Batman (Film)

Batman (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Batman
Batman the movie.svg
Produktionsland Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1989
Länge 121 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Tim Burton
Drehbuch Sam Hamm, Warren Skaaren
Produktion Peter Guber, Jon Peters, Barbara Kalish
Musik Danny Elfman
Kamera Roger Pratt
Schnitt Ray Lovejoy
Besetzung

Batman ist eine oscarprämierte Verfilmung des gleichnamigen Comics von Bob Kane unter der Regie von Tim Burton, die 1989 erschien. Zur damaligen Zeit war Batman einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten und erwirtschaftete allein mit Merchandising Millionenbeträge.[1]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Großstadtlegende einer Verbrechen bekämpfenden, menschengroßen Fledermaus scheint sich als wahr zu erweisen, als sich die Berichte der Straßengangster von Gotham City häufen und Polizeichef Gordon sogar eine Akte anlegen lässt. Auch Journalist Alexander Knox und Fotografin Vicky Vale glauben der Geschichte und begeben sich auf die Suche nach dem geflügelten Rächer. Auf einem Spendenball treffen sie nichts ahnend auf den gastgebenden Multimillionär Bruce Wayne, der sich hinter dem Fledermauskostüm verbirgt.

Der neue Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent verspricht der verängstigten Bevölkerung, den Unterwelt-Boss Karl Grissom dem Richter zu überführen. Grissom ahnt, dass seine rechte Hand Jack Napier die Nachfolge anstrebt und bereits eine Affäre mit seiner Geliebten, dem Fotomodel Alicia hat. Er lockt Napier in die als Chemiefabrik AXIS getarnte Geldwäscheanlage, wo sich Napier gegen die anrückende Polizei unter der Leitung des korrupten Leutnants Eckhardt verteidigen muss. Dort trifft der Gangster, der Eckhardt erschießt, auf den legendären Batman. Bei ihrem Kampf stürzt Napier von einem Steg in einen Bottich voll Säure.

Der ohnehin labile Napier verliert vollständig den Verstand, als er die Narben sieht, die trotz einer Schönheitsoperation zurückgeblieben sind. Wegen seiner gebleichten Haut und seinem zu einem starren blutroten Grinsen verzerrtem Mund nennt er sich nun Joker. Zunächst stillt er seinen Rachedurst und bringt Grissom um. Auch einige führende Köpfe des Verbrecher-Syndikats, die seinen Anspruch, Grissoms Platz an der Spitze zu übernehmen, nicht gutheißen, müssen sterben.

Bruce verbringt eine gemeinsame Nacht mit Vicky, jedoch will er sich von seinem Auftrag als Batman nicht ablenken lassen, so dass die Entwicklung ihrer Beziehung ins Stocken gerät. Unterdessen führt der Joker Vicky in die Irre: Er lädt sie ein, zum Abendessen ins Gothamer Museumsrestaurant zu kommen. Vicky erscheint, in dem Glauben, von Bruce eingeladen worden zu sein. In seinem wahnhaften Kunstgeschmack "verbessert" der Joker die kostbaren Gemälde alter Meister im Museum mit Säure und Neonfarben, nachdem er zuvor sämtliche Gäste und Angestellte des Museums mit Giftgas getötet hat. Außerdem verätzt er Alicias Gesicht mit Säure und will auf die gleiche Art auch Vickys Schönheit zerstören. Batman rettet Vicky vor dem Säureangriff und gemeinsam vereiteln sie einen teuflischen Plan des Jokers: Dieser will Gotham City vernichten und versetzt verschiedene Kosmetikprodukte mit toxischen AXIS-Chemikalien, was mehrere Menschenleben kostet. Durch Vickys Veröffentlichung dieser Story in der Presse wird Schlimmeres verhindert.

Bruce entschließt sich, Vicky seine nächtliche Identität preiszugeben. Bevor er jedoch dazu kommt werden sie beide in Vickys Appartement von Joker überrascht. Bruce erkennt im Joker den Mörder seiner Eltern, die in seiner Kindheit einem Raubüberfall Napiers zum Opfer fielen.

