Verden (Territorium)

Verden (Territorium)
Flag-Holy-Roman-Empire.png

Territorium im Heiligen Römischen Reich

Verden (Territorium)
Wappen
Wappen Bistum Verden.png
Karte
Bremen-Verden1655.jpg
Das Territorium Verden (rosa, rechts unten im Bild) um 1655
Entstanden aus 1180 herausgebildet aus Herzogtum Sachsen
Herrschaftsform Wahlfürstentum/Ständestaat, ab 1648: Herzogtum
Herrscher/Regierung Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel, ab 1648: Herzog
Heutige Region/en DE-NI
Reichstag Reichsfürstenrat: 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank, ab 1648 weltliche Bank
Reichsmatrikel 5 Reiter, 24 Fußsoldaten, 60 Gulden (1522)
Reichskreis niederrheinisch-westfälisch
Hauptstädte/Residenzen Verden, Rotenburg
Dynastien 1648: Schweden
1712: Dänemark
1715: Kurhannover
Konfession/Religionen bis zur Reformation römisch-katholisch, danach evangelisch-lutherisch
Sprache/n Deutsch, Niederdeutsch
Fläche 730 km² (1806) [1]
Einwohner 20.000 (1806) [1]
Aufgegangen in 1807/10: Kgr Westphalen
1815: Königreich Hannover

Das historische Territorium Verden ging aus dem weltlichen Besitz des Bistums Verden im heutigen mittleren und nordöstlichen Niedersachsen hervor und bestand als solches bis 1648. Das von den Bischöfen als weltliche Landesherren verwaltete Territorium war mit dem Gebiet des Bistums nicht deckungsgleich, sondern es befand sich innerhalb seiner Grenzen und trug in dieser Zeit die Bezeichnung Stift Verden oder Hochstift Verden. Dieses Gebiet wird heute in örtlichen Quellen häufig inkorrekt als Bistum Verden bezeichnet und erhielt 1648 die Benennung Herzogtum Verden.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Territorium Verden umfasste den östlichen Teil des heutigen Landkreises Verden (die Grenze verlief zwischen Langwedel und Etelsen), den Südteil des Landkreises Rotenburg (Wümme) sowie Teile der Landkreise Heidekreis und Harburg.

Geschichte

Gründung

Das Bistum Verden wurde um 800 in Verden als Bischofssitz begründet und gehörte zunächst der Kirchenprovinz Mainz an. Ursprünglich mit der Abtei Amorbach im Odenwald in Personalunion, wurde das Bistum bereits im 9. Jahrhundert zum Spielball des regionalen Adels. So beförderten die Amelunger bevorzugt Mönche der Abtei Corvey auf den Bischofsstuhl.

Hochmittelalter

Im ausgehenden 10. Jahrhundert (985) erhielt der Bischof Markt-, Münz-, Zoll- und Bannrecht im Sturmigau – wie die Region des heutigen Landkreises Verden und des Altkreises Rotenburg damals genannt wurde – von Kaiser Otto III., vertreten durch seine Mutter Kaiserin Theophanu, verliehen, was zur Grundlage einer künftigen Landesherrschaft wurde. Im Jahr 1195 wurde die Burg Rotenburg (Wümme), die wiederholt Residenzfunktion übernahm, als Bollwerk der Verdener Bischöfe durch Rudolf von Holle gegen die Bremer Erzbischöfe gegründet. Im frühen 13. Jahrhundert zunehmend durch die einheimischen Bischöfe in regionale Belange einbezogen, konnte man sich seit dem 14. Jahrhundert kaum mehr gegen päpstliche Provisionen wehren, was jedoch zu einer Erstarkung des domkapitularischen Einflusses führte, zumal die Bischöfe nun zumeist landfremde waren.

Das Domkapitel konnte bereits um 890 eine vermögensrechtliche Trennung gegenüber dem Bischof durchsetzen. Ab dem Jahre 1275 auf 16 Mitglieder festgelegt, mussten von ihnen die fünf ältesten die Priesterweihe, die fünf mittleren die Diakonenweihe und die fünf jüngsten die Subdiakonenweihe besitzen. Der Propst von St. Johannis in Lüneburg war das 16. Mitglied und nahm als solches einen Sonderstatus ein. Seine Mitglieder ergänzte das Kapitel, welches Propst, Dekan, Scholaster, Kellner, Kantor und Thesaurar als Dignitäten umfasste, selbständig. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kamen dazu nicht weniger als 48 Domvikare, an deren Spitze die beiden Bischofsvikare standen.

Von den acht Archidiakonaten waren mehrere dem Domkapitel inkorporiert.

