Ungehorsam

Ungehorsam

Das Wort Gehorsam leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen.
Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen. Gehorsam bedeutet die Unterordnung unter den Willen einer Autorität, das Befolgen eines Befehls, die Erfüllung einer Forderung oder das Unterlassen von etwas Verbotenem. Die Autorität ist meistens eine Person oder eine Gemeinschaft, kann aber auch eine überzeugende Idee, ein Gott oder das eigene Gewissen sein.

  1. Militärischer Gehorsam: ein strikt erzwungenes Befolgen von Befehlen und Anordnungen. Das Nichtbefolgen (Ungehorsam) zieht häufig Sanktionen nach sich und bedeutet oft ein Risiko für die Sicherheit anderer, kann aber in Einzelfällen auch geboten sein, so die Befehlsverweigerung aus rechtlichen oder ethischen Gründen. Das Spannungsverhältnis zwischen Befehl und Gewissen hat Heinrich von Kleist literarisch in seinem Drama Der Prinz von Homburg verarbeitet.
  2. Kindlicher Gehorsam: ein Sich Fügen von Kindern in den Familienverband, das sich aus einem natürlichen Abhängigkeitsverhältnis zu den Eltern ergibt, im übertragenen Sinn aber auch das kindlich-kindische Verhalten Erwachsener.
  3. Solidarischer Gehorsam: ein Sich einfügen in die Gruppe aus Solidarität, auch wenn man im Einzelnen nicht selbst von einer Idee oder Handlung überzeugt ist.
  4. Soziologischer Gehorsam: „Gehorsam“ als zentrales definitorisches Merkmal für „Herrschaft“ im Kontrast zur „Macht“ bei dem Soziologen Max Weber.
  5. Freiwilliger Gehorsam – gegenüber Normen, die als gut anerkannt sind (z.B. Zehn Gebote), gegenüber dem Willen Gottes überhaupt [1] (vgl. Resignation, Gelassenheit) oder gegenüber dem eigenen Gewissen. Damit verwandt ist
  6. Gehorsam in Ordens- und anderen Gemeinschaften – als freiwillige Verpflichtung im Sinne der „evangelischen Räte“ (Armut, Keuschheit, Gehorsam).
  7. Gehorsam als Selbstdisziplin. Dahinter steht eine Haltung, die den Sinn von Anordnungen bzw. das ihnen zugrunde liegende Sozialgefüge positiv sieht.
  8. Selbstgehorsam: Bereitschaft, erkannten guten Gründen und eigenen Interessen zu folgen, Grundlage jeder Entscheidung, auch Fundament von Beratungsprozessen).
  9. Vorauseilender Gehorsam – Erspürung einer Erwartung; bevor eine Anweisung ausdrücklich formuliert wurde, wird schon „gehorcht“. Als Maxime der Jesuiten wurde es erstmals formuliert. Er spielte eine bedeutende Rolle für die Wirksamkeit nationalsozialistischer Kampforganisationen.
  10. Kadavergehorsam (vgl. sacrificium intellectus Opfer des Verstandes), nach einer Wendung aus den Ordensregeln des Jesuitenordens, sowie
  11. Blinder Gehorsam, eine andere Variante des an die Autorität sozialer Organisationen verschenkten Ichs (die Partei hat immer recht)

Das Gegenteil von Gehorsam ist Renitenz.

Einzelnachweise

  1. Papst Benedikt XVI.: „Im Eintreten in den Willen Gottes kommen wir erst zu unserer wahren Identität. Das Zeugnis dieser Erfahrung braucht die Welt heute gerade mitten in ihrem Verlangen nach 'Selbstverwirklichung' und 'Selbstbestimmung'.“

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungehorsam — Ungehorsam, er, ste, adj. & adv. nicht gehorsam, thätig abgeneigt, sein Verhalten nach den Befehlen eines andern, besonders eines Obern zu bestimmen, und darin gegründet. Ungehorsam seyn, einem ungehorsam seyn. Ungehorsame Unterthanen, Kinder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungehorsam — Ungehorsam, die Nichtbefolgung von Anordnungen u. Befehlen, insbesondere solchen, welche von der Obrigkeit ausgegangen sind u. welchen nachzukommen der Ungehorsame verpflichtet gewesen ist. Der U. bildet, wofern er durch Gewalt, Drohungen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — (Kontumaz, s. d.), in der Rechtssprache das Nichtbefolgen einer richterlichen Auflage, sei es einer Ladung oder einer richterlichen Anweisung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung. Die Folgen, die der U. im Strafprozeß nach sich zieht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungehorsam — (jurist.), s. Kontumaz und Versäumnis; militär., s. Insubordination …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ungehorsam — Ungehorsam, Widersetzlichkeit gegen obrigkeitliche Verfügungen wird als Vergehen bestraft; U. im Proceßverfah ren wird bald disciplinarisch geahndet (Unordnungsstrafe), bald mit Proceßverlust, Verurtheilung (Contumazurtheil) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ungehorsam — ↑Insubordination …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungehorsam — aufmüpfig; ungeraten; respektlos; trotzig; dickköpfig; eigensinnig; aufsässig; unartig; zickig (umgangssprachlich); unfolgsam; böse; …   Universal-Lexikon

  • Ungehorsam — Aufbegehren; Insubordination; Unfolgsamkeit; Gegenwehr; Aufmüpfigkeit; Widerstand; Widersetzlichkeit * * * un|ge|hor|sam [ ʊngəho:ɐ̯za:m] <Adj.>: sich dem Willen, den Anordnungen einer Autoritätsperson widersetzend: die Eltern hatten Mühe… …   Universal-Lexikon

  • ungehorsam — aufsässig, bockig, eigensinnig, eigenwillig, frech, garstig, nicht brav, nicht fügsam, rebellisch, schlecht erzogen, schwierig, störrisch, trotzig, trotzköpfig, unangepasst, unartig, ungezähmt, ungezogen, unwillig, unzähmbar, verbockt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ungehorsam, der — Der Ungehorsam, des es, plur. car. der Gegensatz von Gehorsam, die thätige Abneigung, sein Verhalten nach den Befehlen eines Obern nicht zu bestimmen, verpflichtende Vorschriften vorsetzlich zu übertreten. In der Schweiz die Ungehorsame, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”