Vilbel

Vilbel
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Vilbel
Bad Vilbel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Vilbel hervorgehoben
50.1780555555568.7361111111111109-200Koordinaten: 50° 11′ N, 8° 44′ O
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 109-200 m ü. NN
Fläche: 25,65 km²
Einwohner: 31.372 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 1223 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 61101–61118
Vorwahl: 06101
Kfz-Kennzeichen: FB
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 003
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Parkstraße 15
61118 Bad Vilbel
Webpräsenz:
Bürgermeister: Thomas Stöhr (CDU)

Bad Vilbel ist die größte Stadt im hessischen Wetteraukreis und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main. Sie ist für ihre Mineralquellen überregional bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage Bad Vilbels im Nordosten von Frankfurt am Main

Geografische Lage

Bad Vilbel liegt an der Südspitze der Wetterau, einem aufgrund seiner sehr fruchtbaren Böden seit der Jungsteinzeit besiedelten Landstrich zwischen Taunus und Vogelsberg. Ihr Ende bildet die im Süden Bad Vilbels befindliche Erhebung Schöllberg mit der Siedlung Heilsberg und der Stadtgrenze nach Frankfurt. Vom Vogelsberg kommend fließt der Fluss Nidda durch die Stadt, um bei Frankfurt-Höchst in den Main zu münden. Im Südosten befindet sich der Vilbeler Wald. Fallwinde und Kaltluftströme vom Taunus sorgen fast täglich für einen kompletten Luftaustausch.

Nachbargemeinden

Die angrenzenden Gemarkungen sind die der Stadt Karben im Norden, der Gemeinde Niederdorfelden (Main-Kinzig-Kreis) im Osten, sowie der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main im Süden, Westen und Südosten. Bad Vilbel ist also von fast drei Seiten vom Stadtgebiet der Mainmetropole umgrenzt.

Durch diese Lage liegt es wesentlich näher an der Frankfurter Innenstadt, als einige Stadtteile von Frankfurt selbst. Deshalb wird auch oft die politische Eingemeindung Bad Vilbels nach Frankfurt ins Spiel gebracht.

Stadtgliederung

Bad Vilbel besteht heute aus der Kernstadt und vier weiteren Stadtteilen:

Stadtteil Eingemeindung
Kernstadt Bad Vilbel
Heilsberg Stadtteil seit 1948
Gronau 1971 eingemeindet
Dortelweil 1972 eingemeindet
Massenheim 1972 eingemeindet

Wappen

Bad Vilbel

Blasonierung: „Halb gespalten und geteilt; oben: vorn: in Gold (Gelb) drei rote Sparren (Grafen von Hanau), hinten: in Silber (Weiß) drei rote Sparren (Herren von Eppstein), unten: Gold mit rotem Schildhaupt (Herren von Münzenberg). Das Wappen vereint die Familienwappen der für die Geschichte der Stadt bedeutenden Adelsgeschlechter.“

Geschichte

Historische Entwicklung

Das Alte Rathaus nach der Restaurierung 2005

Obgleich sich in der Wetterau wie in Vilbel Hinweise auf frühe Besiedelungen – so bereits im Neolithikum (Bandkeramiker) wie später Kelten, Chatten, Römer wie Burgunder – schon lange vor dem Beginn unserer Zeitrechnung finden, wurde Vilbel im Jahre 774 erstmals in Schenkungsurkunden an das Kloster Lorsch erwähnt.

Interessant ist die indirekte Erwähnung der Salzquellen in einer Tauschurkunde des Kaisers Ludwig des Frommen (814–840 n. Chr.) von 817. Ludwig tauschte vom Kloster Fulda einige Besitztümer in und zwischen Harheim und Steden (nach der neuesten Urkundeninterpretation handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das heutige Kilianstädten) gegen Bingenheim in der Wetterau ein und erwähnt dabei auch eine zwischen den beiden Siedlungen gelegene „Quelle zur Salzherstellung“.

Vilbel wurde 1255 zweigeteilt, mit der Nidda als Grenze. Der Ostteil wurde Falkenstein, später Mainz zugesprochen, der Westteil der Herrschaft Hanau, während Dortelweil im Norden 1292 der Freien Reichsstadt Frankfurt angeschlossen wurde. Massenheim und Gronau unterlagen zunächst dem Gericht Bornheimer Berg und gehörten seit dem 15. Jahrhundert ebenfalls zu Hanau.

