Unterer Vogelsberg

Unterer Vogelsberg

f1dep2

Vogelsberg
Lage des Vogelsbergs in Deutschland

Lage des Vogelsbergs in Deutschland

Höchster Gipfel Taufstein (773 m ü. NN)
Lage Hessen, Deutschland
Koordinaten 50° 32′ N, 9° 14′ O50.5333339.233333773Koordinaten: 50° 32′ N, 9° 14′ O
Typ erloschener Schildvulkan
Gestein Basalt
Fläche 2.500 km²
Besonderheiten Gebirge ist Ausformung eines einzigen Schildvulkans

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Mittel- bzw. Osthessen. Er ist der einzige Schildvulkan in Deutschland und zugleich das größte Basaltmassiv Europas.

Naturräumlich stellt der Vogelsberg eine Übereinheit innerhalb des Osthessischen Berglandes (Haupteinheitengruppe 35) dar als dessen südwestlichster Ausläufer.

Vom zentralen Hohen Vogelsberg (Haupteinheit 351) mit dem Oberwald (Naturraum 351.2) in dessen Zentrum ausgehend, setzt sich der naturräumliche Vogelsberg nach außen im Unteren Vogelsberg (Haupteinheit 350) nebst dessen fast komplett bewaldeten Ostausläufer Gieseler Forst (350.6) fort.

Über den Vogelsberg verläuft nicht nur ein Abschnitt der Rhein-Weser-Wasserscheide, sondern auch (Weser- bzw. Fulda-intern) die Wasserscheide zwischen Eder bzw. Schwalm und Unterer Fulda sowie (Rhein-intern) die zwischen Main und Lahn. In seinen Hochlagen befindet sich der Naturpark Hoher Vogelsberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der Vogelsberg liegt im Vogelsbergkreis rund 60 km nordöstlich von Frankfurt zwischen Alsfeld, Fulda, Büdingen und Nidda. Im östlichen Norden schließt sich in einigem Abstand der Knüll an, im Osten die Rhön, im Südosten der Spessart und im Südwesten die tief liegende Wetterau, die in gleicher Richtung in die südhessische Niederungslandschaft des Rhein-Main-Gebiets übergeht. Dem gegenüber geht der Vogelsberg in nordwestliche Richtungen in Teile des Westhessischen Berglandes über, die den Vogelsberg noch im Namen tragen und die Basaltgesteine ihres Namensgebers noch bis deutlich außerhalb des eigentlichen Vogelsberges weiter tragen.

Geologische Entstehung

Blick vom Vorderen Vogelsberg zwischen Wermertshausen und Rüddingshausen zum "eigentlichen" Vogelsberg
Der Hoherodskopf

Der Vogelsberg, ein ehemaliger Schildvulkan mit etlichen Nebenschloten und -kratern, entstand vor etwa 19 Millionen Jahren im Jungtertiär, war zehn Millionen Jahre lang aktiv und ist seit sieben Millionen Jahren ruhig. Der Vogelsberg ist eng verbunden mit dem Vulkanismus in der Hessischen Senke, der bis Adelebsen in Niedersachsen seine Spuren hinterlassen hat. Er ist heute doppelt so groß wie der Ätna, hat 60 km Durchmesser an seiner Basis und überdeckt eine Fläche von 2.500 km².

In keiner Landschaft Mitteleuropas sind so gewaltige Lavamassen hochgedrungen wie im Vogelsberg. Er besteht aus einer Vielzahl von übereinander geschichteten Basaltdecken, die vom Oberwald, dem zentralen, 600 bis 773 m hoch liegenden Plateau-Bereich, ringförmig und treppenartig zu seinen Rändern herabführen.

Naturräumliche Gliederung

Die Gliederung des Vogelsberges in Einzelnaturräume[1] folgt zum einen dem Relief des Gebirges vom Höhenschwerpunkt nach außen, zum anderen den sich radial ausbreitenden Haupt-Einzugsgebieten von Eder (Schwalm), Unterer Fulda (v.a. Schlitz und Lüder), Main (Kinzig und Nidda) und Lahn (Ohm).

