Ursachen des Zweiten Weltkrieges

Ursachen des Zweiten Weltkrieges
Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet - zum Missfallen Hitlers.

Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus sowie die damalige Bündnis- und Kriegspolitik hervorgingen:

  • die Mächtekonstellationen in Europa seit dem Ersten Weltkrieg
  • die auf Revision des Versailler Vertrags von 1919 und Gebietserweiterungen gerichtete Außenpolitik des Deutschen Reichs und anderer Länder, die mit dem Status quo unzufrieden waren, wie Italien
  • die Mächtekonstellationen weltweit, namentlich die Politik der USA, das Expansionsbestrebens Japans, die Unabhängigkeitsbewegungen in den europäischen Kolonien (Afrika, Vorderer Orient, Indien, Indochina)
  • insbesondere die deutsche Außen- und Innenpolitik unter Adolf Hitler und dessen Kriegskurs, der mit dem Polenfeldzug am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Mit dem Ersten Weltkrieg ging das traditionelle Mächtesystem der europäischen Staaten zugrunde. Als Verlierer drang Deutschland auf eine Revision der Neuordnung Europas, die in der Nachkriegszeit nach dem Versailler Vertrag entstanden war. Die demokratischen Politiker der Weimarer Republik dachten noch an Grenzkorrekturen vor allem im Osten sowie die Angliederung Österreichs und des Sudetengebietes. Die Nationalsozialisten gingen darüber weit hinaus: Es ging ihnen um eine Neuverteilung der politischen und ökonomischen Einflusssphären in Europa, um Lebensraum und Hegemonie. Auch kleinere Staaten erhoben revisionistische Forderungen. Die Nachwirkungen der Weltwirtschaftskrise erschütterten die europäischen Westmächte. Auf dem Feld der internationalen Politik waren sie nicht mehr in der Lage, eine internationale Friedensordnung zu stabilisieren, das europäische Gleichgewicht unter indirekter britischer Führung zerfiel. Nachdem bereits die Weimarer Republik viele Bestimmungen des Versailler Vertrags zu lockern verstanden hatte, ignorierte Hitler die weiteren Beschränkungen (wie das 100.000-Mann-Heer) und bereitete mit allen Kräften den Krieg vor, mit dem Deutschland die Vormachtstellung in Europa erringen sollte.

Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges wurde unter verschiedenen, oft auch einander widerstrebenden Perspektiven untersucht. Die Erläuterung außen- und innenpolitischer Fragestellungen zur nationalsozialistischen Politik erlauben besser als die Schilderung von einzelnen Ereignissen, die Vorgeschichte des Krieges in ihren Zusammenhängen zu schildern:

  • die Rolle der programmatischen Konzepte Hitlers vor 1933 für die deutsche Außenpolitik seit 1933
  • der Stellenwert der Außenpolitik im Dritten Reich und ihr Verhältnis zur Innen-, insbesondere zur Sozialpolitik, und zu anderen Machtzentren wie der Wehrmacht und dem Auswärtigen Amt.
  • das Verhältnis der nationalsozialistischen Außen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik zur vorherigen spezifisch deutschen und gesamteuropäischen Hegemonialpolitik seit etwa 1880.
  • die wirtschaftspolitische Vorbereitung des Krieges, Rüstung und Industrie
  • die Interessen weiterer Staaten

Europa nach dem Ersten Weltkrieg

Europa in den 1920er Jahren

Nach dem Ersten Weltkrieg, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, schufen die etablierten Großmächte USA, Großbritannien und Frankreich eine neue globale und europäische Ordnung. Gegen diese Ordnung lehnten sich die Gruppe der besiegten Mächte auf. Aber auch Italien war der Meinung, bei der Neuverteilung von Gebieten zu kurz gekommen zu sein.

Der Versailler Vertrag war kein Werk der gegenseitigen Verständigung und des Ausgleiches zwischen Siegern und Besiegten, sondern hauptsächlich der Versuch die machtpolitische und wirtschaftliche Stärke Deutschlands auf ein "erträgliches europäischen Maß" zu reduzieren. So wurden trotz des vom amerikanischen Präsidenten Wilson in seinem 14-Punkte-Programm proklamierten Selbstbestimmungsrechts der Völker größere Gebiete vom Deutschen Reich bzw. Österreichs ohne Volksbefragung der ansässigen Bevölkerung abgetrennt. Deutschland wurde die alleinige Kriegsschuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges zugewiesen, und es sollte auf dieser Argumentation basierend jahrzehntelang umfangreiche Reparationszahlungen leisten. Die deutsche Armee wurde unter Verbot der Haltung von Flugzeugen, Panzern und schweren Waffen auf 100.000 Mann begrenzt.

Der Versailler Vertrag wurde den Besiegten praktisch ohne Zubilligung aktiver Teilnahme und Mitarbeit durch die Sieger diktiert unter Androhung der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten, sollte nicht innerhalb zweier Tage unterschrieben werden. Der Vertrag hatte Mitschuld daran, dass es nicht zu einer langfristigen und stabilen Ordnung in Europa kam. Die gesamte Nachkriegszeit war von der Furcht vor einem möglichen „Wiedererstarkung“ und Revancheabsichten Deutschlands geprägt. Lloyd George sagte im britischen Unterhaus am 7. Februar 1922: " Wenn die deutsche Jugend an den Gedanken gewöhnt wird, (.....), die Sieger für die Deutschland zugefügte Niederlage zu bestrafen, so liegt darin eine der größten Gefahren, denen das künftige Europa ausgesetzt ist. "

Der Erste Weltkrieg hatte unter anderem zum Zusammenbruch der Monarchien in Mittel- und Osteuropa und zur russischen Revolution geführt. Das Streben der Bolschewiki, die revolutionäre Bewegung im Zuge der Nachkriegswirren mit Hilfe der Kommunistischen Internationale auf ganz Europa auszudehnen (Spartakusaufstand, Béla Kun, Biennio rosso in Italien, Münchner Räterepublik, Aufstandsversuch in Österreich am 12. Juni 1919) hatten auch reaktionäre und nationalistische Kräfte wie die Freikorps in Deutschland[1][2][3] und die Fasci di combattimento in Italien auf den Plan gerufen. Aus ihnen rekrutierte der Nationalsozialismus[4] bzw. der italienische Faschismus in den 1920er Jahren einen erheblichen Teil ihrer militanten Anhängerschaft. Hitler gelang die Machtergreifung mit Hilfe seiner paramilitärischen) im Jahr 1933. Zur Zusammenarbeit der beiden Diktatoren Mussolini und Hitler kam es wegen der offenen Frage Südtirol erst 1936, als sich Hitler im Zuge der Äthiopienkrise auf Italiens Seite schlug und half, die Wirkung der Völkerbundsanktionen zu minimieren.

Deutschlands Ziele lagen seit Stresemanns Zeit vorwiegend im Osten: Rückgewinnung von Danzig, der „Korridor“, der Netze-Distrikt, Ost-Oberschlesien. Italien erhob Ansprüche auf Gebiete jenseits der Adria. Ungarn zielte auf Gebiete, die der Tschechoslowakei angegliedert worden waren, Polen versuchte, Litauen direkt oder indirekt wieder in seinen Machtbereich zu ziehen. Die Sowjetunion fürchtete, dass Polens Revisionismus auch auf den sowjetischen Teil der Ukraine zielte, und hatte überhaupt das Ziel der "Weltrevolution" unter russischer Führung.

Göring (links) und Mussolini (rechts), dazwischen Hitler, in München 1938

Frankreich und Großbritannien verfolgten bis 1935 die Politik der kollektiven Sicherheit, die mit den Verträgen von Locarno (1925) eine friedliche Entwicklung in Europa zu sichern schien, was seit der Machtübernahme Hitlers im Jahr 1933 allerdings zunehmend unrealistisch wurde. Man gab daher der Appeasementpolitik in Bezug auf Deutschland ab 1935 eine andere Ausrichtung. So wollte man durch Toleranz von Revisionen des Vertrages von Versailles Hitlers territorialen Ansprüchen entgegenkommen und Deutschland auf friedliche Weise in die europäische Staatengemeinschaft einbinden. Unter diesem Aspekt ist die Duldung der Eingliederung des Saarlands (1935), die Duldung des Einmarsches in das entmilitarisierte Rheinland (1936), der Anschluss von Österreich und die Abtretung des überwiegend deutschsprachigen Sudetenlandes von der Tschechoslowakei im Münchener Abkommen (1938) zu sehen.

