von der Wehrmacht verwendet, um den Gegner und untergeordnete Dienstgrade, über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und das Überraschungsmoment für die Ausführung nicht zu gefährden. In einigen Planungen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Afrikakorps — (DAK) Das Signet des DAK: eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Dwight David Eisenhower — US Präsident Dwight D. Eisenhower (offizielles Foto) Dwight „Ike“ David Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas; † 28. März 1969 in Washington D.C.) war der 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”