Folgende Naturräume werden unterschieden:

  • 350 Unterer Vogelsberg
    • 350.1 Nördlicher Unterer Vogelsberg
    • 350.2 Nordwestlicher Unterer Vogelsberg
    • 350.3 Östlicher Unterer Vogelsberg
    • 350.4 Westlicher Unterer Vogelsberg
    • 350.5 Südlicher Unterer Vogelsberg
    • 350.6 Gieseler Forst
  • 351 Hoher Vogelsberg
    • 351.0 Westlicher Hoher Vogelsberg
    • 351.1 Östlicher Hoher Vogelsberg
    • 351.2 Oberwald

Böden und Gesteine sind in allen Teilen des Vogelsberges - der Gieseler Forst ausgenommen - in etwa gleich, jedoch sinkt zum Zentrum hin die jährliche Durchschnittstemperatur merklich (auf bis um 5°) und die Jahresniederschläge steigen zum Oberwald hin auf bis zu 1200 mm an.

Die Basaltfläche des Vogelsberges setzt sich nach Osten und Norden auch in benachbarte Naturräume fort, während der Gieseler Forst im Osten bereits, wie auch die sich in alle östlichen Richtungen anschließenden Naturräume, auf Buntsandstein steht[2].

Das Vogelsbergmassiv besitzt unter anderem Geröllhalden aus Basalt und Tuff, Hochmoore und urwaldartige Gebiete. Zahlreiche Wanderwege durchziehen nicht nur den Oberwald.

Oberwald

Der Oberwald (351.2) stellt das komplett bewaldete Zentrum des Vogelsberges dar. Seine Lage folgt in etwa der 600-m-Höhenlinie um den Schildvulkan.

Große Teile des Oberwalds stehen unter Naturschutz. So wird der (Buchen-)Wald im Naturschutzgebiet Taufstein bereits seit 1906 sich selbst überlassen, während sich der Wald in den äußeren Teilen des Vogelsberges den Raum mit Wiesen und Ackerflächen teilen muss.

Am Nordhang des Taufstein sind große Blockhalden aus Basalt zu finden.

Äußerer Hoher Vogelsberg

Die Tallagen des Westlichen (351.0) und Östlichen (351.1) Hohen Vogelsberges liegen im Norden meistens über 500 m, im Westen z.T. unter 400. In der Hauptsache folgt die Eingrenzung den Quellgebieten der wichtigsten Flüsse und insbesondere der von Südost nach Nordwest verlaufenden Rhein-Weser-Wasserscheide, nach Osten z. T. der zwischen Lahn und Main.

Die Rodung von großen Teilen des ursprünglichen Waldes bedingt, zusammen mit den hohen Jahresniederschlägen von über 1000 mm, ein Hochwasser verursachendes, beschleunigtes Einsetzen der Schneeschmelze. Hierzu tragen auch die wenig durchlässigen Basaltlehmböden bei[1].

In lockerer Abfolge wechseln sich flussquellenreiche Waldstücke, Feuchtgebiete, Magerrasen und Bachtäler ab; ferner existiert ein Hochmoor und in den Vogelsberger Seen im Südosten einige Stillgewässer.

Unterer Vogelsberg (ohne Gieseler Forst)

Der basaltische Teil des Unteren Vogelsberges (350.1-350.5) weist Höhenlagen zwischen 300 und 500 m auf, an der westlichen bis südwestlichen Nahtstelle zur Wetterau auch z.T. unter 200 m.

Die Übergänge zum Büdinger Wald nach Süden, zum Landrücken nach Südosten und zum Gieseler Forst (s.u.) nach Osten folgen weniger dem Relief als vielmehr dem geologischen Übergang von Basalt zu Buntsandstein.

Auch zum dem Knüll vorgelagerten Fulda-Haune-Tafelland nach Nordosten erfolgt, wenngleich durch den Großenlüder-Lauterbacher Graben abgetrennt, dieser Bodenübergang, während das sich im Norden anschließende Nördliche Vogelsberg-Vorland diesen Übergang nach außerhalb des eigentlichen Vogelsberges verlagert und der im Nordwesten vorgelagerte Vordere Vogelsberg über weite Teile basalthaltig bleibt. Auch nach Osten bleibt der Basalt bis weit in die flachwellige Wetterau erhalten, die sich in Form der Horloff-Niederung an Mittel- und Unterlauf des namensgebenden Flusses, unmittelbar anschließt.