Das Ende der Appeasement-Politik kam mit dem vertragsbrüchigen Einmarsch deutscher Truppen in die verbliebenen Teile der Tschechoslowakei und der Abtrennung der Slowakei (1939). Der Kurswechsel wurde nicht zuletzt von der öffentlichen Meinung in den beiden „Appeasementstaaten“ erzwungen und führte zur Unterstützungserklärung für Polen im Falle einer Aggression Deutschlands und dem Angebot an die Sowjetunion, im Rahmen eines Bündnisses einer weiteren Expansion Deutschlands gemeinsam mit Waffengewalt entgegen zu treten.

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland

Laut dem Historiker Hans-Erich Volkmann, hatte Deutschland damals einen lebenswichtigen Bedarf an Nahrungsmittel- und Rohstoffimporten. Diese mussten durch Export finanziert werden. Dieser Exportdruck verschärfte sich durch die Gebietsabtretungen durch den Versailler Vertrag, bei denen Deutschland z.B. 75% der Eisenerzerzeugung und etwa 15% seiner Nahrungsmittelversorgung einbüßte. Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise führte zu einem Zusammenbruch des Welthandels und traf somit Deutschland schwer, die lebenswichtige Einfuhr konnte nicht mehr durch Ausfuhr finanziert werden.

Armenspeisung durch die Reichswehr, Berlin 1931

Aus diesem Dilemma entstand damals die Idee der Autarkie als Alternative zum weltwirtschaftlichen Freihandelsprinzip. Der Begriff Autarkie wurde damals zu einem der weit verbreitetsten Schlagwörter. Volkmann meint, es sei nicht zu übersehen, das sich der Aufstieg der NSDAP parallel zum Niedergang des deutschen Wirtschaftslebens vollzog. Für ihn bot die Lebensraumtheorie der Nationalsozialisten das „gedankliche Dach“ „unter dem die Idee der Autarkie gedeihen konnte“.[5] Der Welthandel sollte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr erholen. So schrieb der Ministerialrat der Reichskanzlei Franz Willuhn 1937:

"Alle Anstrengungen den Handel zu heben, sind ohne Erfolg geblieben [...] In der Welt tobt ein Wirtschaftskampf."[6]

Programmatik des Nationalsozialismus

Rassenantisemitismus: Ausstellung "Der ewige Jude", München 1937

Hitlers außenpolitisches Denken, das er 1926 im zweiten Band seines Buches Mein Kampf veröffentlichte, beruhte auf Ideen, die aus der Völkischen Bewegung des Kaiserreichs und Österreich-Ungarns seit etwa 1880 stammten:

  • Rassenantisemitismus als globale Verschwörungstheorie: Das Weltjudentum sah Hitler als Drahtzieher des Ersten Weltkriegs, der Niederlage darin, der Novemberrevolution, des Versailler Vertrags und aller Nöte der Nachkriegszeit. Es stand für ihn sowohl hinter dem Kapitalismus („internationales Finanzjudentum“) als auch dem Kommunismus („Bolschewismus“). Letzteren sah Hitler in Gestalt der Sowjetunion als politischen Hauptfeind an, während er die USA nur am Rande erwähnte.
  • Sozialdarwinismus: Geschichte sah Hitler als ewigen Kampf ums Dasein zwischen höheren und niederen Rassen, also als ständigen Krieg um „Lebensraum“, dessen Gewinnung für ihn allein vom „Recht des Stärkeren“ abhing.
  • Geopolitik: Hitler wollte diesen Raum anders als in der Kaiserzeit in Osteuropa erobern:[7]
Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen und weisen den Blick nach dem Land im Osten.

Hitler knüpfte dabei an die deutsche Ostsiedlung bis zum 14. Jahrhundert an. Einen Krieg gegen Polen nannte Hitler hier nicht, erklärte aber Russland für „reif zum Zusammenbruch“, weil „die Juden“ in der Oktoberrevolution die „germanische Führungsschicht ausgerottet“ hätten. Dies sollte der „neue Germanenzug“ nach Osten revidieren. Als Vorstufe für seinen Eroberungskrieg strebte Hitler ein Bündnis mit dem früheren Hauptfeind Großbritannien und Italien an. Er glaubte, der Verzicht auf Kolonien in Übersee und eine deutsche Garantie für den Bestand des britischen Imperiums würde dessen Führung dazu bringen, Deutschland auf dem Kontinent freie Bahn zu gewähren. Diese Bündnis- und Geopolitik unterschied Hitlers Konzept vom bisherigen Großmachtstreben der deutschnationalen und preußischen Eliten.

Eroberungen im Osten, Zerstörung der Sowjetunion und „Entfernung“ des Judentums bildeten bei ihm ein untrennbares Ganzes:[8]

Die Außenpolitik hatte die Voraussetzungen zu schaffen für die Bodenpolitik der Zukunft und damit für das Überleben der höherwertigen arisch-germanischen Rasse. Damit hatte sie auch, sofern sich ihr Widerstände entgegenstellten, grundsätzlich den Einsatz kriegerischer Gewalt mit in Rechnung zu stellen. Dieser Einsatz brachte aber langfristig nur einen Gewinn, wenn zum einen die völkische Wehrkraft nicht durch 'artfremdes Blut' gefährdet, mithin der Einfluss des Judentums schon im Frieden 'ausgemerzt' war, und wenn zum anderen im Kriege die 'Judenfrage' im Interesse einer Sicherung des 'Lebensraumes' für immer 'gelöst' wurde.

Damit war die Judenverfolgung bis 1939, der als Vernichtungskrieg geplante und durchgeführte Russlandfeldzug und die ab 1941 zum Holocaust eskalierende „Endlösung der Judenfrage“ in Hitlers Ideologie bereits in Grundzügen ausformuliert.

Auch die Ausdehnung des deutschen Reiches nach Osten war für Hitler nur Vorstufe und Ausgangspunkt einer späteren deutschen Weltherrschaft, zu der er die germanische Rasse innen- wie außenpolitisch befähigen wollte:[9]

Deutschland wird entweder Weltmacht oder überhaupt nicht sein. Zur Weltmacht aber braucht es jene Größe, die ihm in der heutigen Zeit die notwendige Bedeutung und seinen Bürgern das Leben gibt.

Nationalsozialistische Außenpolitik seit 1933

Hitlers 1924 veröffentlichte langfristige Hauptziele, die er nie zurücknahm, bestimmten die Politik des NS-Regimes nach der Machtergreifung entgegen den Befürchtungen vieler Gegner vor allem aus der organisierten Arbeiterbewegung - „Hitler bedeutet Krieg!“ (1934) - keineswegs von Beginn an. Sie wurden nicht sofort und direkt in Angriff genommen, sondern weitgehend zurückgestellt zugunsten einer auf außen- und innenpolitische Machtkonsolidierung gerichteten Politik, die sich zunächst kaum von der traditionellen Revisionspolitik der Weimarer Zeit unterschied. Diese hatte seit 1931 zu einer Teilrevision der Versailler Auflagen, aber auch zu internationaler Isolation geführt.

Revisions-, Bündnis- und Rüstungspolitik

Hitlers irreleitende Bündnispolitik: Einweihung des Deutsch-Polnischen Instituts, Berlin im Februar 1935: Links der polnische Botschafter Józef Lipski, rechts Joseph Goebbels.

Nach seinem Amtsantritt verfolgte Hitler die Nahziele, die volle „Wehrhoheit“ und die 1919 abgetretenen Gebiete wiederzuerlangen, Deutschland aufzurüsten und wirtschaftlich zu stärken. Dies sollte möglichst durch Vermeidung internationaler Konflikte erreicht werden. Hitlers erste außenpolitischen Schritte dienten der Beruhigung des Auslands: Er ließ die Verlängerung des Berliner Vertrages mit der Sowjetunion am 5. Mai 1933 ratifizieren, hielt am 17. Mai eine vielbeachtete „Friedensrede“ im Reichstag und vereinbarte am 20. Juli 1933 das Reichskonkordat mit dem Vatikan.