Diese Situation hielt bis in das 19. Jahrhundert an, als Vilbel, Massenheim und Dortelweil der Provinz Oberhessen des Großherzogtums Hessen-Darmstadt zugesprochen wurden, Gronau schließlich der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Von den jahrhundertelang durch und um Vilbel verlaufenden Grenzen zeugen auch heute beispielsweise noch Funde von Grenzsteinen im Vilbeler Wald, auf dem Golfplatzgelände in Dortelweil oder dem Alten Zollhaus zwischen Bad Vilbel und Frankfurt.

Im Zuge des Eisenbahnbaus 1848/1849 wurden Reste einer römischen Therme in der Nähe des Süd-Bahnhofs entdeckt. Das Römerbad verfügte über einen großen Baderaum mit einem prächtigen Mosaik, das – auf einer Größe von 4,75 x 7,05 Metern – Meeres und Fabelwesen rund um den Meeresgott Oceanus abbildete. Mosaik und Therme wurden ca. 180 n. Chr. errichtet,[1] eine Nachbildung des Mosaiks kann heute in einem eigenen Glaspavillion im Kurpark bewundert werden[2], das Original befindet sich im Landesmuseum Darmstadt.

20. Jahrhundert

Kurpark und Kurhaus

Einwohnerentwicklung

  • 1998: 28.509
  • 2000: 29.716
  • 2002: 30.290
  • 2004: 30.905
  • 2006: 31.348
  • 2007: 31.372

(jeweils 31. Dezember)
Quelle: HSL

Nach den beiden Weltkriegen, die schwere Opfer in der Bevölkerung und letzterer auch erhebliche bauliche Schäden über die Siedlungen brachte, wurden die Ortschaften im neugeschaffenen Bundesland Hessen vereint.

Vilbel erhielt 1948 das Prädikat „Bad“ aufgrund seiner zahlreichen Quellen, die heute durch die Erschließung weiterer Quellen in der Wetterau durch moderne Pipelines verbunden sind. Der einstige Kurbetrieb wurde bereits in den 1960er Jahren zu großen Teilen aufgegeben, so dass in den 1990er Jahren eine Aberkennung des Prädikates „Bad“ drohte.

Die hessischen Gebietsreform von 1971/72 führte die Orte Bad Vilbel (mit Heilsberg), Dortelweil, Gronau und Massenheim zur Stadt Bad Vilbel zusammen. Die Stadtteile sind zum Ende des 20. Jahrhunderts teilweise baulich zusammengewachsen und dieser Prozess hält an. In den vergangen zehn Jahren wurden erhebliche Flächen für Wohnbebauung und Dienstleistungsgewerbe ausgewiesen, unter anderem im Stadtteil Dortelweil (Dortelweil-West) und im Baugebiet Krebsschere zwischen Bad Vilbel und Massenheim.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Stadtverordnetenversammlung Bad Vilbel
Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 55,6 25 62,7 28
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,7 11 21,9 10
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 10,2 5 10,8 5
FDP Freie Demokratische Partei 6,4 3 4,5 2
Die Linke. Die Linke 3,1 1 - -
Gesamt 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 52,0 56,7

Bürgermeister

Thomas Stöhr (CDU) wurde am 28. März 2003 im ersten Wahlgang mit 71,9 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 53,3 % gewählt. Sein Vorgänger Günther Biwer (CDU) trat nicht wieder zur Wahl an.

Der hauptamtliche Stadtrat ist Jörg Frank (CDU).

Bei der Bundestagswahl 2005 wählten die Bad Vilbeler Wahlberechtigten wie folgt (Zweitstimmen):
SPD 27 %, CDU 38 %, Grüne 13%, FDP 15 %, Linke 4 %, Sonstige  2%.

Abgeordnete im Deutschen Bundestag für Bad Vilbel im Wahlkreis 178 (Wetterau) ist Nina Hauer (SPD).

Städtepartnerschaften

Hauptstraße mit Blick zum Rathaus

Bad Vilbel unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

Von 1972 an bestand ferner eine Städtepartnerschaft mit Huizen in den Niederlanden, die Ende des 20. Jahrhunderts beendet wurde.