Naturlandschaftlich ist das inselartig bewaldete Gebiet als Perlgras-Buchenwaldgebiet anzusehen [1].

Gieseler Forst

Im Gieseler Forst (350.6) schiebt sich der Vogelsberg mit Höhenlagen von immerhin bis über 500 m bis direkt an die Fuldaer Senke nach Osten. Der einzige auf Buntsandstein liegende Teil des Vogelsberges ist naturräumlich deutlich von dan basaltischen Teilen des Unteren Vogelsberges abgetrennt.

Neben der fast den ganzen Naturraum bedeckenden Bewaldung (u.a. Kiefernforste) existieren an den mächtigen Abraumhalden und Spitzkegeln der bei Neuhof abgebauten Kalisalzlager auch weitgehend vegetationsfreie Gebiete.[1]

Angrenzende Naturräume

Im folgenden werden, im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten, die Übergänge des Vogelsberges in die angrenzenden Naturräume beschrieben.

Vorderer Vogelsberg

Im Vorderen Vogelsberg (Haupteinheit 349) mit dem Lumda-Plateau (Naturraum 349.0) als zentraler, den Großteil der Fläche einnehmenden Hochfläche schiebt sich die Basaltplatte des Vogelsberges bis weit ins Westhessische Bergland hinein, wo sie erst kurz vor dem Marburg-Gießener Lahntal abbricht. Mit dem eigentlichen Plateau ist der Untere Vogelsberg nur in Form eines schmalen Korridores entlang der Lahn-Main-Wasserscheide verbunden, während nordöstlich davon, im Ohmtal, ein eindeutiger Talgraben die Grenze bildet. Auch südwestlich des Korridores, im Laubacher Hügelland, flacht der Vordere Vogelsberg gegenüber dem Unteren deutlich ab.

Nördliches Vogelsberg-Vorland

Nahezu fließend verläuft der Übergang vom Nordwestlichen Unteren Vogelsberg zum Nördlichen Vogelsberg-Vorland (Naturraum 346.2) als südlichem Teil der Oberhessischen Schwelle (Haupteinheit 346), die an der Rhein-Weser-Wasserscheide den Vogelsberg mit dem Kellerwald verbindet. Die Höhenlagen bleiben bis unmittelbar vor dem Neustädter Sattel, der zentralen Senke der Schwelle, knapp 400 m hoch und erst im mittleren Bereich des Vorlandes wird der Basalt allmählich durch Buntsandstein abgelöst.

Der Charakter als Hochplateau mit kaum nennenswerter Zertalung in Ost-West-Richtung wird auch darin deutlich, dass die aus dem Vogelsberg kommende Antreff diesen Naturraum in unmittelbarer östlicher Nachbarschaft zur Wasserscheide in Süd-Nord-Richtung passiert. Das westliche zentrale Fließgewässer, die Klein, verläuft indes in nordwestliche Richtungen und folgt eher einem kontinuierlicheren und schnelleren Höhenabfall zwischen den Höhenstufen des Vogelsberges und dem flachen Amöneburger Becken, wo die Klein auf unter 200 m auf die Ohm trifft.

Westhessische Senke

Das Schwalmtal weitet sich bei Alsfeld deutlich und beschließt dort ein vergleichsweise abruptes Ende des Unteren Vogelsberges nach Norden. Ab hier stellt die Westhessische Senke eine natürliche Grenzzone zwischen West- und Osthessischem Bergland dar, die sich bis zum Weserbergland hin zieht.

Fuldaer Senke

Anders als die sich vor allem radial vom Vogelsberg entfernende Westhessische Senke verläuft die Fuldaer Senke (Haupteinheit 352) tangential um den Vogelsberg und trennt ihn von den angrenzenden Teilen des Fulda-Haune-Tafellandes (355) und der Kuppenrhön (353) ab.

Hinter dem nach Südosten verlaufenden Großenlüder-Lauterbacher Graben (Naturraum 352.2) schieben sich in Ottrauer Bergland (355.0) und Schlitzer Land (355.1) Landschaften zwischen Vogelsberg und Knüll bzw. Ausläufer der nördlichen Kuppenrhön, die bereits in unmittelbarer Nachbarschaft zum Graben Höhenlagen bis um 500 m erreichen und somit die des benachbarten Unteren Vogelsberges z. T. sogar übersteigen.

