Ulrich Kahrstedt

Ulrich Kahrstedt

Ulrich Kahrstedt (* 27. April 1888 in Neiße/Schlesien; † 27. Januar 1962 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Kahrstedt begann 1906 ein Jurastudium in Edinburgh. Später studierte er in Berlin (unterbrochen von einem Semester in Straßburg) altertumswissenschaftliche Fächer und wurde 1910 bei Eduard Meyer mit einer Arbeit über Demosthenes promoviert. 1912 habilitierte er sich, gefördert von Otto Seeck, in Münster mit Arbeiten zur karthagischen Geschichte. 1913/14 vertrat er die althistorische Professur in Münster. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er kurzzeitig Soldat war, ab 1916 Beamter im Kriegsministerium, war er hauptamtlich für die neu gegründete DNVP tätig. 1921 wurde er auf den althistorischen Lehrstuhl an der Universität Göttingen berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1952 innehatte. Von 1923 bis 1948 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Auch als Professor in Göttingen blieb Kahrstedt für die konservative DNVP politisch aktiv. Ab 1933 unterstützte er die nationalsozialistische Hochschulpolitik. In einer Rede zur Reichsgründungsfeier im Januar 1934 kritisierte er seine Kollegen Karl Brandi und Percy Ernst Schramm scharf für ihre Teilnahme an einem Kongress in Polen. Anfang 1946 wurde er von der britischen Militärregierung als „politisch unerwünscht“ entlassen, aber schon einen Monat später wieder in sein Amt eingesetzt.

Kahrstedt beschäftigte sich wissenschaftlich zunächst vor allem mit der griechischen und karthagischen Geschichte. Eine geplante umfassende Darstellung des griechischen Staatsrechts blieb unvollendet. Später bildete die Geschichte der römischen Provinzen seinen Arbeitsschwerpunkt.

Schriften

  • Geschichte der Karthager von 218–146. Weidmann, Berlin 1915.
  • Griechisches Staatsrecht. Bd. 1. Sparta und seine Symmachie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1922.
  • Geschichte des griechisch-römischen Altertums. Münchner Verlag, München 1948.
  • Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit. 2. Auflage. Francke, Bern 1958.
  • Die wirtschaftliche Lage Grossgriechenlands in der Kaiserzeit. Steiner, Wiesbaden 1960.

Literatur

  • Cornelia Wegeler: „… wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik“. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962. Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-05212-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahrstedt (Begriffsklärung) — Kahrstedt bezeichnet: Kahrstedt, Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt (1587) Kahrstedt, Asteroid des Hauptgürtels Kahrstedt ist Familienname folgender Personen: Ulrich Kahrstedt (1888–1962), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Althistoriker an der Georg-August-Universität Göttingen — In der Liste der Althistoriker an der Georg August Universität Göttingen werden alle Althistoriker aufgeführt, die am Althistorischen Seminar der Georg August Universität Göttingen als Hochschullehrer tätig waren oder sind. Das umfasst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kah–Kak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Heuss — Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Nissen — Grabmedaillon von Albert Küppers Heinrich Nissen (* 3. April 1839 in Hadersleben; † 29. Februar 1912 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker. Heinrich Nissen studierte in Kiel und Berlin und wurde vor allem durch August Boeckh und …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Meyer (Historiker) — Ernst Meyer (* 21. Februar 1898 in Pinneberg; † 18. November 1975 in Zürich) war ein Schweizer Althistoriker. Nach Schulbesuch am Gymnasium in Altona und Kriegsdienst von 1915 bis 1918 studierte Meyer ab 1919 altertumswissenschaftliche Fächer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethi — Hethis (auch Hethi) ist der Ort der ersten Klostergründung im Land der Sachsen − heute etwa dem deutschen Bundesland Niedersachsen entsprechend. Die Gründung erfolgte wenige Jahre nach der Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethis — (auch Hethi) ist der Ort der ersten Klostergründung im Land der Sachsen − heute etwa dem deutschen Bundesland Niedersachsen und dem Gebiet Westfalens entsprechend. Die Gründung erfolgte wenige Jahre nach der Unterwerfung und Christianisierung der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”