Das Auswärtige Amt blieb traditionelle Domäne konservativer Diplomaten und wurde durch den Aufbau konkurrierender Parteiämter - dem Amt Rosenberg, der Auslandsorganisation der NSDAP und der Dienststelle Ribbentrop - noch nicht wesentlich eingeschränkt. Seinen Förderer Alfred Hugenberg, der im Juni 1933 bei der Londoner Weltwirtschaftskonferenz Kolonien und „Lebensraum“ gefordert und damit einen Eklat ausgelöst hatte, berief Hitler jedoch daraufhin zurück.

Die erste deutliche Änderung der bisherigen Außenpolitik war der Rückzug der deutschen Delegation von der Genfer Abrüstungskonferenz am 14. Oktober und der Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund am 19. Oktober 1933. Die Initiative dazu ging gleichermaßen von Außenminister Konstantin von Neurath, Reichswehrminister Werner von Blomberg und Hitler aus. Jede Form der internationalen Rüstungskontrolle hätte Deutschlands Aufrüstung, die Hitler vorrangig betreiben wollte, im Wege gestanden. Die Maßnahme wurde mit der Weigerung Frankreichs und Großbritanniens begründet, ihre eigenen Streitkräfte auch auf die im Versailler Vertrag für Deutschland festgelegte Stärke von maximal 100.000 Mann zu reduzieren. Sie wurde bei der folgenden "Volksabstimmung" am 12. November 1933 von angeblich 93 Prozent der Deutschen begrüßt.

Mit dem auf zehn Jahre befristeten deutsch-polnischen Nichtangriffspakt vom 26. Januar 1934 schien Hitler sich überraschend von der Weimarer Polenpolitik abzuwenden und auf die Revision der deutschen Ostgrenze zu verzichten. Noch im Jahr zuvor hatte der deutsche Reichstag für die Verlängerung des Berliner Vertrages von 1926 mit der Sowjetunion gestimmt. Gleichzeitig brach Hitler die Beziehungen ab, die zwischen der Reichswehr und der Roten Armee bestanden hatten. Mit der Verlängerung des polnisch-sowjetischen Nichtangriffspaktes im Mai 1934 sicherte Polen sich auch nach Osten ab.

Der französische Außenminister Jean-Louis Barthou hatte versucht, ein Sicherheitsbündnis zu schmieden, das Deutschland, Frankreich, die Sowjetunion, Polen sowie die Donau- und Balkanstaaten einschließen sollte. Die Verständigung mit Polen diente Hitler dazu, Barthous Plan zu boykottieren. Nun wies nicht nur Deutschland allein, sondern auch Polen diesen Plan zurück. Von Barthous Plan eines multilateralen Sicherheitsbündnisses blieb nur ein bilateraler französisch-sowjetischer Pakt vom 2. Mai 1935 übrig, der Polen ungewollt noch näher an Deutschland heranrücken ließ. Hitler schaltete mit dem Nichtangriffspakt mit Polen die Möglichkeit aus, dass Frankreich mit seinen „Trabanten“ Polen und Tschechoslowakei präventiv gegen den Aufbau der Wehrmacht intervenieren konnte. Die deutschen Streitkräfte war noch weit davon entfernt, einen Krieg auch nur an einer Front mit Aussicht auf Erfolg führen zu können, geschweige denn einen Zweifrontenkrieg.

Europa seit 1935: In Blau Deutschland und Italien, in Hellblau die Anschlüsse von Gebieten an Deutschland

Die deutsche Interessensphäre sollte durch den Anschluss Österreichs nach Südosteuropa erweitert werden. Doch der italienische Duce Benito Mussolini verlegte Hitler hier zunächst den Weg, indem er seinerseits mit Österreich und Ungarn in den Römischen Protokollen vom 17. März 1934 wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbarte. Nach der Ermordung des österreichischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß am 25. Juli 1934 ließ Mussolini gegen einen möglichen deutschen Zugriff italienische Divisionen am Brennerpass aufmarschieren. Der Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten scheiterte, Hitler musste sich kurzfristig von den Putschisten distanzieren.

Am 13. Januar 1935 entschieden sich 90,67 Prozent der Saarländer dafür, das Saarland wieder in das Deutsche Reich einzugliedern. Getragen von dieser Zustimmung ließ Hitler am 16. März die allgemeine Wehrpflicht wieder einführen. Bereits am 8. März 1935 hatte Hitler bekanntgegeben, dass Deutschland eine neue Luftwaffe besitze und eine Woche später verkündete er, Deutschland werde sich nicht mehr an die militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages halten, der eine Höchststärke von 100.000 Mann vorsah, sondern ein Heer von 36 Divisionen mit 550.000 Soldaten aufbauen. Diese Truppenstärke stimmte mit Forderungen der Heeresleitung überein, die sich für ein militärisches Rüstungsziel von 30-36 Divisionen ausgesprochen hatte.

Der Völkerbund protestierte daraufhin, Großbritannien, Frankreich und Italien schlossen am 14. April 1935 in Stresa ein Abkommen zum Schutz Österreichs und gegen weitere einseitige deutsche Vertragsbrüche. Sie traten Hitler aber nicht entschlossen entgegen.

Die Sowjetunion war schon am 18. September 1934 dem Völkerbund beigetreten, um nach Deutschlands Austritt die kollektive Sicherheit zu stärken. Frankreich vereinbarte mit der Sowjetunion am 2. Mai 1935 einen fünfjährigen Beistandspakt. Dieser machte sowjetische Hilfe davon abhängig, dass Frankreich zugunsten der Tschechoslowakei militärisch eingreifen würde. Dies bewirkte jedoch im späteren Münchner Abkommen die Isolation der Tschechoslowakei.

Hitler hatte nun nicht nur Deutschland von den Fesseln des europäischen Sicherheitssystems befreit, sondern auch die Weichen gestellt, um seine Politik der Gleichschaltung und Wiederaufrüstung fortzusetzen. Am 18. Juni 1935 folgte das deutsch-britische Flottenabkommen, das der deutschen Wiederaufrüstung seinen Segen erteilte. Diese Appeasement-Politik war eine Folge der Weltwirtschaftskrise: Sie hatte Großbritannien wirtschaftlich und politisch weiter geschwächt, so dass das Land versuchte, auf dem Kontinent Entspannung zu erreichen, um so Abwehrkräfte gegenüber Japan im Pazifik zu sammeln. Damit blieb die Stresafront jedoch weitgehend wirkungslos. Italien begann am 2. Oktober 1935 den Abessinienkrieg und erhielt gegen die vom Völkerbund verhängten Wirtschaftssanktionen Unterstützung aus Berlin.

Am 7. März 1936 ließ Hitler das entmilitarisierte Rheinland besetzen und brach damit erneut den Versailler Vertrag. Frankreichs angekündigte Gegenmaßnahmen blieben aus. Damit erreichte Hitler zum einen eine militärische Sicherung der Westgrenze, zum anderen den allmählichen Zerfall der Kleinen Entente: Denn die mit Frankreich verbündeten Staaten in Osteuropa orientierten sich nun zunehmend auf bilaterale Kooperation mit dem NS-Regime. Auch Mussolini scherte aus der Stresafront aus, indem er am 1. November 1936 die neue Achse Berlin-Rom verkündete. Dies bedeutete zugleich die Preisgabe Österreichs für deutsche Interessen.

Damit war es Hitler in wenigen Monaten gelungen, die zeitweise außenpolitische Isolation zu durchbrechen. Auch wirtschaftlich erhielt das Deutsche Reich neue Absatzmärkte und Rohstoffreserven: Polen, Rumänien, Ungarn, Jugoslawien und Bulgarien waren ab 1936 zunehmend zu Wirtschaftsverträgen mit Berlin bereit. Damit kam Hitler dem Ziel einer ökonomischen Unabhängigkeit vom Weltmarkt durch eine autarke Großraumwirtschaft in Südosteuropa näher.