Dem gegenüber verläuft, östlich des Gieseler Forstes, der Anstieg zu montaneren Teilen der Rhön hinter dem breiten Fuldaer Becken (352.1) sowie, sich je südwestlich anschließend, zum schmalen Kerzeller Fliedetal (352.01) und zum Fliedener Becken (352.00) hin eher gemächlich.

Landrücken

Südlich des Fliedener Beckens (s.o.) und nördlich des bereits dem Spessart zugerechneten Schlüchterner Beckens (Naturraum 141.6) verbindet der in West-Ost-Richtung verlaufende Landrücken (353.0) auf der Rhein-Weser-Wasserscheide den Vogelsberg mit der Rhön, deren Haupteinheit (353 = Kuppenrhön) er zugerechnet wird. Die Übergänge vom Gieseler Forst nach Süden und vom Südlichen Unteren Vogelsberg nach Südosten zum Landrücken verlaufen sanft, indes nur entlang einer sehr kleinen Berührfläche.

In unmittelbaren Umgebung des Landrückens lösen sich Basalt und Buntsandstein ab, was seine "Zwittergestalt" zwischen Kuppenrhön und Vogelsberg unterstreicht.

Büdinger Wald

Während an der südlichen Nahtstelle vom Osten des Südlichem Unterem Vogelsberg und vom Landrücken zum Schlüchterner Becken der Übergang von basalt- zu buntsandsteinhaltigen Gesteinen sich auch in Form eines abflachenden Reliefs manifestiert, verlaufen weiter westlich die Übergänge vom Osthessischen Bergland zum Spessart (zur Haupteinheitengruppe 14) deutlich fließender. Weniger an den Höhenstufen als vielmehr an der z.T. scheinbar abrupt einsetzenden, dichten Bewaldung wird der Übergang zum Büdinger Wald (Haupteinheit 143) erkennbar. Höhenlagen von um 400 m, im äußersten Westen unter 300 m, entsprechen dennen der angrenzenden Teile von Westlichem und Südlichem Unterem Vogelsberg.

Nach Osten hin ist dem Büdinger Wald das Ronneburger Hügelland (232.0) vorgelagert, das am Niddertal bei Glauburg auch den Westlichen Unteren Vogelsberg berührt. Dieses reliefarme, bereits zum Rhein-Main-Tiefland (Haupteinheitengruppe 23) gerechnete Hügelland wird jedoch landläufig bereits der Wetterau (s.u.) zugerechnet.

Wetterau

Nach Südwesten hin flacht der Untere Vogelsberg deutlich schneller ab als in alle anderen Himmelsrichtungen und unterschreitet, noch innerhalb des Westlichen Unteren Vogelsberges, weiträumig die 200-m-Grenze.

Die Horloff-Niederung (Naturraum 234.01) an Mittel- und Unterlauf des namensgebenden Flusses bildet als Teil der Wetterau (Haupteinheit 234) eine auf den ersten Blick vergleichsweise scharfe Abgrenzung dieser Landschaft vom Vogelsberg. Indes ist, wie oben bereits angedeutet, der äußerste Westen des Westlichen Unteren Vogelsberges auch diesseits der Horloff bereits sehr reliefarm, was sich u.a. auch darin manifestiert, dass die linken, also östlichen Nebenflüsse der Horloff aus dem Vogelsberg hier noch ertragsärmer sind als die rechten vom Münzenberger Rücken (234.01), der einen minimalen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Höhenzug im Zentrum der Wetterau darstellt.

Zwar bricht an der Horloff-Niederung die Basaltscholle nach Westen hin abrupt ab, jedoch zieht sie sich weiter nördlich noch bis weit ins westlich gelegene Flachland hinein und reicht mit einem in Süd-Richtung verlaufenden Zipfel auch bis in den Münzenberger Rücken[2].

Tabelle der Einzelnaturräume (mit Bergen)

Im Folgendern sind die Naturräume von innen nach außen, in zweiter Linie im Uhrzeigersinn geordnet.

