Tuwangste

Tuwangste

Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) war der Name einer Burg der Prußen östlich des Schlosses in Königsberg (Preußen), im heutigen Zentrum von Kaliningrad, die schon bei Tacitus neben dem Handelsplatz Truso als Ausgangspunkt der Bernsteinroute nach Rom erwähnt wird. Urkundlich erwähnt wird Twangste 1326 als "edicaverunt castri Kunigsberg ... (apud Pruthenus dicitur) Tuwangste. Tunwangste e nomine silva, que fuit dicto loco".


Der Ortsname Twangste, auch Tuwangste, Twangst, Twongst, Twoyngst bezeichnete einen Siedlungsplatz, der im späteren Stadtteil Burgfreiheit gelegen hat. Der Name bezieht sich auf die Nähe zum Schloßteich: prußisch "tuwi, tauwan": nahe und "tuwangste": Teich. Litauische Linguisten interpretieren den Namen als „Teich mit Damm“. Dieser Teich hatte in früheren Jahren einen offenen Abfluss zum Pregel. Nach einigen nicht unumstrittenen deutschen Quellen leitet sich der Name Twangste jedoch aus dem gotischen Wort „wangus“ ab, was einen Holzschlag, eine Lichtung in einem halb gerodeten Eichwald bezeichnet (vgl. dazu preußisch-litauisch "vanga": Waldrodung). Peter von Dusburg spricht davon, dass die Preußen das Kastell, das die Ordensritter 1225 an der zu seiner Zeit „alte Burg“ genannten Stelle nach dem dort befindlichen Walde Tuwangste genannt hätten.

Twangste dürfte bis zum 8. Jahrhundert ein unbedeutendes Dorf gewesen sein, denn die internationalen Handelsrouten führten entlang der Haffstrände, der binnenlandigen Haffufer und natürlich über See. Lediglich Handelswege ins Binnenland führten den Pregel entlang. Auch die undurchdringliche Wildnis, die südlich von Ponarth begann, schloss aus, dass Twangste Anschluss an nach Süden gehende Handelswege haben konnte. Diese Urwälder wurden erst gegen 1400 trockengelegt und gehörten lange Zeit zum Waldamt Brandenburg und nicht zur Stadt Königsberg. Twangste wird erst in den späteren kriegerischen Zeiten, von denen Wulfstan berichtet, zu einer Fliehburg ausgebaut worden sein. Diese Burg dürfte in den samländischen Revolten gegen den Orden eine große Rolle gespielt haben. Vermutlich wurde sie vom Orden geschleift und zu einem Kastell ausgebaut, sonst hätte Peter von Dusburg nicht von „alter Burg“ sprechen können. Die Wehranlage Twangste wurde später von der Reichsbank überbaut.

"Einen wichtigern Dienst aber leistete Ottokar dem Orden durch Erbauung von Königsberg. Auf einer Anhöhe in einem Eichenwalde, der damals Tvangste hieß, wurde auf einer von ihm bezeichneten Stelle diese Burg zur Bändigung der Samländer auf derjenigen Stelle erbaut, wo sich heutiges Tages die Stallungen vor dem Schlosse befinden. Die abgehauenen Eichen wurden, um der Faulniß zu widerstehen, an den Spitzen gebrannt, in die Erde gerammt, mit Planken benagelt, und im Innern dieser Verzaunung, die man damals Vestung nannte, eine Kirche, eine Wohnung für den Bischof und einige Domherrn, eine andere für die Ritter und die Besatzung nebst den erforderlichen Magazinen erbaut, in der Gegend der heutigen Schloßkirche aber noch eine Vorburg oder ein Aussenwerk angelegt. Gegen Osten wurde ein Graben gezogen, der Katzbach gedämmt und ein anderer Graben zur Treibung einer Mühle in derjenigen Gegend angelegt, die noch jetzt der Mühlenberg heißt. König Ottokar unterstützte den Orden, an dessen Spitze damals in Preußen der Landmeister Heinrich von Weida stand, nicht blos mit Geld während des Baues, sondern ließ auch einen großen Theil des mitgebrachten Heeres zur Besatzung des neuen Schlosses und zum Anbau der umliegenden Gegend zurück. Diese aber muß auch von den unterjochten Samländern bevölkert geblieben seyn, weil sich die alten Namen vieler Orte, die folglich unzerstört blieben, in der Nachbarschaft von Königsberg erhalten haben." [1]


Literatur

  • Baczko, Ludwig von: Versuch einer Geschichte und Beschreibung von Königsberg, Königsberg 1804
  • Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000
  • Crome, Hans: Die Burgen der alten Preußen, 1926, in „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Ost- und Westpreußens 1926-1931, Tolkemita-Texte Dieburg“
  • Gaerte, Wilhelm: Urgeschichte Ostpreussens, Königsberg 1929
  • Gause, Fritz: Königsberg in Preußen, Rautenberg 1987
  • Engel, Carl, Vorgeschichte der altpreußischen Stämme, Königsberg 1935
  • Mortensen, Hans: Siedlungsgeographie des Samlandes, Stuttgart 1923
  • Salemke, Gerhard: Lagepläne der Wallburganlagen von der ehemaligen Provinz Ostpreußen, Gütersloh, 2005, Karte 16/3


Einzelnachweise

  1. Baczko, Ludwig von: Versuch einer Geschichte und Beschreibung von Königsberg, Königsberg 1804,S.23

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Twangste — Lange vor der Gründung von Königsberg (Preußen) war Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) der Name einer prussischen Burg nördlich der mittleren Pregelinsel. In ihrem Schutz lagen ein Fischerdorf Lipnick mit einem Ankerplatz und …   Deutsch Wikipedia

  • Tuvangste — Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) war der Name einer Burg der Prußen östlich des Schlosses in Königsberg (Preußen), im heutigen Zentrum von Kaliningrad, die schon bei Tacitus neben dem Handelsplatz Truso als Ausgangspunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tvangste — Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) war der Name einer Burg der Prußen östlich des Schlosses in Königsberg (Preußen), im heutigen Zentrum von Kaliningrad, die schon bei Tacitus neben dem Handelsplatz Truso als Ausgangspunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tvangstė — Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) war der Name einer Burg der Prußen östlich des Schlosses in Königsberg (Preußen), im heutigen Zentrum von Kaliningrad, die schon bei Tacitus neben dem Handelsplatz Truso als Ausgangspunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tvankste — Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) war der Name einer Burg der Prußen östlich des Schlosses in Königsberg (Preußen), im heutigen Zentrum von Kaliningrad, die schon bei Tacitus neben dem Handelsplatz Truso als Ausgangspunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg Castle — The Königsberg Castle ( de. Königsberger Schloss, ru. Кёнигсбергский замок) was a castle in Königsberg, Germany (since 1946 Kaliningrad, Russia), and was one of the landmarks of the East Prussian capital Königsberg. History At the beginning of… …   Wikipedia

  • Königsberg — Infobox Settlement official name = Königsberg in Preußen settlement type = City nickname = imagesize = image caption = Königsberg Castle before World War I image mapsize = map caption = mapsize1 = map caption1 = subdivision type = Former Country… …   Wikipedia

  • Königsberger Schloss — Das Wahrzeichen Königsbergs war das Schloss Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom eines der Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”