Kriegsvorbereitung

Friedrich Hoßbach (Mitte), 1934. Seine Mitschrift von Hitlers Rede 1937 ist eine wichtige Quelle zu den Kriegszielen des Reiches

Hitler hatte die Appeasementpolitik als Schwäche missverstanden und war zur Überzeugung gelangt, dass die Westmächte auch in Zukunft seinen Plänen nicht im Wege stehen würden. Überdies hoffte er, im Bedarfsfall zu einer Einigung mit Großbritannien zu kommen, von der er sich freie Hand im Osten erwartete. Hitlers Generalplan lief nach der Eingliederung der meisten deutschsprachigen Gebiete Europas in das neue Großdeutsche Reich, auf die Okkupation Polens und die anschließende Niederwerfung der Sowjetunion hinaus, was ihm jenen Lebensraum im Osten verschaffen sollte, den er für die Verwirklichung seiner rassistischen Großmachtpolitik zu benötigen glaubte.

In der Denkschrift zum Vierjahresplan von August 1936 formulierte Hitler:

Ich stelle damit folgende Aufgabe: I. Die deutsche Armee muss in 4 Jahren einsatzfähig sein. II. Die deutsche Wirtschaft muss in 4 Jahren kriegsfähig sein.

Am 5. November 1937 präzisierte Hitler seine Kriegsziele vor den Führungsspitzen der Wehrmacht (Hoßbach-Niederschrift):[10]

Das Ziel der deutschen Politik sei die Sicherung und Erhaltung der deutschen Volksmasse und deren Vermehrung. Somit handelt es sich um das Problem des Raumes. [...] Die deutsche Zukunft sei daher ausschließlich durch die Lösung der Raumnot bedingt ... [...] Die einzige ... Abhilfe läge in der Gewinnung eines größeren Lebensraumes [...] Zur Lösung der deutschen Frage könne es nur den Weg der Gewalt geben ... [...] dann bleibe nur noch die Beantwortung der Fragen "wann" und "wie" ... Sollte der Führer noch am Leben sein, so sei sein unabänderlicher Entschluss, spätestens 1943/45 die deutsche Raumfrage zu lösen. [...] Zur Verbesserung unserer militär-politischen Lage müsse in jedem Fall einer kriegerischen Verwicklung unser 1. Ziel sein, die Tschechei und gleichzeitig Österreich niederzuwerfen, um die Flankenbedrohung eines etwaigen Vorgehens nach Westen auszuschalten ...

Friedrich Hoßbach hielt in seiner (nachträglichen) Niederschrift fest, dass besonders Blomberg und Fritsch gegen diese Zielsetzungen sehr energisch Einwände erhoben hatten.[11] Die Schaffung von „Lebensraum im Osten“ würde nicht nur zu einer Auseinandersetzung mit der Sowjetunion, sondern auch mit Großbritannien und Frankreich führen, eine Möglichkeit, die Hitler dezidiert ausschloss. Die Diskussion endete ohne Konsens, Hitler verweigerte Blomberg und Fritsch weiterführende Gespräche und sorgte dafür, dass beide wenige Monate später unehrenhaft aus dem Dienst scheiden mussten.

Die deutsch-polnische Krise 1938−1939

Nach dem Münchener Abkommen hatte Hitler gegenüber Chamberlain versichert, er habe keinerlei territoriale Ansprüche mehr in Europa.[12] Dies entsprach jedoch in keiner Weise den tatsächlichen Absichten, denn Hitler wandte sich nunmehr Polen zu. Das Ziel Hitlers bestand darin, das Land aus dem französischen Cordon sanitaire herauszulösen und es in das von ihm konzipierte neue europäische System einzugliedern. Darin sollte Polen in einem späteren Krieg gegen die Sowjetunion die Rolle eines „Juniorpartners“ unter deutscher Dominanz zukommen.[13]

Die folgende Entwicklung verlief in mehreren Phasen. In den ersten Monaten versuchte Hitler die polnische Regierung in direkten Verhandlungen zu Zugeständnissen in der Danzig- und Korridorfrage zu bringen. Als sich die polnische Regierung dem widersetzte und auch die Westmächte die Appeasement-Politik aufgaben, folgte eine Phase, in der die Verhandlungen zwischen Polen und dem Deutschen Reich abgebrochen wurden und unterschiedliche Bündniskonstellationen in Europa entstanden. Da sich Hitler zu diesem Zeitpunkt zu Krieg gegen Polen entschlossen hatte und dafür mit der UdSSR ein Abkommen getroffen hatte, welches die gemeinsame Aufteilung Osteuropas vorsah, versuchte er in einer dritten Phase durch Verhandlungen mit Großbritannien Polen zu isolieren.

Am 1. September 1939 griff die Wehrmacht schließlich Polen an. Da die Westmächte entgegen Hitlers Annahme zu ihrem Bündnis mit Polen standen, kam es nach einer vierten Phase letzter diplomatischer Bemühungen, bevor sich der Krieg mit der Kriegserklärung der Westmächte an das Deutsche Reich am 3. September zu einem europäischen Krieg ausweitete.

1. Phase: Der deutsch-polnische Konflikt um Danzig

Am 24. Oktober 1938 trafen der polnische Botschafter Józef Lipski (1894–1958) und Reichsminister des Äußeren Joachim von Ribbentrop (1893-1946) im Grand Hotel in Berchtesgaden zusammen, ursprünglich um die Situation in der Karpatoukraine zu besprechen. Bei dieser Gelegenheit unterbreitete Ribbentrop erstmals die deutschen Vorschläge zu einer „Gesamtlösung“ zwischen den beiden Staaten:

  • Anerkennung der polnischen Grenzen durch das Deutsche Reich
  • Rückkehr der Freien Stadt Danzig zum Deutschen Reich
  • Bau einer exteritorrialen Autobahn- und Bahnverbindung für das Deutsche Reich durch den polnischen Korridor nach Ostpreußen
  • Bau einer exteritorrialen Autobahn- und Bahnverbindung für Polen durch das Danziger Gebiet
  • Einrichtung eines polnischen Freihafens in Danzig mit einer Garantie für den freien Warenverkehr
  • Verlängerung des deutsch-polnischen Nichtangriffspakts von 1934 um 10 bis 25 Jahre
  • Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Polen in Fragen Kolonien und der jüdischen Auswanderung aus Polen
  • Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und Polen gegenüber der UdSSR im Rahmen des Antikominternpaktes

Gleichzeitig lud er den polnischen Außenminister Józef Beck (1894-1944) für den November zu einem Besuch ein.[14][15] Beck kam nicht nach Berlin, sondern beauftragte stattdessen Lipski mit der Ablehnung der deutschen Vorschläge. Dieser traf am 19. November in Berlin ein. Die polnische Antwort ließ die Vorschläge bezüglich der exterritorialen Verbindungen und der gemeinsamen Politik unberücksichtigt, betonte hingegen, dass eine „Eingliederung der Freien Stadt [Danzig] in das Reich unfehlbar zu einem Konflikt führen müsse“ und schon allein mit Rücksicht auf die Meinung der polnischen Öffentlichkeit nicht möglich sei. Lipski schlug lediglich vor, das Völkerbundsstatut betreffend Danzig durch ein bilaterales Abkommen zu ersetzen, in dem Danzig als deutsche Stadt anerkannt und die Rechte der polnischen Minderheit geschützt werden sollten. Ribbentrop wich daraufhin aus und erklärte, dass es sich lediglich um einen unverbindlichen persönlichen Vorstoß von ihm gehandelt habe.[16][17]

Die ablehnende polnische Haltung erklärte später der Historiker Ludwig Denne wie folgt: „Polen konnte die Forderungen nicht annehmen [...] Es war sich bewußt, dass die Rückgliederung Danzigs in das Reich Deutschland die Kontrolle der polnischen Wirtschaft in die Hände gelegt hätte, dass Hitler dann zu jedem ihm passend erscheinenden Zeitpunkt den polnischen Weichselhandel hätte unterbrechen können, dass von der exterritorialen Autobahn durch den Korridor aus Polen im Falle eines Krieges mit dem Reich sofort von seiner Verbindung mit dem Meer hätte abgeschnitten werden können, dass die ohnehin schon äußerst ungünstige strategische Lage des Korridors dadurch noch schlechter geworden wäre. [...] Jede polnische Regierung, die diesen Verzicht ausgesprochen hätte, wäre darüber gestürzt, ohne aber den Gang der Ereignisse aufhalten zu können.“[18]