Kenn-
ziffer
Name Größe
[km²][1]
Flüsse
Berge
(Höhe über NN)
351.2 Oberwald 37,02 Nur die im Zentrum entspringenden Flüsse:
351.1 Östlicher
Hoher Vogelsberg
153,72
  • Völzberg-Köpfchen (571 m, Rhein-Weser-Wasserscheide)
  • Naxburg (554 m, Rhein-Weser-Wasserscheide)
  • Horst (553 m)
351.0 Westlicher
Hoher Vogelsberg
136,47
350.5 Südlicher
Unterer Vogelsberg
259,32
  • Kinzig
  • Nidda
    • nur Seemenbach
  • Wernerstein (420 m)
  • Apfelberg (419 m)
  • Galgenberg (393 m, westliche Nahtstelle zum Westlichen UVB)
  • Katzenstein (382m, südliche Nahtstelle zum Büdinger Wald)
350.4 Westlicher
Unterer Vogelsberg
387,72
  • Nidda
    • Nidder
    • Nidda
    • Horloff
    • Wetter
  • Galgenberg (393 m, östliche Nahtstelle zum Südlichen UVB)
  • Lehnkopf (358 m)
  • Eschberg (328 m)
  • Steigbügel (298 m, westliche Nahtstelle zur Wetterau)
  • Hubberg (289 m, westliche Nahtstelle zur Wetterau)
  • Steinknorre (259 m, östliche Nahtstelle zum Büdinger Wald im äußersten Süden)
350.2 Nordwestlicher
Unterer Vogelsberg
154,63
  • Ohm
  • Bildsteinskopf (496 m, östliche Nahtstelle zum Nördlichen UVB)
  • Bildstein (398 m)
  • Kretenberg (384 m, nördliche Nahtstelle zum Nördlichen VB-Vorland, Rhein-Weser-Wasserscheide)
350.1 Nördlicher
Unterer Vogelsberg
69,61
  • Bildsteinskopf (496 m, westliche Nahtstelle zum Nordwestlichen UVB)
  • Baumgartskopf (423 m, nördliche Nahtstelle zur Westhessischen Senke)
350.3 Östlicher
Unterer Vogelsberg
245,32
  • (Schwalm)
  • Untere Fulda
    • Schlitz
    • Lüder
    • Fliede
      • (nur linke Nebenflüsse)
  • Mühlberg (486 m)
  • Heerhain (486 m)
350.6 Gieseler Forst 128,96
  • Untere Fulda
    • Lüder (rechte untere Nebenflüsse)
    • Giesel
    • Fliede (linke Nebenflüsse)
  • Knöschen (509 m, Nahtstelle zum Östlichen Unteren Vogelsberg am südöstlichen Waldrand)
  • Himmelsberg (490 m)

Gewässer und Wasserversorgung

Grund- und Quellwasser aus dem Vogelsberg sichert neben Wasser aus dem Spessart und dem Hessischen Ried die Trinkwasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Bereits 1876 wurden dazu Quellen im östlichen Vogelsberg gefasst und der Bau einer Wasserleitung aus dem Spessart und dem Vogelsberg nach Frankfurt am Main fertig gestellt. Ein Unverständnis für die besondere hydrogeologische und ökologische Situation im Vogelsberg und zu hohe Entnahmen hatten zur Folge, dass Quellen ausfielen, Setzungsrisse in Gebäuden entstanden und streckenweise der Boden absackte. Die Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG) sind die größten Wasserförderer im Vogelsberg: Sie pumpen jährlich ca. 30 Millionen Kubikmeter Grundwasser aus ihren Brunnen; davon wird der größte Teil ins Rhein-Main-Gebiet abgegeben.

Fließgewässer

Die Nidder im Vogelsberg

Im Vogelsberg entspringen zahlreiche Fließgewässer, Bäche und Flüsse, die, radial sich um den Höhenschwerpunkt ausbreitend, in alle Himmelsrichtungen davon fließen. Im Uhrzeigersinn gesehen fließen die Flüsse in die Haupteinzugsgebiete Schwalm, Untere Fulda, Kinzig, Nidda und Ohm. Oftmals wird ein namentlich bekannter Fluss durch mehrere, annähernd gleichberechtigte Hauptarme gespeist.

