Bassum

Bassum
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bassum
Bassum
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bassum hervorgehoben
52.8494444444448.726666666666742
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Höhe: 42 m ü. NN
Fläche: 169 km²
Einwohner:

15.870 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km²
Postleitzahl: 27211
Vorwahlen: 0 42 41,
0 42 48 (Neubruchhausen),
04249 (Nordwohlde)
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 007
Stadtgliederung: 16 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Alte Poststraße 10
27211 Bassum
Webpräsenz: www.bassum.de
Bürgermeister: Wilhelm Bäker
Lage der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz
Landkreis Diepholz Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Landkreis Osnabrück Landkreis Nienburg/Weser Bremen Delmenhorst Landkreis Verden Landkreis Vechta Landkreis Oldenburg Landkreis Cloppenburg Stemshorn Lemförde Quernheim Brockum Marl Quernheim Hüde Lembruch Dümmer Diepholz Drebber Barnstorf Wetschen Dickel Rehden Hemsloh Barver Freistatt Wehrbleck Bahrenborstel Varrel Kirchdorf Wagenfeld Barenburg Barenburg Eydelstedt Sulingen Drentwede Scholen Ehrenburg Neuenkirchen Maasen Borstel Siedenburg Melinghausen Staffhorst Schwaförden Asendorf Affinghausen Sudwalde Süstedt Schwarme Martfeld Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen Twistringen Bassum Syke Weyhe StuhrKarte
Über dieses Bild

Bassum (Plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit rund 16.200 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage

Bassum liegt im Südosten des Naturparks Wildeshauser Geest etwa 25 km südlich von Bremen und wird vom Klosterbach durchflossen. Der Bassumer Ortsteil Nordwohlde liegt am Hombach; Neubruchhausen, der östlichste Ortsteil, befindet sich am Oberlauf der Hache.

Der Bassumer Utkiek ist ein 87 Meter hoher, künstlich aufgeschütteter Berg im Ortsteil Wedehorn. Er befindet sich auf dem Gelände der AbfallWirtschaftsGesellschaft (AWG) mbH – Entsorgungszentrum Bassum.

Stadtgliederung

Die Stadt ist eine Einheitsgemeinde und besteht aus den folgenden Ortschaften

Geschichte

Um das Jahr 860 gründete Erzbischof Ansgar von Bremen das Kloster Birxinon (Bassum). Die Stadtrechte bekam der Flecken Bassum am 16. November 1929 vom preußischen Staatsministerium verliehen. Durch die Gemeindegebietsreform von 1974 wurden die bis dahin selbständigen Umlandgemeinden zu Ortschaften der Einheitsgemeinde Stadt Bassum. Bis zur preußischen Kreisreform 1932 gehörte Bassum zum Kreis Syke, danach zum Landkreis Grafschaft Hoya, seit der Kreisreform 1977 zum Landkreis Diepholz.

Politik

Stadtrat

Rathaus Bassum

Ergebnis der Stadtratswahl vom 11. September 2011 [2]

Bürgermeister

Der amtierende Bürgermeister ist Wilhelm Bäker. Stellvertretende ehrenamtliche Bürgermeister sind Helmuth Zurmühlen (CDU) und Luzia Moldenhauer (SPD).

Wappen

Ihr Wappen erhielt die Stadt Bassum am 24. November 1927 mit der Verleihung der Stadtrechte, nachdem am 24. März 1927 der Magistrat die Einführung eines Wappens und der Stadtfarben beschlossen hatte. Es zeigt ein zweigeteiltes Schild, in dessen oberer Hälfte drei grüne, nach oben zeigende, Lindenblätter an einem Ast auf weißem Grund zu sehen sind. Durch die zahlreichen Linden, die die Straßen der Stadt säumen, kam die Stadt Bassum zu dem Titel „Lindenstadt“. Die Lindenblätter des Wappens symbolisieren den Zusammenschluss der drei Flecken Bassum, Loge und Freudenberg im Jahre 1896. In der unteren Hälfte des Wappens zeigen sich zwei nach außen weisende Bärenklauen auf gelbem Grund. Die Bärenklauen sind das Zeichen der Grafen von Hoya, denen das Gebiet um Bassum bis 1582 gehörte. Auf dem kompletten Wappen findet sich zusätzlich eine Mauerkrone als Symbol für die Freudenburg. Das Schild wird von zwei silbernen Pferden eingerahmt, die das Symbol des Landes Niedersachsen sind. Die Stadtfarben (Grün-Weiß-Gelb) ergeben sich aus den Farben des Schildes: grün die Lindenblätter, weiß der Hintergrund der oberen Schildhälfte und gelb der Hintergrund der unteren Schildhälfte.