Józef Beck (1894-1944)

Hitler nahm sich unterdessen persönlich der Danzig-Frage an. Am 24. November 1938, fünf Tage nach Lipskis negativer Antwort, befahl er dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW), bis zum 10. Januar 1939 einen Plan für eine handstreichartige militärische Besetzung des Danziger Freistaates vorzubereiten.[19] Nach dem Historiker Michael Freund hätte Hitler durch einen solchen Handstreich die polnische Regierung in einem günstigen Moment vor vollendete Tatsachen stellen können, sodass diese den deutschen Forderungen nicht offiziell nachgeben hätte müssen.[20] Am 5. und 6. Januar 1939 kam Außenminister Beck schließlich nach Berchtesgaden und München, wo er sich mit Hitler und Ribbentrop traf. Er wollte über die angesprochenen Grenzgarantien und die Verlängerung des Nichtangriffspaktes verhandeln, wiederholte jedoch die Ablehnung einer Statusänderung der Freien Stadt Danzig und erbat Zeit um die Angelegenheit zu überdenken. Er kam jedoch zu der Ansicht, dass die deutschen Forderungen eine ernste Bedrohung darstellen konnten. So kam es am 8. Januar 1939 im Warschauer Schloss zu einem geheimen Treffen zwischen Marschall Rydz-Śmigły, Staatspräsident Mościcki und Oberst Beck, in welchem die polnische Führung ihre künftige Haltung beschloss: Angesichts der deutschen Forderungen in „so untergeordneten Angelegenheiten wie Danzig und der Autostraße“ wäre es offenkundig, dass Polen von einem „ernsthaften Konflikt“ bedroht sei, zu dem diese Forderungen als Vorwand dienen könnten. Eine „schwankende Haltung“ könne das Land die Unabhängigkeit kosten und es zu einem deutschen „Vasallenstaat“ machen. Deshalb sei eine feste Linie unabdingbar.[21]

Bei einem Besuch Ribbentrops in Warschau am 26. Januar schnitt der Außenminister die Danzig-Frage erneut an, obwohl er dies laut Anweisungen Hitlers nicht tun sollte. Er bot gegenüber Beck Gebietskompensationen in der Ukraine mit einem Zugang zum Schwarzen Meer für Danzig an. Der polnische Außenminister lehnte jedoch aufgrund des Beschlusses vom 8. Januar kategorisch ab.[22] Ende Februar führten dann die deutsch-polnischen Gespräche über die Behandlung der Minderheiten in dem jeweils anderen Staat zu einer Verschärfung der Lage.[23] Vor der deutschen Botschaft in Warschau demonstrierte eine Menschenmenge und schlug Fensterscheiben ein, ohne dass die Polizei eingriff. Beck entschuldigte sich dafür beim deutschen Botschafter und enthob den Polizeichef seines Postens.

Am 14. März 1939 schloss Hitler-Deutschland einen sogenannten „Schutzvertrag“ mit der Slowakei und erzwang ihre Loslösung von der „Rest-Tschechei“, die bereits am Tag darauf von deutschen Truppen besetzt wurde. Damit hatte er sich über das Abkommen von München hinweggesetzt und so bewiesen, dass Verträge für seine Absichten kein Hindernis darstellten. „Hitler hatte durch diesen Vertragsbruch für alle Zukunft die Verhandlungsfähigkeit verloren.“[24] Am 17. März verkündete der britische Premierminister Chamberlain in einer Rede in Birmingham das Ende der Appeasement-Politik. Hitler erhöhte nunmehr noch den Druck auf die polnische Regierung, indem er ihr am 21. März 1939 über Botschafter Lipski eine weitere Note zugehen ließ, die noch einmal die deutschen Forderungen enthielt.[25] Die polnische Regierung, brüskiert durch die Nichtbeachtung polnischer Interessen in der tschechischen Frage, sah Polen nunmehr an drei Grenzen von Deutschland umfasst und beschloss die deutschen Forderungen nun kategorisch abzuweisen. Allerdings ging sie dabei von der falschen Annahme aus, dass Hitler nur 9 Divisionen gegen Polen mobilisieren könnte.[26] Am 26. März 1939 überbrachte Lipski schließlich die endgültige und weiterhin ablehnende polnische Antwort in Form eines Memorandums. Es ging über einige Verkehrserleichterung zwischen dem Reich und Ostpreußen nicht hinaus. Gleichzeitig leitete die polnische Regierung, welche nach der deutschen Besetzung des Memellandes einen Handstreich gegen Danzig befürchtete, eine Teilmobilmachung der Streitkräfte ein, die erst im Juni wieder aufgehoben wurde. [27] Hitler zeigte nun keinerlei Interesse mehr an weiteren Gesprächen ohne vorher sichtbare Ergebnisse.[28]

2. Phase: Bildung der Allianzen

Deutsches Propagandaplakat (Sommer 1939)

Der deutsche Gewaltakt gegen die Tschechoslowakei löste heftige Reaktionen in den europäischen Staaten aus. Bereits am 21. März trafen sich die Vertreter Großbritanniens und Frankreichs, um Absprachen bezüglich einer gemeinsamen Politik zu treffen. Das Ergebnis war die Englisch-französische Garantieerklärung vom 31. März 1939. Beide Staaten garantierten darin die nationale Integrität Polens im Falle eines deutschen Angriffs, nicht jedoch seiner Grenzen und auch nicht für den Fall eines sowjetischen Angriffs. Außenminister Beck reiste daraufhin nach London, wo er am 6. April einen förmlichen Beistandspakt mit Großbritannien unterzeichnete.[29] Dem folgte am 13. April eine förmliche Bestätigung des Französisch-polnischen Beistandspaktes.[30] Aufgrund der geographischen Lage war allerdings ausgeschlossen, dass die Westmächte Polen effektiv zu Hilfe kommen konnten. Aus diesem Grund begannen Mitte April Verhandlungen mit der UdSSR, um diese für das Bündnis zu gewinnen. Die Verhandlungen zogen sich jedoch ergebnislos über den ganzen Sommer hin, weil sich die polnische Regierung weigerte, den sowjetischen Truppen Durchmarschrechte einzuräumen. Dies geschah aus der Furcht heraus, dass die Rote Armee nach einem Krieg das Land eventuell nicht mehr verlassen würde.[31] Auch der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Franklin D. Roosevelt (1882-1945) schaltete sich am 15. April ein und forderte Hitler und Mussolini auf, mit mehr als 30 Staaten Nichtangriffspakte abzuschließen.[32]

Hitlers Strategie war gescheitert. Anstatt Polen in das von ihm angestrebte System einzubinden, hatte sich eine Koalition gegen ihn gebildet. Er befahl der Wehrmachtführung am 11. April die Ausarbeitung eines Aufmarschplanes für einen Krieg gegen Polen.[33] Am 28. April 1939 unterstrich er seine Haltung, indem er die Aufforderung des US-Präsidenten zurückwies, das deutsch-britische Flottenabkommen von 1935 sowie den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt von 1934 aufkündigte. Am 23. Mai 1939 gab Hitler vor der militärischen Führungsspitze seinen Entschluss bekannt, Polen "bei erster passender Gelegenheit" anzugreifen (Kleiner Schmundt). Nunmehr begannen alle beteiligten Staaten sich auf den Fall eines bewaffneten Konfliktes vorzubereiten. Italien und das Deutsche Reich schlossen am 22. Mai 1939 einen Freundschafts- und Bündnisvertrag ab, den Stahlpakt. Dem folgten Nichtangriffspakte mit Dänemark (31. Mai), Estland und Lettland (7. Juni). Auf der anderen Seite intensivierten Großbritannien und Frankreich ihre Bemühungen um die UdSSR und unterzeichneten jeweils einen Beistandspakt mit der Türkei für den Fall eines Krieges im Mittelmeer (12. Mai / 23. Juni). Außerdem wurde im Vereinigten Königreich per Gesetz am 26. Mai 1939 die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.[34]

Moskau am 24. August 1939: In der Mitte stehend der deutsche Außenminister Joachim Ribbentrop, vor ihm sitzend sein sowjetischer Amtskollege Wjatscheslaw Molotow. Rechts neben Ribbentrop Stalin.

