Baudouin I.

Baudouin I.
Baudouin mit Fabiola 1969

Baudouin I. (* 7. September 1930 auf Schloss Stuyvenberg, Laken, Belgien; † 31. Juli 1993 auf Schloss Motril, Spanien; französisch: Baudouin Albert Charles Léopold Axel Marie Gustave oder niederländisch: Boudewijn Albert Karel Leopold Axel Marie Gustaaf, im Deutschen Balduin I.) war von 1951 bis 1993 König der Belgier und ältester Sohn von Leopold III. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha und dessen erster Frau, Prinzessin Astrid von Schweden. Baudouin ist sein französischer Name, auf niederländisch wurde er Boudewijn genannt, auf Deutsch (der dritten Amtssprache) meist Baudouin, aber auch Balduin.

Die Königliche Familie wurde nach der Landung der Alliierten 1944 von den Deutschen zunächst ins sächsische Hirschstein und im März 1945 nach Strobl in Österreich verschleppt. Am 7. Mai 1945 kam es zur Befreiung durch amerikanische Truppen und König Leopold III. sah sich von der belgischen Öffentlichkeit mit Vorwürfen konfrontiert, er habe im Krieg gegen die Deutschen zu früh kapituliert. Er konnte deshalb zunächst nicht nach Belgien zurückkehren. Der Bruder des Königs, Prinz Karl von Belgien, nahm daher die Regentschaft mit der Begründung wahr, dass sein Bruder sich in „der Unmöglichkeit zu regieren" befinde.

Da man keine politische Lösung der Kontroverse um den König fand, gab es eine Volksabstimmung für oder gegen die Rückkehr des Königs. Die Antwort der Wählerschaft erbrachte eine Mehrheit von 58 % zu seinen Gunsten, mit starken regionalen Unterschieden. Am 22. Juli 1945 kehrte der König nach Brüssel zurück. Doch nach schweren Unruhen, vor allem von wallonischen Arbeitern, dankte Leopold III. ab und schlug vor, seine königlichen Befugnisse seinem Sohn Prinz Baudouin zu übertragen. So legte dieser am 17. Juli 1951 seinen Eid auf die Verfassung ab und wurde der fünfte König der Belgier.

Baudouin heiratete am 15. Dezember 1960 Doña Fabiola Fernanda Maria de las Victorias Antonia Adelaïda de Mora y Aragon (* 11. Juni 1928 in Madrid, Spanien), eine ehemalige Krankenschwester und Kinderbuchautorin. Die Ehe blieb kinderlos. Alle Schwangerschaften der Königin endeten mit Fehlgeburten.

Anlässlich seines 25-jährigen Thronjubiläums 1976 wurde die König-Baudouin-Stiftung ins Leben gerufen, die sich die Verbesserung der Lebensbedingungen der belgischen Bevölkerung zum Ziel gesetzt hat.

Baudouin war sehr religiös, deshalb weigerte er sich 1990, ein Gesetz zur Liberalisierung des Abtreibungsgesetzes zu unterzeichnen. Diese Unterzeichnung ist notwendig, damit ein Gesetz rechtskräftig werden kann. Die belgische Regierung erklärte Baudouin deshalb am 4. April 1990 für regierungsunfähig. Für diesen Fall sieht die belgische Verfassung vor, dass die gesamte Regierung die Funktion des Staatsoberhauptes übernimmt. Nachdem alle Regierungsmitglieder das Gesetz unterzeichnet hatten, erklärte die Regierung am nächsten Tag, dem 5. April 1990, Baudouin wieder für regierungsfähig.

Grabstätte König Baudouins I.

Baudouin regierte 42 Jahre bis zu seinem Tod am 31. Juli 1993, als er in der Villa Astrida in Motril in Südspanien an Herzversagen starb. Die Trauer um den Tod des „einzigen Belgiers“ wurde in der Bevölkerung über alle Sprachgrenzen hinweg tief empfunden. Baudouin wurde in der königlichen Gruft in der Liebfrauenkirche zu Laeken, Belgien, beigesetzt. Da er keine Kinder hatte, wurde Baudoins Bruder Albert II. sein Nachfolger.

Eine im Jahre 2002 einberufene Fachkommission des belgischen Parlaments untersuchte die Ereignisse um die Ermordung des ersten kongolesischen Ministerpräsidenten Patrice E. Lumumba (* 2. Juli 1925; † 17. Januar 1961). Kongo war erst kurz zuvor in die Unabhängigkeit entlassen worden. In ihrem Schlussbericht kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass König Baudouin von den Plänen zur Ermordung Lumumbas wusste. Fest steht, dass die belgische Regierung die Lumumba feindlich gesinnten Kräfte im Kongo logistisch, finanziell und militärisch unterstützte. Ein Großteil der Schuld wird unmittelbar König Baudouin zugeschrieben, der unter Umgehung der politischen Instanzen seine eigene postkoloniale Politik betrieben haben soll.

Siehe auch

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baudouin IX — Baudouin VI de Hainaut Pour les articles homonymes, voir Baudouin Ier et Baudouin VI. Statue élevée en 1868 en l honneur de …   Wikipédia en Français

  • BAUDOUIN II — (mort en 1131) roi de Jérusalem (1118 1131) Fils du comte de Rethel, Baudouin II participa à la première Croisade dans l’entourage de son cousin, Baudouin de Boulogne, qui lui céda le comté d’Édesse lorsque lui même devint roi de Jérusalem en… …   Encyclopédie Universelle

  • BAUDOUIN IV — LE ROI LÉPREUX (1160 1185) roi de Jérusalem (1174 1185) Fils du roi Amaury auquel il succéda en 1174. D’abord trop jeune, puis victime de la lèpre et finalement d’une cécité quasi totale, Baudouin régna en réalité fort peu. Il tint tête à Saladin …   Encyclopédie Universelle

  • BAUDOUIN V — (mort en 1067) comte de Flandre (1035 1067) Fils du comte de Flandre Baudouin IV le Barbu, Baudouin V lui succède en 1035. En 1036, il établit la «paix de Dieu» dans son comté, devenant le justicier suprême de sa terre. Malgré la résistance de… …   Encyclopédie Universelle

  • Baudouin — war eine belgische Automarke. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Baudouin — m French form of BALDWIN (SEE Baldwin), common especially in Belgium, where it is borne by Baudouin I (b. 1930), King of the Belgians since 1951 …   First names dictionary

  • Baudouin — Baudouin, s. Balduin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baudouin — [bō dwen′] 1930 93; king of Belgium (1951 93): son of Leopold III * * * …   Universalium

  • Baudouin I. — Baudouin I.   [bo dwɛ̃, französisch], flämisch Boudewijn I. [ bɔudəwɛjn], König der Belgier (1951 93), * Schloss Stuyvenberg (bei Brüssel) 7. 9. 1930, ✝ Motril (Südspanien) 31. 7. 1993; ältester Sohn König Leopolds III. und dessen Frau Astrid;… …   Universal-Lexikon

  • Baudouin — (izg. boduȇn) (engl. Baldwin) DEFINICIJA 1. ime dvojice latinskih careva Konstantinopola (13. st.), petorice flandrijskih vladara (9 11. st.) i petorice kraljeva križarskog Jeruzalema (11 12. st.) 2. I (1058 1118), kralj križarske države… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”