Städtepartnerschaften

Bassum unterhält eine Städtepartnerschaft mit Fresnay-sur-Sarthe in Frankreich sowie seit September 2009 zur litauischen Stadt Telšiai. Seit 1970 besteht eine Patenschaft zur ostpreußischen Stadt Tapiau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bassum beherbergt insgesamt 98 Baudenkmale.

siehe Liste der Baudenkmale in Bassum

Stift Bassum

Das Stift (= Frauenstift oder Kanonissenstift) Bassum ist das älteste Stift in Niedersachsen. In der Europäischen Union ist das Stift in Bassum das einzige noch bestehende Kanonissenstift.

858 gab die Edeldame Liutgart ihr gesamtes väterliches Erbe und gründete das Stift, damit die adligen Familien des Landes die Möglichkeit hatten, ihren unverheirateten Töchtern eine christliche Erziehung und eine Versorgung zu geben. Geweiht wurde das Stift vom Heiligen Ansgar Erzbischof von Hamburg und Bremen (831-865). Liutgart war auch die erste Äbtissin des Stifts. Bis heute wird das Stift von einer Äbtissin geführt. Die heutige Äbtissin ist seit 2008 Isabell von Kameke.

Das Stift ist seit 1541 evangelisch. Im Stift lebten früher bis zu 10 Stiftsdamen. Im Gegensatz zu Klöstern war ihnen im Stift Privatbesitz gestattet, auch durften sie das Stift verlassen. Ihre Hauptaufgabe war das feierliche Gotteslob, die Fürbitte für die Verstorbenen und die Armenfürsorge.[3]

Heute hat das Stift zwar auch noch 10 Stiftsdamen (Kapitularinnen), es besteht aber - außer für die Äbtissin und ihre Stellvertreterin, die Dechantin - keine Residenzpflicht mehr, so dass sie in ihren jeweiligen Heimatorten wohnen, wo sie ganz normalen Berufen nachgehen - sie fühlen sich aber dem Stift verbunden und treffen sich jährlich zur Sitzung des Kapitels. Die Frauen müssen auch nicht mehr adlig sein.

Das Stift ist die Keimzelle der Stadt Bassum, die damals Birsina hieß.

Die heutige Abtei wurde 1754 unter der Äbtissin Margaretha Eleonora von Estorff (Amtszeit: 1751 bis 1776) in Fachwerk erbaut, nachdem sie das alte Äbtissinnenhaus abreißen ließ. Das heutige Äbtissinnenhaus steht für Besichtigungen offen und beherbergt eine Vielzahl kunsthistorisch bedeutender Schätze. Im oberen Stockwerk befinden sich der Kapitelsaal mit handgemalter, umlaufender Wandbespannung aus Rupfen (ein leichtes Jutegewebe) aus dem Jahr 1781 (1989 restauriert) und ein Kanonikuszimmer, das dem ab und zu anreisenden Kanonikus zur Unterbringung diente. Im Kanonikuszimmer gibt es eine Deckenmalerei mit schlichten Ranken. Neben dem Hauptgebäude der Abtei, dem Äbtissinnenhauses, sind um den Stiftshof die ehemaligen Stiftsdamenhäusern errichtet worden. Zum Stift Bassum gehört auch ein Stiftsgarten. In der Nähe gibt es auch einen Stiftsforst.[4]

Stiftskirche Bassum

Hauptartikel: Siehe Stiftskirche Bassum

Stiftskirche Bassum
Schaugiebel und ein Gebäudes des Stifts

Die gotische Backsteinkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist kunsthistorisch bedeutsam. Nach anderen Quellen (Informationstafel vor der Stiftskirche) wurde sie um 1200 in spätromanischer Bauweise erbaut. Die dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff wurde in Kreuzform erbaut.

Neben dem berühmten Bassumer-Säulenbündel findet sich im Inneren eine Anzahl Äbtissinnen-Epitaphe, so wie der im Jahre 2005 im historistischen Stil der Hannoverschen Schule des 19. Jahrhunderts restaurierte Chorraum, mit dem einzigartigen Gipsintarsien-Fußboden. Im südlichen Querschiff steht das Grabmal der 1585 verstorbenen Äbtissin Anna Gräfin von Hoya. Die Begräbnisstätte der Äbtissinnen befand sich ursprünglich unter dem Fußboden der Kirche.