Patenschaft

  • 1990 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt Tepl, der Stadt Petschau und den ganzen restlichen Gemeinden im Kreis Tepl übernommen.

Kultur, Freizeit und Sehenswürdigkeiten

Innenstadt und Kurpark

In der Stadtmitte Bad Vilbels sind viele erhaltene fränkische Fachwerkhäuser zu finden, insbesondere das Alte Rathaus, das 1498 erbaut und zuletzt 2005 restauriert wurde. Eine Vielzahl alter und neuer wie künstlicher Brunnen in der ganzen Stadt zeigt Bad Vilbels Geschichte als „Quellenstadt“ auf, darunter z.B. der Römerbrunnen.

Der Kurpark wird jedes Frühjahr aufwändig mit Primeln und Tulpen bepflanzt und bietet darüber hinaus Anlagen für Freizeitaktivitäten wie ein Hallenschwimmbad und mehrere Spielplätze. Auch die Stadtbibliothek und das Kurhaus mit seinen wechselnden Veranstaltungen finden sich dort. Seit Mai 2007 ist in einem eigene Glaspavillion eines der schönsten römischen Mosaike in Deutschland als vervollständigte Rekonstruktion in einem Wasserbecken zu sehen. Dargestellt sind der Meeresgott Oceanus umgeben von Meeresbewohnern, grotesken Mischwesen und realen Tieren. Zur Zeit wird diskutiert, das Kurhaus-Areal weiter zu modernisieren.

Burg

Im nördlichen Teil des Kurparks am Ufer der Nidda steht die Ruine der Burg (Vilbel), deren älteste Bauteile aus dem 12. Jahrhundert stammen. Sie wurde mehrmals teilweise oder ganz zerstört, zuletzt 1796 von der Französischen Armee und blieb schließlich Ruine. Dennoch sind die erhaltenen Teilen der Burg auch heute noch sehenswert. Im Turm und einem Seitengebäude befindet sich das Brunnenmuseum mit vielen Ausstellungsstücken aus der bewegten Vilbeler Geschichte, u.a. zahlreiche Exponate altertümlicher Sprudelflaschen. Die Burg wird seit 2007 außerhalb der Burgfestspielzeit aufwändig instandgesetzt.

Burgfestspiele Bad Vilbel

Überregional bekannt sind die Burgfestspiele Bad Vilbel, die seit 1987 alljährlich von Anfang Juni bis Anfang September in der Wasserburg stattfinden. Im Mittelpunkt stehen die vier eigenen Bad Vilbeler Inszenierungen, für die bis zu 40 Künstler engagiert werden. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Gastspiel- und Matineeangebot (Kabarett- und Soloprogramme bekannter Künstler) sowie zahlreiche Theateraufführungen für Kinder. Seit 2001 gehören die Burgfestspiele Bad Vilbel zur Arbeitsgemeinschaft der 10 Deutschen Festspielorte, einem Zusammenschluss der professionellen Freilichtbühnen Deutschlands.

Weitere Kultur- und Freizeitangebote

  • Das Kulturzentrum Alte Mühle bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen. Im 14-tägigen Wechsel werden Theater- bzw. Kino-Aufführungen angeboten. Zwei Wochen im Sommer findet ein Open-Air-Kino mit breitem Rahmenprogramm im Freibad statt, das sich großer Beliebtheit erfreut.
  • Im Sommer veranstaltet die Kulturpflege der Stadt Bad Vilbel eine Reihe von Open-Air Jazz-Veranstaltungen, wie Jazz unter den Platanen im Kurpark und andere Konzerte in den Stadtteilen Massenheim, Dortelweil und Gronau. In der Regel wird hier traditionelle Dixie-Musik gespielt. Der Eintritt zu diesen Aufführungen ist generell frei.
  • Der Stadtwald im Südosten der Kernstadt gelegen, ist von ausgeschilderten Wanderwegen durchzogen und beinhaltet einen Waldlehr- und einen Trimm-dich-Pfad, sowie einen großen Abenteuerspielplatz, daneben ein altes Schießgelände.
  • Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind das Quellenfest mit großem Straßenfest als Höhepunkt in der Woche nach Pfingsten und der Weihnachtsmarkt um die Wasserburg am dritten Adventswochenende. Weitere Weihnachtsmärkte sind am 1. Advent in Dortelweil und am 2. Advent in Massenheim.
  • Das jährliche Dorfplatzfest in Massenheim findet jährlich im September statt.
Feuerwerk anlässlich des Bad Vilbler Marktes 2007