Diese Verhandlungen fanden ihren Höhepunkt am 24. August 1939 mit der Unterzeichnung des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspaktes. Dieser (auf den Vortag datierte) Vertrag machte den Bemühungen der Westmächte um die UdSSR ein Ende und versetze Hitler in die Lage, eine militärische Aktion zu beginnen, ohne dabei gegen die Rote Armee kämpfen zu müssen. Der Vertrag enthielt auch ein geheimes Zusatzprotokoll, in dem die Vertragspartner ihre jeweiligen Einflusssphären in Osteuropa bestimmten. Dies sah unter anderem eine Aufteilung Polens vor. Für Stalin bot der Abschluss dieses Paktes mehr Vorteile als ein Bündnis mit dem Westen. Zum einen konnte er auf diesem Weg Ostpolen zurückerobern, das erst 1921 im Frieden von Riga an Polen gefallen war. Außerdem rechnete er bei einem Krieg zwischen den „kapitalistischen“ Staaten damit, dass es einfacher sein würde, sowjetische Gebietsansprüche im Baltikum und in Bessarabien durchzusetzen. Auf der anderen Seite befürchtete er, bei einem Krieg gegen das Deutsche Reich auch von dessen Partner Japan angegriffen zu werden.[35] Für Hitler ebnete der Vertrag den Weg zu einem Krieg gegen Polen, ohne dabei auf die Westmächte Rücksicht nehmen zu müssen, denn durch das Abkommen war eine Blockade Deutschlands wie im Ersten Weltkrieg nicht möglich. Er gab deshalb erste Anordnungen in Vorbereitung auf einen Krieg.[36] Schon am 22. August legte er in einer Ansprache vor der Wehrmachtführung dar: „Vernichtung Polens in Vordergrund. Ziel ist die Vernichtung der lebenden Kräfte, nicht die Erreichung einer bestimmten Linie. Auch wenn im Westen Krieg ausbricht bleibt Vernichtung Polens im Vordergrund. “[37] Zusätzlich versuchte er in den folgenden Tagen, durch Angebote an Großbritannien die Westmächte doch noch von einer Unterstützung Polens abzuhalten.

3. Phase: Kriegsausbruch

Nunmehr schaltete sich der Verantwortliche für den Vierjahresplan Hermann Göring (1893-1946), der gegenüber den Kriegsplänen Hitlers skeptisch war, in die Verhandlungen ein. Wie bereits Anfang August entsandte er inoffiziell einen Vertrauten, den schwedischen Geschäftsmann Birger Dahlerus (1891-1957), am 25. August nach London, um die britischen Regierung der deutschen Verständigungsbereitschaft zu versichern. Am selben Tag gab Hitler um 15:02 Uhr jedoch Befehl, den Angriff auf Polen am Morgen des 26. August zu beginnen. Um die britische Regierung doch noch auf seine Seite zu ziehen, ließ er den britischen Botschafter Sir Nevile Henderson (1882-1942) zu sich kommen und erklärte ihm, dass er bereit wäre, nach einer Lösung der Probleme mit Polen einen Vertrag mit Großbritannien abzuschließen, in dem alle generellen Interessen geklärt werden sollen. Dies betraf deutsche Kolonialforderungen, aber auch deutsche Militärhilfe für Großbritannien.[38] Nur Stunden später, um 16:30 Uhr, traf die Nachricht in Berlin ein, dass die britische und die polnische Regierung gerade einen formellen Beistandspakt abgeschlossen hätten, welcher die bisher nur mündlich erfolgte Garantieerklärung festigte. Um 17:54 Uhr teilte Mussolini Hitler mit, dass sich Italien nicht an einem Krieg beteiligen würde.[39]

Vor diesem Hintergrund sagte Hitler den Angriffsbeginn um 20:00 Uhr wieder ab. Einige kleinere Truppenabteilungen erhielten diesen Befehl nicht mehr rechtzeitig, so dass es am Morgen des 26. August entlang der deutsch-polnischen Grenze zu einer Reihe kleinerer Gefechte kam.[40] Welcher Punkt nun ausschlaggebend für die Zurücknahme des Angriffsbefehls war, lässt sich nicht mehr eindeutig feststellen. Aber auch das Militär hatte eine Verschiebung gutgeheißen, um die Zeit für die Mobilmachung der eigenen Streitkräfte zu gewinnen.[41]

Birger Dahlerus setzte seine Bemühungen fort und sprach am 26. August beim britischen Außenminister Lord Halifax (1881-1959) vor. Dieser übergab ihm einen Brief an Göring, in dem er Großbritanniens Wunsch nach einer diplomatischen Lösung betonte. Göring unterrichtete Hitler vom Inhalt des Briefes und dieser entsandte Dahlerus am 27. August noch einmal nach London. Die britische Regierung begrüßte den von Hitler vorgeschlagenen deutsch-englischen Vertrag und erkannte die Notwendigkeit einer Lösung der Korridorfrage an. Sie empfahl dazu die Wiederaufnahme der direkten deutsch-polnischen Verhandlungen, deren Zustandekommen die britische Regierung unterstützen wollte, wies zugleich aber darauf hin, dass auch Polens Interessen gewahrt werden müssten. Dies wurde in einem Memorandum an die deutsche Regierung, das am Abend des 28. August durch Henderson übergeben wurde, festgehalten.[42] Von den beteiligten Diplomaten wurde diese Entwicklung als Entspannung aufgefasst. Göring erklärte gegenüber Birher Dahlerus: „Der Friede ist gesichert!“[43]

Bei dem seit dem Frühjahr ins Auge gefassten Plan zum Angriff auf Polen suchte Hitler nach einer Möglichkeit, dem eigenen Volk und vor allem auch den westlichen Demokratien gegenüber diesen Krieg zu rechtfertigen. Laut den Erinnerungen Albert Speers äußerte Hitler kurz vor Kriegsausbruch:

„Dieses Mal wird der Fehler von 1914 vermieden werden. Es kommt nun alles darauf an, der Gegenseite die Schuld zuzuschieben.“[44]

Zu diesem Zweck stellte Hitler einen weiteren „Vermittlungsvorschlag“ in der Danzigfrage zusammen, von dem er annehmen musste, dass er aufgrund seiner weitreichenden Konsequenzen für die polnische Regierung unannehmbar war. Oberstleutnant Helmuth Groscurth notierte dazu am 29. August 1939 in sein Tagebuch:

„Der Führer hat Ribbentrop, Himmler, Bodenschatz u.a. gesagt: ‚Diese Nacht werde ich mir etwas Teuflisches ausdenken für die Polen, an dem sie krepieren werden.’“[45]

Zunächst wollte Hitler die neuen Vorschläge dem britischen Botschafter präsentieren. Am 29. August, um 19:15 Uhr abends, erschien Henderson bei Hitler und Ribbentrop in der Reichskanzlei, um die deutsche Antwort auf das letzte britische Memorandum zu empfangen. Obwohl Hitler alle Punkte der britischen Regierung akzeptierte, forderte er am Schluss des Gespräches in ultimativer Form die Entsendung eines mit allen Vollmachten ausgestatteten polnischen Unterhändlers bis zum Abend des folgenden Tages, dem 30. August. Als Begründung gab er an, dass die politischen Spannungen eine möglichst schnelle Lösung erforderlich machten. Henderson fasste diese Forderung als ein Ultimatum auf und empörte sich darüber. Nach einem lauten Wortgefecht verließ er die Reichskanzlei.[46] Wiederum schickte Göring Dahlerus nach London, um besänftigend zu wirken. Die britische Regierung antwortete in einer Note noch in der Nacht: „Die Art der Fühlungnahme und die Vorbereitungen für einen Meinungsaustausch müssen selbstverständlich in aller Eile zwischen der deutschen und der polnischen Regierung vereinbart werden. Die Regierung Seiner Majestät ist jedoch der Ansicht, daß es untunlich sein würde, diese Fühlungnahme schon heute herzustellen.“[47] Gleichzeitig wurde bekannt, dass der britische Botschafter in Warschau nach London telegraphiert hatte, dass er nicht glaube, dass die polnische Regierung sich diesem Ultimatum beugen würde: „They would certainly sooner fight and perish rather than submit to such humiliation, especially after the examples of Czechoslovakia, Lithuania and Austria.“[48] Tatsächlich erschien kein Vertreter der polnischen Regierung, welche durch das Ultimatum alarmiert die Mobilmachung der polnischen Streitkräfte einleitete.