Joker zieht mit einer Giftgas versprühenden Parade durch Gotham City, um seinen Widersacher zu ködern. Zwar kann Batman Jokers AXIS-Fabrik zerstören und mit seinem Flugzeug die Stadt ein weiteres Mal retten, doch bringt Joker das Batwing zum Absturz. Joker entführt Vicky in den Glockenturm der Kathedrale, wo es zum großen Finale zwischen Batman und Joker kommt. Während Joker provozierend mit Vicky im Scheinwerferlicht der inzwischen verständigten Polizei tanzt, wird Batman von Jokers besten Männern attackiert. Er kann jedoch alle ausschalten und Joker schließlich stellen. Mit einem gezielten Schlag befördert er den Clown über die Brüstung des Glockenturms, doch konnte dieser sich auf einen Sims retten und zieht Batman und Vicky ebenfalls über die Brüstung. Während die beiden sich verzweifelt über dem Abgrund festklammern, versucht Joker sie lachend zum Absturz zu bringen. Per Hubschrauber will er schließlich fliehen. Doch mit Hilfe eines Greifhakens bindet Batman den Fuß des Jokers an einer steinernen Statue fest. Als der Hubschrauber aufzusteigen versucht, löst sich die Statue und reißt den Joker in den Tod.

Im Zuge einer Pressekonferenz enthüllt Polizeichef Gordon das Batman-Signal, womit die Bewohner Batman rufen können. Vicky steigt währenddessen in Bruces Limousine. Alfred erklärt, dass Bruce etwas später kommen würde. Mit einem Schmunzeln blickt Vicky zu den Dächern der Stadt hinauf. Auf einem der Gebäude steht eine düstere Gestalt, deren Cape wie die Flügel einer Fledermaus im Wind wehen.

Entstehung

Eine erste Kinofassung des Bob-Kane-Comics mit Bill Murray in der Hauptrolle scheiterte 1985 an ständigen personellen Veränderungen. Im selben Jahr schaffte Regisseur Tim Burton seinen Durchbruch mit Pee-Wees irre Abenteuer und begann das vorhandene Batman-Drehbuch umzuarbeiten. Burtons Version wurde trotz der Begeisterung von Warner Bros. erst grünes Licht erteilt, nachdem dessen zweiter Film Beetlejuice im Sommer 1988 über 150 Millionen Dollar an der Kinokasse eingespielt hatte.

Die Besetzung der Hauptrollen war ein Thema der Klatschpresse: Jack Nicholson zögerte bis zur letzten Sekunde, ehe er die Rolle des Joker akzeptierte. Tim Curry und Robin Williams waren ebenfalls für diese Rolle im Gespräch. Nach dem Rücktritt von Pierce Brosnan und Mel Gibson konnte Burton seinen favorisierten Beetlejuice-Darsteller Michael Keaton durchsetzen. Die weibliche Hauptrolle wurde zunächst mit Sean Young besetzt, die sich allerdings bei den Vorbereitungen zum Film bei einem Reitunfall so sehr verletzte, dass sie kurzfristig von Kim Basinger ersetzt werden musste. Als weiterer Verlierer kann Star Wars-Held Billy Dee Williams bezeichnet werden: Ein Exklusivvertrag mit Warner Bros. sicherte ihm zu, dass seine kleine Rolle als Harvey Dent im folgenden Batmans Rückkehr zum wichtigen Bösewicht anwachsen und in Batman Forever zum Batman-Widersacher Two-Face mutieren sollte. Doch Williams’ schwindende Popularität brachte das Filmstudio dazu, ihn aus diesem Vertrag zu lösen und die Rollen mit Christopher Walken (in Batmans Rückkehr als Max Shreck) und Tommy Lee Jones (in Batman Forever als Harvey Dent/Two Face) zu besetzen.

Unter Leitung des Produzententeams Guber/Peters (Die Farbe Lila, Rain Man) begannen nach dreijähriger Vorproduktion, die den Oscar-prämierten Bau von Gotham City und fünf verschiedene Drehbuchfassungen einschloss, im Oktober 1988 die Dreharbeiten in England. Nach zwölf Wochen war der Dreh abgeschlossen und es folgte eine fünfmonatige Postproduktion, die die Kosten des Films auf 35 Mio. Dollar anhob. Für die Filmmusik wurde zunächst Michael Jackson verpflichtet, der aber wegen der Verlängerung seiner Bad Tour die Komposition der Songs Prince überlassen musste.

Erfolg

Das Erscheinen des Films wurde von einer beispiellosen multimedialen Werbekampagne begleitet. Das Merchandising-Konzept, die Affäre von Prince mit Darstellerin Kim Basinger und das Einspielergebnis durch Kino und Video rundeten die Einnahmen auf 1,4 Milliarden US-Dollar auf und machten Batman zum Sommerhit 1989. Nicholsons Einspielbeteiligung brachte ihm geschätzte 60 Millionen US-Dollar Gage ein, was bis heute ein ungebrochener Rekord ist. Unterstützt von Welthits wie Batdance und Partyman, verkaufte Prince vom Batman-Album über sieben Millionen Exemplare.