Bad Vilbeler Markt

Der Bad Vilbeler Markt wurde 1820 erstmals erwähnt. Das größte Volksfest der Wetterau zieht jährlich rund 250.000 Besucher aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet an. Der Markt, der auf dem Festplatz nördlich des Burgparks stattfindet, beginnt jedes Jahr am dritten Samstag im August und dauert acht Tage, wobei Mittwoch und Donnerstag Ruhetage sind. Am Marktdienstag ist Viehmarkt.

Kirchen, Religionen und Glaubensgemeinschaften

Die älteste Kirche Bad Vilbels, die heutige evangelische Auferstehungskirche, steht auf dem alten Friedhof oberhalb und am Rande der Stadt. Dort standen bereits seit dem frühen Mittelalter Kapellen und Kirchen, zuerst schriftlich belegt im Jahre 1298. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, zeugen zwei kleine Inschriften mit der Jahreszahl „1697“ im Portal der Nordwand und im Schalldeckel der Kanzel vom Wiederaufbau.

Im Zentrum wurde in den 1960er Jahren die ebenfalls evangelische Christuskirche gebaut. Beide Kirchen, Auferstehungskirche und Christuskirche, werden durch die evangelische Christuskirchengemeinde genutzt.

Nach der Entstehung des „Heilsberges“ durch die evangelische Kirche Hessen-Nassau 1948 wurde im Jahr 1957 die katholische Kirchengemeinde mit dem Titel „Verklärung Christi“ gegründet. Der Glockenturm steht vom Kirchengebäude getrennt. Die Pfarrei „Verklärung Christi“ gehört zum Bistum Mainz, wie alle katholischen Pfarreien dieser Gegend.

Weitere, teilweise alte evangelische und katholische Gotteshäuser existieren in allen Stadtteilen. In der Alfred-Brehm-Straße in der Kernstadt befindet sich eine Neuapostolische Kirche, in der Dieselstraße die syrisch-orthodoxe Kirchengemeinde Yoldat Aloho (Mutter Gottes Kirche) und in der Büdinger Straße die Moschee der Islamischen Gemeinde. Im Stadtteil Dortelweil existiert seit 1998 eine Freie evangelische Gemeinde.

Die evangelische Gemeinde Gronau gehört aufgrund historischer Kirchen-Grenzen zur evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Main-Weser-Bahn und B3 kreuzen sich an der Nidda
Buslinien in Bad Vilbel
Firma Hassia

Verkehr

Fernstraßen

Bad Vilbel liegt an den Bundesstraßen 3 und 521. Erstere ist im Stadtgebiet autobahnähnlich ausgebaut und dient als Zubringer zur Bundesautobahn 661. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Frankfurt-Friedberger Landstraße (A 661, AS 9, Heilsberg und südliche Kernstadt) und Frankfurt-Preungesheimer Dreieck (A 661, AS 8, nördliche Kernstadt und andere Stadtteile) im Süden, sowie die Anschlussstelle Friedberg (A 5, AS 16) aus Richtung Norden.

ÖPNV

An den Strecken von Main-Weser-Bahn und Niddertalbahn gelegen, ist Bad Vilbel mit einem Bahnhof und drei Haltepunkten an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. Die S-Bahn-Linie 6 fährt die Stationen Bad Vilbel, Bad Vilbel Süd und Dortelweil an, Regionalbahnen der Niddertalbahn (RMV-Linie 34) halten in Bad Vilbel und Bad Vilbel-Gronau.

Durch die S6 ist Bad Vilbel ganztägig im 15-Minuten-Takt mit der Frankfurter Innenstadt verbunden, die Fahrzeit zum Frankfurter Hauptbahnhof beträgt etwa 20 Minuten. Hinzu kommen RE-Verbindungen nach Frankfurt im Berufsverkehr.

Die seit vielen Jahrzehnten geplante Erweiterung der S6 mit 2 eigenen Gleisen von Frankfurt nach Bad Vilbel soll als Teil des 10-Punkte-Programms der Hessischen Landesregierung zur Verbesserung des Nahverkehrs im Ballungsraum Rhein-Main nach heutigem Stand nicht vor 2012/2013 in Betrieb gehen.