Józef Lipski (1894-1958)

Als Henderson die britische Note übergeben hatte, las ihm Außenminister Ribbentrop die deutschen Vorschläge vor, die als Basis für die Verhandlung mit dem polnischen Bevollmächtigten hätten dienen sollen: Danzig solle dem Deutschen Reich angegliedert, Gdingen dafür als polnisch anerkannt werden; im Korridor sollte eine Volksabstimmung auf der Basis der Volkszählung von 1919 über die Zugehörigkeit des Gebietes entscheiden, wobei der jeweils unterlegene Seite eine exterritoriale Verkehrsverbindung durch den Korridor zur Verfügung gestellt werden sollte. Als Henderson den Text dieser Vorschläge zur Weiterleitung an seine Regierung haben wollte, verweigerte Ribbentrop die Herausgabe mit der Begründung, sie seien überholt, da der polnische Unterhändler nicht erschienen wäre.[49] Trotzdem betrachtete Henderson diese Vorschläge als „not onthe whole too unreasonable“ und empfahl dem polnischen Botschafter Lipski seiner Regierung zu raten, die Verhandlungen wieder aufzunehmen.[50] Ohne Wissen Hitlers schickte Göring Dahlerus mit einer Abschrift zu Lipski.[51] Nach Dahlerus berichtete ihm später am Abend der amerikanische Botschafter Forbes von der Meinung Lipskis: „Während ich der Sekretärin diktierte, hatte Lipski Forbes mitgeteilt, dass er in keiner Weise Anlaß habe, sich für Noten oder Angebote von deutscher Seite zu interessieren. Er kenne die Lage in Deutschland [...] er erklärte, davon überzeugt zu sein, dass im Falle eines Krieges Unruhen in diesem Land ausbrechen und die polnischen Truppen erfolgreich gegen Berlin marschieren würden.“[52] Die britische Regierung wirkte auf die polnische Regierung ein, sich trotzdem zu Gesprächen einzufinden. Am späten Nachmittag des 31. August traf Botschafter Lipski bei Hitler ein. Als sich herausstellte, dass er keinerlei Verhandlungsvollmachten besaß und lediglich eine Prüfung der deutschen Vorschläge durch die polnische Regierung versprach, weigerte sich Hitler kategorisch den Botschafter zu empfangen. Tatsächlich hatte Lipski Anweisungen aus Warschau erhalten, kein weiteres deutsches Memorandum entgegenzunehmen, um jedem Vergleich mit Emil Hácha vorzubeugen, obwohl die britische Regierung mehrfach darauf hinwies, dass ein solches Vorgehen gefährlich wäre.[53]

Deutsche Soldaten zerstören einen polnischen Schlagbaum, 1. September 1939 bei Danzig

Am 31. August um 21 Uhr unterbrach dann der Rundfunk sein Programm und brachte die Meldung von den "überaus vernünftigen" deutschen Vorschlägen, und dass noch nicht mal ein polnischer Unterhändler dafür erschienen wäre. In seiner Reichtagsrede vom 1. September 1939 behauptete Hitler, dass seine Vorschläge für eine friedliche Regelung der Danzig-Frage mit Mobilmachungen und verstärkten Terror beantwortet worden seien.[54] Hitlers Dolmetscher Paul Schmidt hörte wie Hitler einige Zeit später sagte:

„Ich brauchte ein Alibi, vor allem dem deutschen Volk gegenüber, um ihm zu zeigen, dass ich alles getan hatte, den Frieden zu erhalten. Deshalb machte ich diesen großzügigen Vorschlag über die Regelung der Danziger- und Korridor-Frage.“[55]

Hitlers Vermittlungsvorschlag zur Danzig-Frage vom 29. August ist deshalb in der Forschungsliteratur genau wie der Gleiwitz-Zwischenfall als eine propagandistische Rechtfertigung des Angriffskrieges gegen Polen bewertet worden.[56] Hitler befahl nun den Angriff auf Polen für den folgenden Morgen. Er ging nicht davon aus, dass Frankreich und Großbritannien nach den letzten Verhandlungen ihren Bündnisverpflichtungen gegenüber Polen nachkommen würden.[57] Am 1. September 1939, um 4:15 Uhr, überschritten deutsche Streitkräfte die polnische Grenze und begannen damit den Krieg gegen Polen.

4. Phase: Die Ausweitung zum europäischen Krieg

Hissen der Reichskriegsflagge, Westerplatte bei Danzig am 8. September 1939
Zerstörte Gebäude in Warschau, November 1939

Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen übergaben die Botschafter der Westmächte im Laufe des 1. September der deutschen Regierung Noten gleichen Inhalts. Sie forderten mit Bezug auf die von ihnen geschlossenen Beistandspakte die sofortige Einstellung der Kampfhandlungen und den Rückzug aller deutschen Truppen aus Polen.[58] Beide wurden von Hitler nicht beantwortet. Alle Kommunikation fand nun über die italienische Regierung statt. Die englische, französische und italienische Regierung bemühten sich dennoch um einen Ausgleich. Noch Ende August war Mussolini von Lord Halifax angeregt worden, eine Vermittlerrolle einzunehmen. Am 31. August machte er den Vorschlag zu einer Konferenz in Florenz. Auch am 1. September stimmte die französische Regierung dem Plan zu, stellte allerdings zur Bedingung, dass auch Polen vertreten sein sollte und allgemein alle europäischen Konflikte Gegenstand der Verhandlungen sein sollten. Die britische Regierung stimmte dem zu, doch aus Warschau erfolgte eine Ablehnung: Polen befinde sich nunmehr im Krieg und es sei nun die Zeit gemeinsamer Abwehr und nicht des Verhandelns.[59] Trotzdem teilte Mussolini Hitler den Vorschlag einer Konferenz am 2. September mit.[60] Als Voraussetzung sah dieser vor:

  • Waffenstillstand zwischen Deutschland und Polen bei aktuellem Frontverlauf
  • Zustandekommen der Konferenz binnen zwei bis drei Tagen
  • Schlichtung des deutsch-polnischen Streites (wahrscheinlich zugunsten Deutschlands)

Hitler stimmte diesem Vorschlag zu und verlangte lediglich eine 24stündige Vorbereitungszeit und die Zusicherung, dass die französische und englische Note vom 1. September kein Ultimatum darstellten. Dies wurde von den Westmächten zugesichert. Allerdings erweiterte Lord Halifax den britischen Standpunkt dahingehend, dass eine Konferenz nur dann zustande kommen würde, wenn die deutschen Truppen zuvor vollständig aus Polen zurückgezogen würden. Diese Nachricht traf am Morgen des 3. September in Berlin ein. Da Hitler nicht darauf einging, überbrachte der britische Botschafter um 9:00 Uhr eine weitere Note, in der bis 11:00 Uhr eine befriedigende Antwort auf die Note vom 1. September gefordert wurde, da andernfalls „von dieser Stunde an ein Kriegszustand zwischen den beiden Ländern bestehen werde.“[61] Schon um 11:30 Uhr lehnte Hitler offiziell ab, „von der britischen Regierung ultimative Forderungen entgegenzunehmen, anzunehmen oder gar zu erfüllen.“[62] Um 12:20 Uhr traf eine weitere Note mit gleichem Inhalt aus Frankreich ein, deren Frist schließlich um 17:00 Uhr auslief.[63] Damit weitete sich der deutsch-polnische Krieg zu einem europäischen Krieg aus.