Das Hochstift Verden gehörte, wie die benachbarte Grafschaft Hoya zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Die ebenfalls benachbarten Territorien Braunschweig-Lüneburg und Bremen wurden hingegen zum Niedersächsischen Reichskreis gerechnet. Das Verdener Territorium umfasste etwa den Ostteil des heutigen Landkreises Verden (Altkreis Verden), den Südteil des Landkreises Rotenburg sowie Teile des Landkreises Heidekreis.

Reformationszeit

Seit 1558 bahnte sich im Bistum und Hochstift der Konfessionswechsel an, der mit dem Erlass einer Kirchenordnung durch den Administrator Eberhard von Holle 1568 als abgeschlossen gelten kann. Im Dreißigjährigen Krieg zog 1630 als Folge des Restitutionsedikts mit Franz Wilhelm von Wartenberg erneut ein katholischer Bischof in Verden ein, der sich jedoch lediglich bis 1634 halten konnte. Die katholische Kirche wurde seitdem nur noch durch das Apostolisches Vikariat des Nordens repräsentiert.

Fürstentum Verden

1648 wurde das Hochstift im Westfälischen Frieden endgültig säkularisiert als Fürstentum und an die schwedische Krone übertragen, womit die Existenz des Stiftes und des Bistums ein Ende fand. Von 1648 bis 1712 verblieb es mit Unterbrechung von 1675 bis 1679 zusammen mit dem Gebiet des ehemaligen Erzstifts Bremen als „Herzogtümer Bremen und Verden“ (formal jedoch Herzogtum Bremen und Fürstentum Verden) mit Sitz in Stade bei Schweden.

Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg von 1675 bis 1676 wurde Verden in einem Feldzug durch mehrere Staaten des Heiligen Römischen Reiches und Dänemark erobert und blieb bis zum Kriegsende 1679 in alliiertem Besitz.

1712 eroberte es Dänemark, das es 1715 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verkaufte. Schweden erkannte die Gebietsabtretung durch Dänemark im Hamburger Vergleich (1729) an.

Das Fürstentum Verden verlor mit der Auflösung des heiligen Römischen Reiches 1806 seine Bedeutung als Reichsstand. Nach Besetzungen und Annexion in den napoleonischen Kriegen kam es nach Frankreichs Niederlage wieder zu Hannover. Das Fürstentum Verden wurde 1823 auch formal aufgelöst und mit dem Herzogtum Bremen und dem Land Hadeln als Landdrostei Stade eine hannoversche Verwaltungseinheit, jedoch mit einer Beteiligung der getrennt fortbestehenden Stände Verdens, Bremens und Hadeln an der Verwaltung. 1864 wurden die beiden ersteren Stände durch hannoversches Gesetz zur Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden zusammengelegt und ihr Aufgabengebiet neu festgelegt.

Mit Hannover wurde die Landrostei 1866 durch Annexion Teil der preußischen Provinz Hannover. Am 1. April 1885 wurde die Landdrostei Stade gemäß preußischer Verwaltungspraxis zum Regierungsbezirk Stade. Im Jahre 1946 wurde das Land Hannover Teil Niedersachsens, in dem der Regierungsbezirk Stade bis 31. Januar 1978 fortbestand. Heute existiert auf dem Gebiet der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden der Landschaftsverband Stade sowie die Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden, heute v.a. als Träger einer territorial abgegrenzten öffentlichen Feuerversicherung im Rahmen der VGH Versicherungen tätig.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Verden – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b Köbler, Gerhard: "Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart", München 1995, S. 650

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verden (Begriffsklärung) — Verden bezeichnet: Verden (Aller), Stadt in Niedersachsen, Deutschland Verden (Territorium), historisches Territorium im heutigen Niedersachsen Bistum Verden, ehemaliges römisch katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen Verden (Oklahoma),… …   Deutsch Wikipedia

  • Verden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verden an der Aller — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verden (Aller) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Territorium — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen (Territorium) — Territorium im Heiligen Römischen Reich Bremen (Territorium) Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Bremen-Verden — Das Gebiet des Territoriums Bremen Verden 1655 Das Reichsterritorium Bremen Verden war ein Territorium im Elbe Weser Dreieck, also im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz und …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Bremen und Verden — Das Gebiet des Territoriums Bremen Verden 1655 Das Reichsterritorium Bremen Verden war ein Territorium im Elbe Weser Dreieck, also im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz und …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen–Verden Feldzug — Bremen Verdener Feldzug Teil von: Nordischer Krieg Herzogtümer Bremen und Verden im …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen Bremen–Verden — Bremen Verdener Feldzug Teil von: Nordischer Krieg Herzogtümer Bremen und Verden im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”