Vexierbild

Vexierbild
Charles Allan Gilbert: All is vanity

Ein Vexierbild (lat. vexare „plagen“) ist laut Wörterbuch der Brüder Grimm ein „bild mit einem in der zeichnung verborgenen betrug“. Vexierbilder sehen danach von der einen Seite betrachtet, reizend aus, von der andern ins Auge gefasst, machen sie einen grauenhaften Eindruck.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wenzel Hollar: Landschafts-Kopf

Vexierbilder waren im späten Mittelalter ähnlich den sogenannten Vexierliedern eine Möglichkeit der Zeichner einen Missstand aufzuzeigen oder eine satirische Überspitzung zeichnerisch darzustellen, ohne sofort eine Strafe fürchten zu müssen. Die Vexierbilder dienten in diesem Sinne allerdings auch oft der Belustigung, indem man durch Drehen etc. eine andere Bedeutung des Gezeichneten wahrnehmen konnte. Franz Kafka schrieb in seinem Tagebuch 1911 „das Versteckte in einem Vexierbild sei deutlich und unsichtbar. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt.“[2] In anderen Sprachen (englisch, französisch) wird Vexierbild einfach mit einem Rätsel- oder Suchbild gleichgesetzt.[3]

Suchbild: Luft (aus 4 Elemente)

Arten

  • Ein scheinbar korrekt konstruiertes Bild, dessen Perspektive sich als unmöglich entpuppt, wie das Penrose-Dreieck.
  • Ein Suchbild, das eine nicht auf den ersten Blick erkennbare Figur enthält.
  • Ein Bild, das durch seine spezielle Konstruktion aus verschiedenen Blickrichtungen unterschiedliche Bildinhalte vermittelt.[4].
  • Eine Sonderform des Vexierbildes ist die Anamorphose.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Vexierbilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Rätselbilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wöbu der Br. Grimm
  2. Ute Harbusch,Gregor Wittkop:Kurzer Aufenthalt: Streifzüge durch literarische Orte, Seite 271 [1]
  3. Imtiaz H. Habib:Shakespeare's pluralistic concepts of character: a study in dramatic anamorphism, Seite 27, [2]
  4. Verena von Nell: Korruption: interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen PhänomenSeite 31, [3] Kennzeichnend … sind mindestens zwei Bildgegenstände … zwischen denen der Betrachter … umschalten kann.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vexierbild — Sn Suchbild per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Hybridbildung. Bildung zu d. vexieren plagen, irreführen, necken aus l. vexāre plagen, quälen, schütteln , einem Intensivum zu l. vehere (vectum) führen, tragen, bringen . Demnach ein Bild, mit dem man… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vexierbild — »Suchbild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält« (1. Hälfte des 20. Jh.s): Das Bestimmungswort dieser Zusammensetzung gehört zu dem heute veralteten Verb vexieren »plagen; necken, zum Besten haben, irreführen« (16. Jh.), das aus lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vexierbild — Ve|xier|bild 〈[ vɛ ] n. 12〉 = Bilderrätsel (2) * * * Ve|xier|bild, das: a) Bild, auf dem eine od. mehrere versteckt eingezeichnete Figuren zu suchen sind; Suchbild; ↑ Bilderrätsel (2); b) bildliche Darstellung eines Gegenstandes, dessen …   Universal-Lexikon

  • Vexierbild — Ve|xier|bild 〈 [vɛ ] n.; Gen.: (e)s, Pl.: er〉 Bilderrätsel …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vexierbild — Ve|xier|bild das; [e]s, er <zu ↑vexieren>: a) Bild, auf dem eine od. mehrere versteckt eingezeichnete Figuren zu suchen sind; Suchbild; b) bildliche Darstellung eines Gegenstandes, dessen seitliche Konturen bei genauerer Betrachtung die… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vexierbild — Ve|xier|bild <lateinisch; deutsch> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vexieren — Vexierbild »Suchbild, das eine nicht sofort erkennbare Figur enthält« (1. Hälfte des 20. Jh.s): Das Bestimmungswort dieser Zusammensetzung gehört zu dem heute veralteten Verb vexieren »plagen; necken, zum Besten haben, irreführen« (16. Jh.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ontologisch — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinslehre — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”