Ureter

Ureter

Der Harnleiter (lat. Ureter) zählt zu den paarigen ableitenden Harnwegen und verbindet die Nieren mit der Harnblase.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Verlauf der Harnleiter, von hinten betrachtet. Die Farbe hat Symbolcharakter und entspricht nicht der Realität.

Der Harnleiter beginnt am Nierenbecken, einer Art Trichter, in dem der von der Niere abfiltrierte und aufkonzentrierte Urin gesammelt wird. Dabei knickt der Harnleiter um etwa 90° ab. Er läuft dann unter dem Bauchfell (retroperitoneal) auf der Rückwand der Bauchhöhle über die beiden Endäste der Aorta hinweg (Bereich der Aufgabelung der Arteria iliaca communis in Arteria iliaca externa und -interna) und mündet in die Harnblase. Nach seinem Eintritt in die Harnblase verläuft er ein kurzes Stück innerhalb der Harnblasenwand (intramural), wodurch bei stärkerer Füllung der Harnblase ein Rückfluss (Reflux) zur Niere weitestgehend verhindert wird. Durch diesen intramuralen Verlauf entstehen in der Harnblasenschleimhaut zwei konvergierende Falten (Columnae uretericae, Fortsetzung als Plicae uretericae), die das Harnblasendreieck (Trigonum vesicae) begrenzen.

Ureterkreuzungen

Auf seinem Weg unterkreuzt er auf dem Musculus psoas major die Hoden- bzw. Eierstockgefäße (A./V. testicularis bzw. A./V. ovarica), weiter kaudal in seinem Verlauf überkreuzt er die Arteria iliaca communis oder Arteria iliaca externa und im kleinen Becken unterkreuzt er kurz vor seinem Eintritt in die Wand der Harnblase den Samenleiter.

Ureterengen

An den drei genannten Stellen

verengt sich der Harnleiter. Oft wird die Stelle an der die Hoden- bzw. Eierstockgefäße den Harnleiter überkreuzen als vierte Engstelle bezeichnet.

Histologie

Schnitt durch einen Ureter
(aus Gray's Anatomy)

Der Harnleiter zeigt den typischen Aufbau eines häutig-muskulösen Schlauches mit einer inneren Schleimhaut (Tunica mucosa, Mukosa), einer Muskelschicht (Tunica muscularis) aus glatter Muskulatur und einer äußeren bindegewebigen Verankerungsschicht (Tunica adventitia).

Bei Pferden sind in die Schleimhaut des Anfangsteils, ebenso wie im Nierenbecken, Schleimdrüsen (Glandulae uretericae) eingelagert. Daher ist Pferdeharn viskös-fadenziehend.

Erkrankungen

An den obengenannten Engstellen bleiben häufig die Nierensteine hängen. Durch krampfartige Muskelaktionen versucht der Harnleiter die Steine weiter zu transportieren, was als (Nieren-)Kolik wahrgenommen wird. Bei älteren Menschen kann der Harnleiter mit Steinen gefüllt sein. Diese Steine haben eine unterschiedliche Größe, der größte Stein wird dann als Pilotstein bezeichnet.

Bei chronischen Infektionen können sich weißliche Plaques an der Harnleiterwand ablagern, was als Malakoplakie bezeichnet wird.

Als Anlagestörungen kommen Ureterabgangsengen, eine versetzte oder erweiterte Mündung an der Blase (Ureterektopie, Ureterozele) und partielle oder vollständige Doppelanlagen des Ureters vor (Ureter fissus, Ureter duplex). Irreguläre Mündung oder Abflussstörungen können zu Rückfluss und Entzündungen führen, die die Niere schädigen können.

Literatur

  • Uwe Gille: Harnorgane. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004. ISBN 3-8304-1007-7
  • Schünke, Schulte, Schumacher et al.: Prometheus LernAtlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart 2005. ISBN 3-13-139531-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • uréter — m. anat. Conducto fibrosomuscular que se extiende desde la pelvis renal hasta la vejiga y por donde se excreta la orina. Medical Dictionary. 2011. uréter …   Diccionario médico

  • ureter — URETÉR, uretere, s.n. Fiecare dintre cele două canale cilindrice subţiri, membranoase, care unesc bazinetul cu vezica urinară. – Din fr. uretère. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  uretér s. n., pl. uretére Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • urétér- — ⇒URÉTÉR(O) , (URÉTÉR , URÉTÉRO )élém. formant Élém. tiré du gr. « uretère », entrant dans la constr. de termes de méd.; le 2e élém. est gén. un élém. formant tiré du gr. V. urétéral (rem. s.v. uretère), urétérite (dér. s.v. uretère) et aussi:… …   Encyclopédie Universelle

  • ureter(o)- — [ureter, q.v.] a combining form denoting relationship to the ureter …   Medical dictionary

  • ureter — 1570s, from medical L. ureter, from Gk. oureter, from ourein to urinate, from ouron (see URINE (Cf. urine)) …   Etymology dictionary

  • ureter — s. m. [Anatomia] Cada um dos canais que conduzem a urina dos rins para a bexiga.   ♦ Grafia em Portugal: uréter …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • uréter — s. m. [Anatomia] Cada um dos canais que conduzem a urina dos rins para a bexiga. • [Portugal] Plural: ureteres.   ♦ Grafia no Brasil: ureter …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Ureter — U*re ter (?; 277), n. [NL., fr. Gr. ?. See {Urine}.] (Anat.) The duct which conveys the urine from the kidney to the bladder or cloaca. There are two ureters, one for each kidney. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Urēter — (gr), Harnleiter. Daher ureteralgie, Schmerz in den Harnleitern. Ureterische Arterien (Arteriae uretericae), aus den Nieren , Samen , hypogastrischen Arterien, auch wohl aus der Aorta an die Harnleiter gehende Arterienzweige Ureterische Nerven… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urēter — (lat.), Harnleiter, s. Nieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ureter — Urēter (grch.), der Harnleiter, in dem der Urin von der Niere in die Blase gelangt; Ureterītis, Harnleiterentzündung; Ureterotomīe, die operative Eröffnung des Harnleiters behufs Steinextraktion …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”