Fortsetzungen

Der kommerzielle Erfolg führte zu diversen Fortsetzungen. Allerdings können die neueren Batman-Filme, die ab 2005 folgten, nicht mehr als „direkte Fortsetzung“ gesehen werden, da Warner Bros. bestätigte, dass die neueren Filme eine Art „Neuanfang“ sind.[2]

Darüber hinaus leitete Warner Bros. die Herstellung einer Zeichentrickserie ein, die die dunkle Atmosphäre und einen Teil der Musik des Films benutzte. Nach der Serie wurde auch der Rest des DC-Comics-Universums um sie herum als Zeichentrickversion umgesetzt und damit das Franchise des sogenannten DC Animated Universe (DCAU) geschaffen:[3]

Kritiken

„Eine TV-Serie und vor allem ein Kinofilm (…) hatten Batman in den sechziger Jahren mit allerlei Firlefanz zu einem Kindergarten-Helden denaturiert. Dieser Film besinnt sich wieder auf die düsteren Aspekte, die dem einsamen Rächer seit seinem ersten Comic-Auftritt im Jahr 1939 anhafteten. So gerät in diesem perfekten Kino-Stück Gotham City zum durchaus furchterregenden Inferno, ist der psychopathische Joker deutlich ein Spiegelbild des vigilanten Helden. Nur die ironische Naivität der Darstellung dämpft den unterschwelligen Zynismus.“

Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Filmführer (10. Auflage, Reclam, Stuttgart 1996, S. 80)

Batman is a triumph of design over story, style over substance – a great-looking movie with a plot you can't care much about. All of the big moments in the movie are pounded home with ear-shattering sound effects and a jackhammer cutting style, but that just serves to underline the movie's problem, which is a curious lack of suspense and intrinsic interest.”

Batman ist der Triumph des Designs über die Geschichte, des Stils über die Substanz – ein großartig aussehender Film, mit dessen Handlung man sich nicht viel beschäftigen kann. Alle großen Momente im Film werden von ohrenzerschmetternden Soundeffekten und Schnitten in der Art eines Presslufthammers zerschlagen, aber das unterstreicht gerade das Problem des Films, welches in einem merkwürdigen Mangel an Suspense und von sich ausgehendem Interesse liegt.“

Roger Ebert

Einzelnachweise

  1. Informationen zum Erfolg der Merchandising-Verkäufe von Batman, 1989
  2. Informationen über die Entstehung der neuen Filme ab 2005
  3. Liste der DC Animated-Serien (Comic Classics Collection) in DCAUResource.com; 14. Oktober 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Batman (film) — There have been two films titled Batman :*Batman (1966 film), starring Adam West and Burt Ward *Batman (1989 film), starring Jack Nicholson and Michael KeatonFor more information, see: Batman film series …   Wikipedia

  • Batman (Film, 1989) — Pour les articles homonymes, voir Batman (homonymie). Batman Réalisation Tim Burton Acteurs principaux Michael Keaton Jack Nicholson Kim Basinger Robert Wuhl …   Wikipédia en Français

  • Batman (Film, 1966) — Pour les articles homonymes, voir Batman (homonymie). Batman Réalisation Leslie H. Martinson Acteurs principaux Adam West Burt Ward Lee Meriwether Cesar Romero …   Wikipédia en Français

  • Batman (film series) — Infobox Film name | caption = Poster for Batman (1989) director = producer = writer = starring = music = cinematography = editing = distributor = 20th Century Fox (1966); Warner Bros. (1989 2008) released = 1966 – present runtime = country = USA… …   Wikipedia

  • Batman (film, 1989) — Pour les articles homonymes, voir Batman (homonymie). Batman Données clés Réalisation Tim Burton Scénario Sam Hamm Warren Skaaren Acteurs principaux …   Wikipédia en Français

  • Batman (film, 1966) — Pour les articles homonymes, voir Batman (homonymie). Batman Données clés Réalisation Leslie H. Martinson Scénario adaptation: Lorenzo Semple Jr. Personnage s: Bob Kane …   Wikipédia en Français

  • Batman (1989 film) — Batman Theatrical release poster Directed by Tim Burton Produced by Peter …   Wikipedia

  • Batman & Robin (film) — Batman Robin Theatrical release poster Directed by Joel Schumacher Produced by …   Wikipedia

  • Batman (Burton) — Batman (film, 1989) Pour les articles homonymes, voir Batman (homonymie). Batman Réalisation Tim Burton Acteurs principaux Michael Keaton Jack Nicholson Kim Basinger Robert Wuhl …   Wikipédia en Français

  • Batman computer and video games — Batman from DC Comics has appeared as the main character in a number of video games created for various platforms for over 20 years.Batman (1986)Prior to the 1989 film s licensed version of the games, a 1986 3D isometric action adventure game was …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”