In einer Nische an der Westwand des südlichen Querschiffes befindet sich eine Statue aus dem 19. Jahrhundert, die den Hl. Viktor (Viktor von Xanten) darstellt, einem der beiden Namenspatronen der Kirche. Erhalten geblieben ist auch ein Reliquienschrein des Hl. Viktor aus der Zeit um 1250.

1327 zerstört ein Brand fast alle Gebäude des Stifts, wobei auch die Stiftskirche stark beschädigt wurde. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte danach im gotischen Stil. Das innere der Kirche mit ihrer gotischen Halle kontrastiert zum Äußeren der Kirche als romanisch anmutender kreuzförmiger Bau mit dem gedrungenen Kirchturm im Mittelpunkt des Kreuzes (Vierungsturm) und dem romanischen Schaugiebel an der Ostseite. Vor dem Brand von 1327 hatte die Stirftskirch im Westwerk noch zwei Türme, die nicht wieder aufgebaut wurden.

Freudenburg

Siehe Hauptartikel: Burg Freudenberg (Bassum)

Gegenüber dem Stift, auf der anderen Seite der „Bremer Straße“, steht die Freudenburg.

Jüdischer Friedhof

Hauptartikel: Siehe Jüdischer Friedhof in Bassum

Der Jüdische Friedhof in Bassum ist einer von acht gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen im Landkreis Diepholz. Auf dem östlich der B 61 nach Sulingen gelegenen Friedhof befinden sich 28 Grabsteine aus den Jahren 1852 bis 1942 für jüdische Verstorbene.

Parks

Die Freudenburg am Klosterbach ist umgeben von einer Parkanlage und wird für Fortbildungsveranstaltungen, vor allem der Kreisvolkshochschule (KVHS), genutzt.

Tierpark Petermoor

Der Tierpark beherbergt auf einer Fläche von 3 ha etwa 500 Tiere aus etwa 80 sowohl einheimische als auch exotischen Arten. Das Zentrum des Tierparks bildet ein großer See mit zahlreichen Wasservögeln. Im begehbaren Streichelzoo werden Hängebauchschweine und Ziegen gehalten. Zu den neuesten Erweiterungen zählt das Affenhaus.

Träger des Parks ist die Stadt Bassum. Der 1967 gegründete Tierparkverein mit über 200 Mitgliedern tritt als ideeller und finanzieller Förderer auf.

Kunst im öffentlichen Raum

Veränderung I und II
Bürgermeister Lienhop und sein Hund

Im Bassumer Stadtbild verstreut befinden sich einige sehr unterschiedliche Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region und aus dem überregionalen Bereich:

  • im Park der Freudenburg die Bronze-Skulptur Der Wächter (2003) von Andreas Frömberg, Tronco Celeste (Buche, 2001) von Miguel Ausili, Liebespaar (Buche, 2001) von Igors Dobicins, Spitzentanz (Buche, 2001) von Louis Niebuhr und die Stele Europa (Holz, 2004; am jetzigen Standort seit 2009) von Gerd Friedrich [5]
  • vor der Kreissparkasse die Bronze-Skulptur Bürgermeister Lienhop und sein Hund (1997) von Andreas Frömberg
  • vor der Volksbank (= Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts) Veränderung I und II (Stein, Keramik, Ziegel; 2001) von Heidrun Kohnert
  • vor der Klinik Bassum (ehem. Kreiskrankenhaus Bassum) ein Brunnen aus Edelstahl (1981) von Herbert Bodzin

Naturdenkmäler

  • Im Bassumer Waldgebiet „Hülsenberg“ (bei Nordwohlde) blüht alljährlich in größerer Anzahl von Mitte Juli bis Mitte August die wildwachsende Orchidee Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine).
  • ca. 250m südlich des Frauenstifts steht eine 1000 jährige Eiche unter der wohl im Mittelalter von den Stiftsdamen des Frauenstifts in Bassum Streit entschieden wurde. Später als die Stiftsdamen Geschmack am Kaffee gefunden haben, trafen sie sich einmal im Jahr unter dieser Eiche zur Kaffeerunde. Daher auch der Name Kaffeeeiche.
  • Im Bassumer Stadtgebiet gibt es drei ausgewiesene Naturschutzgebiete (NSG):

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof Bassum
Palettenfabrik Sägewerk Bassum
Gokart-Bahn im Industriegebiet Bassum

Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Die Stadt Bassum betreibt eine Wirtschaftsfördergesellschaft, deren bisher einzige Projekt der Bau und der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach ist.