Die wichtigsten Flüsse systematisch

Die Hauptflüsse des Vogelsberges sind, im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, geordnet:

Auf den Vogelsberg bezogen sind die angegebenen Längen jedoch irreführend:

  • Die Schwalm bezieht nur einen Bruchteil ihres Wassers aus dem Vogelsberg und wird u.a. noch von Knüll und Kellerwald gespeist.
  • Die Fliede wird nur linksseitig vom Vogelsberg gespeist, während die rechten Zuflüsse aus Rhön und Landrücken kommen.
  • Die Kinzig selber fließt gar nicht durch das Mittelgebirge. Nur die wichtigsten rechten Nebenflüsse kommen aus dem Vogelsberg, während z.B. die linken dem Spessart entspringen.
  • Im System der Nidda verlässt die Wetter den Vogelsberg bereits kurz nach ihrem Quellauf und bezieht u.a. noch Wasser aus dem Taunus; auch die Horloff verlässt bald den Vogelsberg und bildet fortan nur noch die Ostgrenze.
  • Die Ohm wird im Mittellauf u.a. noch vom Kellerwald gespeist.

Tabelle der Hauptarme des Vogelsberges

Legt man, soweit mit den Flussstrukturen vereinbar, die naturräumlichen Grenzen des Vogelsberges (Haupteinheiten 350-351) zu Grunde, führen 16 Hauptarme aus dem Vogelsberg heraus, die 5 Hauptflüssen zugeordnet werden können:

Hauptfluss
Hauptarm
bis
(einschließlich)
Länge
[km][3]
Einzugsgebiet
[km²][3]
Abfluss
[l/s][3]
Naturräume
Schwalm Antreff Mündung des Göringer Baches 14,0 52,307 607,1
  • Nördlicher Unterer VB
Schwalm Schwalm Mündung des Krebsbaches 19,7 93,257 1043,6
  • (Westlicher Hoher VB)
  • (Östlicher Unterer VB)
  • Nördlicher Unterer VB
Untere Fulda Schlitz Zusammenfluss von Lauter und Altefeld 30,0 271,802 3465,5
  • Östlicher Hoher VB
  • Östlicher Unterer VB
Untere Fulda Lüder vor der Teilung bei Uffhausen 26,6 146,813 2073,1
  • Östlicher Hoher VB
  • Östlicher Unterer VB
  • (Gieseler Forst)
Untere Fulda Giesel Mündung der Gresel 4,8 38,387 267,8
  • Gieseler Forst
Untere Fulda Fliede Mündung der Kemmete

(linke Nebenflüsse, über Kemmete gemessen)

15,8 88,894 1261,5
  • (Östlicher Hoher VB)
  • (Östlicher Unterer VB)
  • Gieseler Forst
Kinzig Steinaubach Mündung in die Kinzig 23,2 64,787 798,1
  • Westlicher Hoher VB
  • Südlicher Unterer VB
Kinzig Ulmbach Mündung in die Kinzig 13,4 20,286 271,4
  • Südlicher Unterer VB
Kinzig Salz Zusammenfluss unterhalb Wahlert 25,4 82,394 1134,3
  • Westlicher Hoher VB
  • Südlicher Unterer VB
Kinzig Bracht Mündung des Reichenbaches 23,8 97,192 1431,3
  • Westlicher Hoher VB
  • Südlicher Unterer VB
Nidda Seemenbach Mündung des Wolfsbaches 29,8 119,282 1283,5
  • Östlicher Hoher VB
  • Südlicher Unterer VB
Nidda Nidder Mündung des Bleichenbaches 32,9 149,480 1748,4
  • Östlicher Hoher VB
  • Westlicher Unterer VB
Nidda Nidda Mündung des Wehrbaches 41,6 237,506 2273,4
  • Westlicher Hoher VB
  • Westlicher Unterer VB
Nidda Horloff Pegel Ruppertsburg

(+ östliche Zuflüsse der Horloff-Niederung)

17,0 83,769 511,6
  • Westlicher Hoher VB
  • Westlicher Unterer VB
Nidda Wetter oberhalb der Mündung der Lauter 12,0 25,734 289,3
  • Westlicher Hoher VB
  • Westlicher Unterer VB
Ohm Ohm Mündung der Felda 26,6 264,069 3209,7
  • Westlicher Hoher VB
  • Westlicher Unterer VB

Die 5 Hauptflüsse des Vogelsberges im Vergleich

Den obigen, nur mimimal von der naturräumlichen Einteilung des Vogelsberges abweichenden Werten zufolge, ergeben sich für die 5 Haupteinzugsgebiete:

