Verderb

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch natürliche Prozesse verbunden ist. Abzugrenzen ist der Begriff von der Lebensmittelvergiftung, bei der Krankheitserreger oder von ihnen produzierte Toxine in das Lebensmittel gelangen. Ein verdorbenes Lebensmittel muss nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich sein.

Ursachen für einen Lebensmittelverderb sind Zersetzungsprozesse durch Bakterien, Pilze und im Lebensmittel enthaltene Enzyme. Auch physikalische Einwirkungen wie Licht, Kälte (Gefrierbrand) und Wärme sowie chemische Reaktionen wie Peroxidbildung (Ranzigwerden) und Oxidation können zu einem Lebensmittelverderb führen.

Inhaltsverzeichnis

Bakterieller Verderb (Biologisches Verderben)

Diese einzelligen Mikroorganismen bauen nahezu alle natürlichen organischen Substanzen ab, wodurch unsere Lebensmittel verderben. Stoffwechselendprodukte von Bakterien sind unter anderem organische Säuren, Alkohole, Ketone, Aminosäuren, Vitamine, Ammoniak, Antibiotika, Toxine. Bakterientoxine sind häufig die Ursache von akuten Erkrankungen durch Lebensmittel. Die Anwesenheit der Bakterien führt nicht nur zur Anreicherung der Lebensmittel mit Stoffwechselprodukten, sondern auch zum Verlust der Inhaltsstoffe. Dies führt dazu, dass das Erzeugnis sein Aussehen, seinen Geruch und auch seinen ursprünglichen Geschmack verändert. Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln gegen bakteriellen Verderb oder zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten machen sich die physiologischen Besonderheiten und Unterschiede der Bakterien im Vergleich zum Menschen zunutze.

Enzymatischer Verderb (Chemisches Verderben)

Enzyme sind in der lebenden Zelle gebildete Proteine, die als Biokatalysatoren die chemische Reaktionen des Stoffwechsels beschleunigen und daher auch zum Verderb von Nahrungsmitteln führen. Enzymatisch bedingte Veränderungen können sowohl durch produkteigene Enzyme (Autolyse) als auch durch Fremdenzyme ausgelöst werden. Durch die enzymatische Bräunung kommt es zu braunen Verfärbungen bei pflanzlichen Lebensmitteln. Dies kann durch Erhitzen (Pasteurisieren), Absenken des ph-Wertes durch die Zugabe von Säuren oder durch die Zugabe von Hemmstoffen verhindert werden. Oft sind die hydrolytische Spaltungen von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen sowie oxidative Veränderungen von Fetten und Vitamin für den Verderb verantwortlich.

Physikalischer Verderb

Als physikalischer Verderb gelten Vorgänge, die durch Einwirkung von Temperatur, Licht und mechanische Beanspruchung bedingt sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verderb — Verderb,der:1.⇨Verderben(1)–2.aufGedeihundV.:⇨bedingungslos;demV.anheimfallen:⇨verderben(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verderb — der Verderb (Oberstufe) geh.: Unheil, dem man nicht entgehen kann Synonyme: Übel, Verhängnis, Unheil (geh.), Unsegen (geh.), Verderben (geh.) Beispiel: Unsere Nachbarin wollte alles wissen und die maßlose Neugier wurde ihr Verderb …   Extremes Deutsch

  • Verderb — Ver|dẹrb 〈m. 1; unz.〉 Verderben ● jmdm. auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein auf Wohl u. Wehe, was auch geschehen mag, völlig * * * Ver|dẹrb, der; [e]s [mhd. verderp]: 1. (bes. von Lebensmitteln) das Verderben, Ungenießbarwerden: Kartoffeln …   Universal-Lexikon

  • Verderb — Ver|dẹrb, der; [e]s; auf Gedeih und Verderb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verderb, der — Der Verdêrb, des es, plur. car. von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Handlung, wodurch etwas verdorben, zu Grunde gerichtet wird; nur noch zuweilen in einigen Fällen, besonders in den Zusammensetzungen Zeitverderb, Holzverderb. Das ist ein wahrer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verderb — Ver·dẹrb ↑Gedeih …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verderb — Verderve (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Auf Gedeih und Verderb \(veraltend auch: Ungedeih\) —   Die Redewendung ist gleichbedeutend mit »bedingungslos, was auch Gutes oder Schlimmes geschehen mag«: Sie ist auf Gedeih und Verderb mit ihm verbunden. In diesem Sinne verwendet auch Hans Fallada die Fügung in seinem Roman »Jeder stirbt für… …   Universal-Lexikon

  • Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb — sind Klauseln, die der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch, Beschädigung, Leckage oder Verderb ohne seine Schuld entstehenden Schaden ablehnt, für den er im übrigen auszukommen hätte (§ 657 des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auf Gedeih und Verderb — ganz und gar; um jeden Preis; bedingungslos; rückhaltlos …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”