Bildung

In Bassum gibt es zwei Grundschulen im Ortsteil Bassum und je eine in Nordwohlde, Bramstedt und Neubruchausen, eine Realschule und eine Hauptschule sowie die privaten Schulen Lukas Schule und die PrinzHöfte-Schule.

Soziale Einrichtungen

Die Klinik in Bassum gehört zum St. Ansgar Klinikverbund.

Katastrophenschutz

In Bassum sind Freiwillige Feuerwehren in den Ortsteilen Albringhausen, Apelstedt, Bassum, Bramstedt, Dimhausen, Eschenhausen, Hallstedt, Neubruchhausen, Nienstedt, Nordwohlde, Ringmar und Wedehorn tätig.

Technisches Hilfswerk

  • THW OV Bassum

Deutsches Rotes Kreuz

  • Rettungswache Bassum und DRK-Bereitschaft Bassum

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

  • Ortsgruppe Bassum

Friedhof Bassum

Friedhof Bassum
Luftbild: Krankenhaus Bassum, direkt daneben der Friedhof Bassum, rechts hinten die Stiftskirche Bassum

An der Eschenhauser Straße wurde bereits um 1850 der älteste Teil des Friedhofs eröffnet. Ihre letzte Ruhestätte fanden hier zunächst nur die Äbtissinnen und Stiftsdamen. In diesem Bereich gab es bis 1967 auch eine Gruft. Da sie aber immer wieder von Einbrechern heimgesucht wurde, schüttete man sie zu. In früheren Zeiten wurden unweit der Äbtissinnengräber auch die Bassumer Pastoren, Lehrer und ein Propst beigesetzt. Jede Bassumer Ortschaft hatte in früheren Zeiten auf dem alten Teil des Friedhofs ihren eigenen Bereich (Bassumer Kirchspiel).

Heute erstreckt sich der Friedhof bei ungefähr 3.500 Grabstellen über eine Fläche von rund 5,2 Hektar. Die Trauerfeiern wurden bis 1971 in einer Fachwerkkapelle abgehalten, die durch ein Feuer zerstört wurde. Die heutige Kapelle wurde 1972 gebaut und bietet für 180 Trauergäste Sitzplätze. 2003 renovierte die Kirchengemeinde den Anbau der Kapelle. Er verfügt über ein sonnendurchflutetes Atrium, einen Versammlungsraum für Angehörige, Sozialräume für die Mitarbeiter, Toiletten und drei moderne Aufbahrungsräume.

Beim Bassumer Friedhof sind die Hauptwege von Linden gesäumt. Sie ergeben aus der Luft betrachtet die Form eines Kreuzes.

Auf dem Gelände befinden sich zwei Soldatengräberfelder. 26 Soldaten, die in den letzten Kriegsjahren durch Tiefflieger in Bassum getötet wurden, sind auf dem einen Feld beigesetzt. 29 Kriegsgefangene aus der ehemaligen Sowjetunion, Rumänien, Ungarn, Belgien und Spanien sind auf dem anderen Feld beigesetzt. Im Mai und Juni 1945 starben sie alle in Gefangenschaft.

In der Nähe der Kindergräber, die 1915 auf dem Friedhof angelegt wurden, befindet sich das Gräberfeld der „Sternenkinder“. Im Rahmen einer Trauerfeier wird hier mehrmals im Jahr eine Urne von totgeborenen Kindern aus dem Klinikverbund St. Ansgar (Bassum, Diepholz, Sulingen) beigesetzt.

Gemeinschaftsgräberfelder für Särge und Urnen befinden sich auf dem neuen Teil des Friedhofs an der Bahnlinie. Hier entsteht außerdem ein Wahlurnengräberfeld; es wird später einmal die Form einer Raute haben.

BASUM

An der Intersection BASUM (diese liegt im Luftraum über Bassum) beginnen die Anflüge auf den Flughafen Bremen und den Flughafen Hamburg[6] . Entsprechend der Nomenklatur in der Navigation werden definierte Orte mit fünf Buchstaben oder Ziffern bezeichnet und lehnen sich häufig an Namen der geographischen Umgebung an. Bei schönem Wetter kann man die sich kreuzenden Kondensstreifen der Flugzeuge sehen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Literatur