Belege

  1. Joachim Fest:Hitler.Der Aufstieg.162-164
  2. Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler, S. 172.
  3. Zentner/Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches. Augsburg 1993, S. 190.
  4. Zentner/Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches. Augsburg 1993, S. 190.
  5. Vgl. Hans-Erich Volkmann: Die NS-Wirtschaft in Vorbereitung des Krieges‘‘. in: Wilhelm Deist, Manfred Messerschmidt, Hans-Erich Volkmann, Wolfram Wette: Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Weltkriegs. Frankfurt am Main 1989, S. 211 ff.
  6. George W. F. Hallgarten, Joachim Radkau: Deutsche Industrie und Politik. Reinbek 1981, S. 306.
  7. Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 2, S. 742.
  8. Berndt-Jürgen Wendt: Außenpolitik, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus 1998, S. 69f.
  9. Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 2, S. 742.
  10. NS-Archiv - Dokumente zum Nationalsozialismus: Die Hoßbach-Niederschrift vom 5.11.1937
  11. Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler 1934-1938, Wolfenbüttel 1949, S. 216f.
  12. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S. 58.
  13. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S. 79.
  14. Léon Noël: Der deutsche Angriff auf Polen, Paris 1948, S.252f
  15. Weißbuch des Auswärtigen Amtes: Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 197
  16. Léon Noël: Der deutsche Angriff auf Polen, Paris 1948, S.255
  17. Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr. 2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Documents on the Origin of the War, Documents relatifs à l'histoire des origines de la guerre , Nachdruck der Ausgabe von 1939: Archiv-Verlag, 1995, Nr. 198
  18. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39, Bonn 1959, S.142
  19. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39, Bonn 1959, S.147
  20. Michael Freund (Hrsg.): Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Dokumenten, Bd.1, Wiesbaden 1953, S.330
  21. Michael Freund (Hrsg.): Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Dokumenten, Bd.1, Wiesbaden 1953, Nr. 170
  22. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39, Bonn 1959, S.154
  23. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.60f
  24. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.64
  25. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 203
  26. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39, Bonn 1959, S.178
  27. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 208
  28. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S.82
  29. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S.82
  30. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.67
  31. Hans-Joachim Lorbeer: Westmächte gegen die Sowjetunion 1939-1941, Freiburg/Breisgau 1975, S.40f
  32. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.67
  33. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S.82
  34. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.67f
  35. Hans-Joachim Lorbeer: Westmächte gegen die Sowjetunion 1939-1941, Freiburg/Breisgau 1975, S.40f
  36. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S.85
  37. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39, Bonn 1959, S.142
  38. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.73f
  39. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.74f
  40. Näheres zu den logistischen Problemen des abgesagten Angriffsbefehls, siehe: Herbert Schindler: Mosty und Dirschau 1939 – Zwei Handstreiche der Wehrmacht vor Beginn des Polenfeldzuges, Freiburg 1971, S.25-29
  41. Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Klaus A. Maier/Horst Rohde/Bernd Stegemann/Hans Umbreit: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart: DVA 1979, S.86-88
  42. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.76-78
  43. Birger Dahlerus: Der letzte Versuch, Nymphenburger Verlagshandlung, 1948, S.88
  44. Albert Speer: Erinnerungen. Frankfurt am Main – Berlin 1969, S.179
  45. Helmuth Groscurth: Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938-1940, Mit weiteren Dokumenten zur Militäropposition gegen Hitler. Herausgegeben von Helmut Krausnick und Harold Deutsch, Stuttgart 1970, S. 192
  46. Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.78
  47. Britisches Blaubuch, Nr.89 (S.179)
  48. Britisches Blaubuch, Nr.84 (S.175)
  49. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne. Bonn 1953, S. 468
  50. Bericht Hendersons, in: Britisches Blaubuch, Nr.92 (S.182); Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.81f
  51. Aussage Görings im Nürnberger Prozess; siehe Der Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher. Taschenbuchausgabe, Komet Verlag 2000, Band 9, S. 446.
  52. Birger Dahlerus: Der letzte Versuch, Nymphenburger Verlagshandlung, 1948, S.110
  53. Britisches Blaubuch, Nr.96 (S.185)
  54. Erhard Klöss (Hrsg.): Reden des Führers. München 1967, S. 208 ff
  55. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne. Bonn 1953, S. 469
  56. Vgl. Walther Hofer: Die Entfesselung des zweiten Weltkriegs. Frankfurt am Main/Hamburg 1960, S. 273 ff
  57. Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Franz Halder: Kriegstagebuch - Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939-1942, Bd.1, Stuttgart 1962, S.48
  58. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 472 u. 473
  59. Zit. nach: Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre, Wiesbaden 1950, S.86
  60. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 474
  61. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 477.
  62. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 479; Britisches Blaubuch, Nr.119 (S.217)
  63. Abgedruckt in: Weißbuch des Auswärtigen Amtes (1939 Nr.2): Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges, Archiv-Verlag, 1995 (Nachdruck der Ausgabe von 1939), Nr. 480

Literatur

Gesamtdarstellungen
  • Kurt Assmann: Deutsche Schicksalsjahre. Historische Bilder aus dem zweiten Weltkrieg und seiner Vorgeschichte. Brockhaus, Wiesbaden 1950.
  • Andrew J. Crozier: The causes of the Second World War. Blackwell, Oxford 1997, ISBN 0-631-17128-2.
  • Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Weltkrieges. Fischer, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-596-24432-3 (früherer Titel "Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik").
  • Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934-39. Röhrscheid Verlag, Bonn 1959.
  • Hermann Graml: Europas Weg in den Krieg. Hitler und die Mächte 1939. Oldenbourg Verlag, München 1990, ISBN 3-486-55151-5.
  • Walther Hofer (Hrsg.): Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges. Eine Studie über internationale Beziehungen im Sommer 1939. LIT-Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0383-4.
  • Hans-Adolf Jacobsen: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938. Verlag Metzner, Frankfurt/M. 1968.
  • Klaus Hildebrand (Hrsg.): 1939. An der Schwelle zum Weltkrieg. De Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-012596-X.
  • Richard Lamb: Der verfehlte Frieden. Englands Außenpolitik 1935-1945. Ullstein, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-550-07648-7.
  • Marie-Luise Recker: Die Außenpolitik des Dritten Reiches. Oldenbourg-Verlag, München 1990, ISBN 3-486-55501-4.
  • Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa. In: Klaus A. Maier u.a.: Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent ("Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg; Bd. 2). DVA, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01935-5.
  • Bernd-Jürgen Wendt: Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegsvorbereitung des Hitler-Regimes. Dtv, München 1987, ISBN 3-423-04518-3.
  • Gerhard L. Weinberg: Hitler's foreign policy. The road to World War II, 1933-1939. Enigma Books, New York 2005, ISBN 1-929631-27-8 (früherer Titel "The foreign policy of Hitler's Germany")
Quellen- und Memoirenliteratur
  • Winston S. Churchill: Der Zweite Weltkrieg. Fischer, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-596-16113-4.
  • Birger Dahlerus: Der letzte Versuch. London-Berlin, Sommer 1939. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1948.
  • Franz Halder: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939-1942. Kohlhammer, Stuttgart 1962 (Bd. 1, Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.)).
  • Léon Noël: Der deutsche Angriff auf Polen. Verlag Arani, Berlin 1948.
  • Blaubuch der Britischen Regierung über die deutsch-polnischen Beziehungen und dem Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Großbritannien und Deutschland am 3. September 1939 ("Dokumente und Urkunden zum Kriegsausbruch"). Verlag Birkhäuser, Basel 1939(= offizielle Übersetzung der Documents, Miscellaneous No.9, 1939).
  • Berndt zu Kollwitz-Seldte: Das Weißbuch. Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges. Independence-Edition, Langenau 2000, ISBN 3-00-006496-6 (Repr. d. Ausg. Berlin 1939)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa — „Ohne uns über uns“. Die Staatschefs der europäischen Großmächte bestimmten auf der Münchner Konferenz über die Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichte des 2. Weltkrieges — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Europa — Auf der Münchner Konferenz von 1938 wurde ein Krieg noch einmal abgewendet zum Missfallen Hitlers. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa umfasst die Bedingungen, aus denen der Kommunismus, der Faschismus, der Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft des nationalsozialistischen Deutschland — Als Wirtschaft im nationalsozialistischem Deutschland wird die Entwicklung der deutschen Wirtschaft unter dem NS Regime von der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Vorder und Rückseite eines 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Films seit 1955 — Die Geschichte des österreichischen Films der Nachkriegsära beginnt mit der Besetzung Österreichs durch die vier Alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich. Die späten 1950er Jahre brachten mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”