Universalienforschung

Universalienforschung

Die Universalienforschung ist diejenige Disziplin der Linguistik (Sprachwissenschaft), die sich um die Erforschung der Eigenschaften, die allen Sprachen gemeinsam sind (= Sprachuniversalien), bemüht. Sie ergänzt sich vor allem mit der Sprachtypologie, bei der es um diejenigen Spracheigenschaften geht, die nicht allen Sprachen gemeinsam sind, sondern nur um diejenigen, die einen bestimmten Sprachtyp auszeichnen. Bahnbrechend für die moderne Universalienforschung waren im Bereich Morphologie und Syntax die Arbeiten von Joseph Greenberg, im Bereich der Phonologie die von Roman Jakobson. Ein weiterer Themenkreis betrifft die Frage, ob es auch in der Entwicklung der Sprachen Universalien zu beobachten gibt; damit setzen sich z.B. einige Beiträge in Greenberg (ed. 1963/ 1966) auseinander.

Sprachtypologie und Universalienforschung

In vielen Fällen werden Sprachtypologie und Universalienforschung in einem Atemzug genannt. Ursache dafür ist, dass beide Disziplinen methodisch den gleichen Ansatz verfolgen: Sie vergleichen Sprachen hinsichtlich ihrer strukturellen Eigenschaften miteinander. Sie können dann feststellen, welche dieser Eigenschaften in den Sprachen der Welt auf welche Weise verbreitet sind: Sind sie auf einzelne Sprachen oder auf bestimmte Sprachtypen beschränkt oder sind sie typisch für Sprache überhaupt?

Literatur

  • Bernard Comrie: Language Universals and Linguistic Typology: Syntax and Morphology. 2 Auflage. University of Chicago Press, Chicago 1989, ISBN 978-0226114330 (engl.). 
  • Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. Stichwort "Universalienforschung".
  • Joseph H. Greenberg (ed.): Universals of Language. Report of a Conference Held at Dobbs Ferry, New York, April 13-15, 1961. The M.I.T. Press, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass./ London 1963, Second Edition 1966.
  • Roman Jakobson: Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Suhrkamp, Frankfurt 1969. (Erstveröffentlichung Uppsala 1944)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Differential object marking — Linguistics …   Wikipedia

  • Sprachuniversalien — (Sprach )Universalien sind Eigenschaften, die allen natürlichen Sprachen gemeinsam sind, einschließlich Aussagen über solche Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind auch die Grundlage für Erklärungsversuche über die Entstehung und Verbreitung der …   Deutsch Wikipedia

  • Marcado diferencial de objeto — El Marcado Diferencial de Objeto (en inglés, Differential Object Marking[1]) es un fenómeno lingüístico que afecta a más de 300 lenguas en el mundo, incluido el español, donde recibe el nombre de Complemento Directo Preposicional.[1] El término… …   Wikipedia Español

  • 2. Fall — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Linguistik — Die Allgemeine Linguistik (auch: Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft. Sie grenzt sich einerseits von der Angewandten Sprachwissenschaft und andererseits von der Historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Genetiv — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitiv-Attribut — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitivattribut — Der Genitiv, seltener Genetiv (von lat. casus genetivus „die Herkunft bezeichnender Fall“), im Deutschen auch Wesfall oder Wessenfall, ist in der deutschen Grammatik der 2. Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Funktionen des Genitivs 2 Genitiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwortstellung — Die Sprachtypologie ist ein System (eigentlich mehrere solcher Systeme) zur Klassifizierung von Sprachen anhand grammatischer Merkmale. Die typologische Klassifikation unterscheidet sich von der genetischen Klassifikation, welche Sprachen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Greenberg — Joseph Harold Greenberg (* 28. Mai 1915 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 2001 in Stanford) war ein herausragender, aber auch umstrittener Linguist, gleichermaßen bekannt für seine Leistungen in der Sprachtypologie (Universalienforschung) wie bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”