Busverkehr

Bad Vilbel ist mit mehreren Buslinien mit den umliegenden Städten verbunden: Die Frankfurter Linie 30 verbindet den Bad Vilbeler Bahnhof, Innenstadt und Heilsberg mit dem Frankfurter Nordend, sowie der Innenstadt (Konstablerwache) und fährt im Berufsverkehr weiter an den südlichen Stadtrand der Großstadt, nach Frankfurt-Sachsenhausen. Die Frankfurter Linie 65 verbindet den Bad Vilbeler Bahnhof mit Massenheim, Frankfurt am Main-Nieder-Erlenbach, Bad Homburg-Ober-Erlenbach und Karben-Petterweil. Die Wetterauer Linie 26 fährt von Bad Vilbel nach Gronau, Karben und Rosbach, während die Regionalbuslinie 551 von der Bad Vilbeler Kernstadt auf den Heilsberg und nach Frankfurt-Bergen-Enkheim, -Fechenheim und Offenbach am Main fährt. Zugunsten eines auf der Niddertalbahn (RB/SE 34) verbesserten Verkehrsangebotes am Wochenende und in den Abendstunden verkehrt die Linie 5150 seit Anfang Mai 2008 nur noch zwischen Konradsdorf, Glauburg und Altenstadt.

Darüber hinaus gibt es fünf Stadtbus-Linien („Vilbus“ genannt), die die Stadtteile und die Wohngebiete der Kernstadt mit der Innenstadt verbinden. Als „Einkaufsbus“ konzipiert, verkehrt der Stadtbus lediglich werktags (Mo-Sa) und nicht nach 20 Uhr.

Unternehmen

Über zwanzig Mineral- und Heilquellen existieren im Stadtgebiet, jedoch sind heute nur noch wenige Brunnenbetriebe erhalten geblieben, die größten sind die Hassia Mineralquellen, die Kronia-Quelle und die Astra-Quelle.

Mehrere andere Unternehmen haben ihren Sitz bzw. die Hauptverwaltung in Bad Vilbel, unter ihnen die Allianz Dresdner Bauspar AG, First Data International (ehemals GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme), Lahmeyer International, Radio FFH und der Pharmakonzern Stada.

Von Bedeutung im ökologischen Landbau ist die Landbaugemeinschaft Dottenfelderhof.

Medien

Lokalteile für Bad Vilbel erscheinen in den Tageszeitungen Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, Wetterauer Zeitung und in der Rhein-Main-Zeitung, dem Lokalteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die höchste Auflage (rund 34.500) in Bad Vilbel hat der Bad Vilbeler Anzeiger (öffentliches Bekanntmachungsorgan), der als kostenlose Reklame- und Wochenzeitung im Stadtgebiet als Hauswurfsendung verteilt wird. Es basiert auf einer Übernahme von FNP-Lokalnachrichten und redaktionell eigenen wie städtischen Beiträgen („Der direkte Draht“). Die Erstausgabe des Bad Vilbeler Anzeiger erschien am 1. August 1852 als ordentliche Zeitung.

In Bad Vilbel steht das Funkhaus der Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs-KG, die die privaten Hörfunkprogramme Hit Radio FFH, planet more music radio und harmony.fm produziert.

Zudem befinden sich die Sitze des Verbandes Hessischer Zeitungsverleger e.V. und der RTL Programmfenster Hessen GmbH in Bad Vilbel.

Schulen

  • Brunnenschule - Schule für Lernhilfe und Erziehungshilfe, Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum
  • Ernst-Reuter-Schule - Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe (Heilsberg)
  • Georg-Büchner-Gymnasium
  • John-F.-Kennedy-Schule - Haupt- und Realschule mit Förderstufe
  • Regenbogenschule - Grundschule (Dortelweil)
  • Saalburgschule - Grundschule
  • Stadtschule - Grundschule

Weitere Bildungsträger

  • Berufsförderungswerk Frankfurt am Main - Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation
  • Musikschule Bad Vilbel e.V. - Musikschule mit über 2500 Schülern und 84 MitarbeiterInnen (staatlich geprüfte Lehrkräfte und Verwaltung) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
  • Freizeitzentrum Bad Vilbel - Das Freizeitzentrum (EFZET) ist eine kommunale Einrichtung für Kinder-, Jugend und Erwachsenenbildung der Stadt Bad Vilbel. Ein breites Spektrum an kulturellen, sportlichen und kreativen Angeboten.