Hauptfluss
Einzugsgebiet
[km²][3]
Einzugsgebiet
[%]
Abfluss
[l/s][3]
Abfluss
[%]
Vogelsberg gesamt 1.834,959 100,0 21.669,6 100,0
Schwalm 145,564 7,9 1.650.7 7,6
Untere Fulda 544,896 29,7 7.067,9 32,6
Kinzig 264,659 14,4 3.635,1 16,8
Nidda 615,771 33,6 6.106,2 28,2
Ohm 264,069 14,4 3.209,7 14,8

Stillgewässer

Zu den Stillgewässern des Vogelsberg gehören unter anderem diese Seen und Teiche (alphabetisch sortiert):

Tourismus

Der Vogelsberg ist für seine Wintersportgebiete an der Herchenhainer Höhe und am Hoherodskopf (Alpinski und 55 km Loipen) bekannt.

Im Sommer können neben Wanderungen viele Fahrradtouren durchgeführt werden, da mehrere Radwege (Vulkanradweg, Vogelsberger Südbahnradweg ...) gebaut wurden. Ferner fahren Linienbusse des RMV von Schotten, Stockheim, Nidda, Laubach, Mücke und Schlitz/Lauterbach an den Wochenenden mit Anhängern für Fahrräder auf die Höhen des Vogelsbergs. So kann man die größten Höhenunterschiede bequem überwinden.

Der Vulkanradweg und der Südbahnradweg sind geteert; sie können auch von Inline-Skatern gut genutzt werden. Ein großes Netz ausgeschilderter thematischer Radwege findet der trainierte Radfahrer vor und im NaturFitnessPark Vogelsberg um die höchsten Kuppen auch 70 km ausgeschilderte Mountainbikestrecken.

Auf dem Hoherodskopf befindet sich das Naturschutz Informationszentrum des Naturparks Hoher Vogelsberg und eine Tourist Information der Stadt Schotten mit täglichen Öffnungszeiten in den Hauptmonaten April bis Oktober und Weihnachten bis Februar. Hier startet der 8 km lange Höhenrundweg. Eine besondere Erlebnisqualität bietet auch der Vulkanring Vogelsberg, ein 125 km langer Rundwanderweg durch den Naturpark. Der Bonifatiusweg, der auf den Spuren des Leichenzuges des heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda verläuft, quert den Vogelsberg.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Karte und Beschreibung im Umweltatlas Hessen
  2. a b LAGIS: Geologische Karte Hessens
  3. a b c d e WRRL Hessen

Allgemeine Quellen

Weblinks


Literatur

  • Georg Eurich: Der Vogelsberg im Herzen Deutschlands. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-938-8. 
  • Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis. Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2189-2. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelsberg (Mittelgebirge) — f1dep2 Vogelsberg Lage des Vogelsbergs in Deutschland Höchster Gipfel Taufstein (773 m ü …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelsberg — f1 Vogelsberg Übersichtskarte Vogelsberg Höchster Gipfel Taufstein (773 m …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Vogelsberg — f1dep2 Vogelsberg Lage des Vogelsbergs in Deutschland Höchster Gipfel Taufstein (773 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwald (Vogelsberg) — f1dep2 Vogelsberg Lage des Vogelsbergs in Deutschland Höchster Gipfel Taufstein (773 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Gieseler Forst — f1dep2 Vogelsberg Lage des Vogelsbergs in Deutschland Höchster Gipfel Taufstein (773 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Osthessisches Bergland — ist eine Bezeichnung für ein größtenteils in Hessen liegendes, im Norden jedoch auch minimal nach Niedersachsen, im Osten nach Thüringen und im Südosten nach Bayern vordringendes, reich bewaldetes Mittelgebirgsland zwischen der Westhessischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen gibt die Naturräumlichen Einheiten höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet Hessens liegen. Sie beruht auf der Naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie in …   Deutsch Wikipedia

  • Fliede — FliedeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Hessen, Deutschland Flusssystem Weser Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt Ursprung Zusa …   Deutsch Wikipedia

  • Gießener Landrücken — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Laubacher Hügelland — Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg Biedenkopf. Er besteht aus dem zentralen, bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”