  • Bassum. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. München / Berlin 1992, S. 197-199
  • Jens Mastnak: Beiträge zur Bassumer Geschichte. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bassum, Band 1. Diepholz/Bassum 2000, 129 Seiten mit 36 Abb. (Fotos, Faks. und Zeichnungen)
  • Klaus Mencke: Bassum im Bild 1893–1973. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bassum, Band 3. Erfurt 2002, 128 Seiten mit etwa 240 Abb. (etwa 240 Fotos und 1 Kartenskizze)
  • AutorInnenkollektiv: Helmuth Meyer, Heinrich Peters, Ilse Mindermann-Wawrzinek, Ursula Rohlfs, Johannes Meyer, Heinz Rohlfs]: Kirchspiel Nordwohlde. (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Chronik Kirchspiel Nordwohlde“), Syke 1999, 352 Seiten mit zahlr. Abb. (Fotos, Kartenskizzen, Zeichnungen und Faks.)
  • Harald Focke, Helmut Behrens u. Walter Brackland: Mit Wasser und Wind. Alte Mühlen in Bassum und Umgebung. Bassum 1997
  • Heinz-Hermann Böttcher: Der Jüdische Friedhof in Bassum – Dokumentation. Typoskriptdruck im Eigenverlag. Syke 2003, 116 Seiten mit zahlr. Abbildungen (92 Fotos, 3 Kartenausschnitte, 1 Lageplan, zahlr. Faks.); darin: fotografische Erfassung aller 37 Grabsteine, Erfassung der Grabstein-Inschriften in deutscher Sprache
  • Marlis Buchholz, Miriam Lappin u. Almuth Lessing: Bassum. In: Herbert Obenaus. Hrsg.: in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen., Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 179-183
  • Bernd Ulrich Hucker: Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte. Edition Temmen, Bremen; 326 S. m. Abb.; ISBN 3-86108-276-4

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Wahlergebnis Stadtratswahl 2011. bassum.de. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
  3. http://stift-bassum.de/geschichte.php
  4. Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte. Mit Beiträgen von Barbara von Wallenberg Pachaly. Edition Temmen, Bremen 1995; ISBN 3-86108-276-4
  5. Kreiszeitung Bassum
  6. TRAJECTORY MANAGEMENT PILOT SIMULATION, S. 19 (Pdf, 722 kB), Bericht von Eurocontrol, abgerufen am 21. Februar 2011

Weblinks

 Commons: Bassum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bassum — Bassum, Marktflecken in der hannöverschen Grafschaft Hoya; Pferdemärkte, Strohflechterei; 1600 Ew.; mit schwefelhaltiger Mineralquelle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bassum — Bassum, Flecken mit Stadtrechten im preuß. Regbez. Hannover, Kreis Syke, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Münster Bremen und Bünde B., hat eine evang. Kirche, ein Fräuleinstift (ursprünglich ein vom heil. Ansgar gegründetes Kloster), ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bassum — Bassum, Stadt im preuß. Reg. Bez. Hannover, (1900) 2515 E., Amtsgericht, Stiftskirche (14. Jahrh.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bassum — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bassum Wappen = Coat of arms of the city Bassum.gif lat deg = 52 |lat min = 50 |lat sec = 58 lon deg = 8 |lon min = 43 |lon sec = 36 Lageplan = Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Diepholz Höhe = 42… …   Wikipedia

  • Bassum — Original name in latin Bassum Name in other language Bassen, Bassum, Basum, ba su mu, baswm, Бассум, Басум State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.85059 latitude 8.72791 altitude 43 Population 16191 Date 2012 08 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bassum — Bạssum,   Stadt im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, 40 m über dem Meeresspiegel im Naturpark Wildeshauser Geest, 15 000 Einwohner;   Wirtschaft:   Maschinenbau, Kunststoffverarbeitung.   S …   Universal-Lexikon

  • Bahnstrecke Bassum–Herford — Bassum–Herford Strecke zwischen Bassum und Bünde Kursbuchstrecke (DB): 386 Streckennummer (DB): 2981 (Herford–Kirchlengern) 2992 (Kirchlengern–Bünde) 2982 (Bünde–Bassum) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Bassum — Die Liste der Baudenkmale in Bassum enthält die denkmalgeschützten Baudenkmale auf dem Gebiet der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz, Niedersachsen (Stand 7. Juli 2009)[1]. Diese Baudenkmale sind in der Denkmalliste eingetragen, Grundlage für die …   Deutsch Wikipedia

  • Albringhausen (Bassum) — Die alte Mühle vor Albringhausen mit der K127 aus Neubruchhausen Albringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bassum. Er liegt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen und hat rund 300 Einwohner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Henstedt (Bassum) — Groß Henstedt ist ein Ortsteil der Stadt Bassum im niedersächsischen Landkreis Diepholz. In dem Dorf leben 113 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbarorte 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”