Literatur

  • Marcus Gräser: Die unaufhaltsame Annäherung (Vilbel und Frankfurt, Peripherie und Großstadt im 19. und 20. Jahrhundert). In: Die Wetterau (Hrsg: Michael Keller, Herfried Münkler), Verlag Sparkasse Wetterau, ISBN 3-924103-06-2.
  • Willi Giegerich: Bad Vilbel – Landschaft, Geschichte und Kultur. Kramer Verlag, Frankfurt 1986, ISBN 3-7829-0315-3.
  • Berta Ritscher: Geschichte der Vilbeler Juden. Bad Vilbeler Verein für Geschichte und Heimatpflege, Bad Vilbel 1998, ISBN 3-00-002406-9.
  • Utta Müller-Handl: Die Gedanken laufen oft zurück – Hessische Flüchtlingsfrauen erinnern sich. Verlag Historische Kommission Nassau (Band 3, Seiten zu Bad Vilbel 142−179), Wiesbaden 1993, ISBN 3-922244-91-2.
  • Ernst Johannes Schrade: 25 Jahre Siedlung Heilsberg. Dokumentation im Eigenverlag der Siedlungsgemeinschaft Heilsberg, Bad Vilbel 1973.
  • Bad Vilbeler Verein f. Geschichte und Heimatpflege (Hrsg.): Bad Vilbeler Heimatblätter/Heimatkundliche Mitteilungen (Periodikum)

Personen und Persönlichkeiten

in Bad Vilbel geboren

mit Bad Vilbel verbunden

  • Klaus Havenstein (1922−1998), 1990 bis 1992 Intendant der Burgfestspiele
  • Herbert Heckmann (1930−1999), Schriftsteller, Essayist, Herausgeber; 1984–1996 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
  • Klaus Minkel (* 1948), Jurist, CDU-Politiker (früherer Erster Stadtrat von Bad Vilbel und ehemaliger Wetterauer Bundestagsabgeordneter); lebt in Bad Vilbel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. D. Baatz in: D. Baatz/ F. R. Herrmann (Hrsg.): Die Römer in Hessen S. 241f., Abb. 140, 167 u. 168.
  2. Presseartikel [1], [2]; Infos zur Ausstellung auf www.kultur-bad-vilbel.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vilbel — Vilbel, 1) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen, 24,000 Ew.; 2) Flecken darin, an der Nidda u. der Main Weserbahn, Sauerbrunnen (Seltzer Wasser), römische Alterthümer, bes. ein römisches Bad, von welchem ein 1849… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vilbel — Vilbel, Flecken in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, 110 m ü. M., an der Nidda und der Staatsbahnlinie Niederwalgern Frankfurt a. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, eine Schloßruine, mehrere kohlensäurereiche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vilbel — Vilbel, Stadt in der hess. Prov. Oberhessen, an der Nidda, (1905) 4828 E., Amtsgericht, Ruinen eines Römerbades und einer Burg, 4 Sauerbrunnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vilbel — Vilbel, hess. darmst. Flecken an der Nidda u. Main Weserbahn, mit 2500 E., Sauerbrunnen, Resten eines röm. Bads …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vilbel — Vịlbel   [f ], Bad Vilbel, Stadt im Wetteraukreis, Hessen, 120 m über dem Meeresspiegel, an der Nidda, nordöstlich an Frankfurt am Main anschließend, 28 000 Einwohner. Die 20 kohlensäurehaltigen Quellen werden durch eine umfangreiche… …   Universal-Lexikon

  • Bad Vilbel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Vilbel —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Vilbel-Dortelweil — Dortelweil Stadt Bad Vilbel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Vilbel — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bad Vilbel Wappen = Wappen Bad Vilbel.png lat deg = 50 |lat min = 10 |lat sec = 41 lon deg = 8 |lon min = 44 |lon sec = 10 Lageplan = Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis =… …   Wikipedia

  • Burg Vilbel — Entstehungszeit: 12./13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”