Vinzenz Kadlubek

Vinzenz Kadlubek
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war ein Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Vincencius auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir

Wincenty (Vincencius) Kadłubek stammte vermutlich aus südpolnischem Hochadel. Nach Studium in Paris und Chartres seit 1189 als Magister an der Hofkanzlei von Seniorherzog Kasimir II. in Krakau tätig, lehrte er wahrscheinlich auch an der dortigen Kathedralschule. Nach 1191 Propst des Marienstiftes in Sandomir, 1208 Bischof von Krakau, resignierte 1218, um sich in die Abtei Jędrzejów, vermutlich nicht als Mönch, zurückzuziehen.

Er verfasste eine bis 1205 reichende »Chronica Polonorum« in vorzüglichem Latein. In Buch 1–3 führen Erzbischof Johannes von Gnesen und Bischof Matthäus von Krakau einen gelehrten Dialog über die Geschichte Polens, das 4. Buch ist narrativ, wenn auch mit dialogisierten Einschüben durchsetzt, darunter einem Epicedium auf den Tod Kasimirs II., einem scholastisch geprägten, in 58 trochäischen Strophen abgefassten Streit der personifizierten Maeror und Iocunditas (IV, 20).

Seine Bildung umfasste römisches und kanonisches Recht (ca. 180 Zitate), er kannte zahlreiche antike und spätantike Autoren, hatte eine besondere Vorliebe für Exempla aus Justins „Epitoma Pompei Trogi“, knüpfte an die neoplatonische Kommune von Chartres, die Staatsphilosophie und politische Moralistik des Johannes von Salisbury und an Macrobius, die Pariser Dialektik sowie Vagantendichtung an, auch an die anglonormannischen Schulmeister, die in Paris wirkten. In der kreativen Freude an Ausweitung der Vorgeschichte darf Kadłubek in die Nähe von Geoffrey von Monmouth und Saxo Grammaticus gestellt werden.

Seine pragmatische Deutung der polnischen Geschichte ist unter die Idee der politischen Gerechtigkeit und des Wohlergehens der cives gestellt. Besondere Aufmerksamkeit schenkte Wincenty dem Krakauer Sagenkreis der südpolnischen Lechiten (I. Buch), dem blutigen Konflikt zwischen König Boleslaw II. und dem Heiligen Stanislaus von Krakau, Bischof von Krakau (Doppelauslegung der Kirchen- und Staatsraison: II, 16–20), dem Konflikt Bolesław III. Schiefmund mit seinem Halbbruder Zbigniew (II, 28-31), den Rivalitäten der Fürsten um die Macht in Krakau, dem Sitz des princeps der Fürsten, v. a. dem Aufstieg Kasimirs II. in der Auseinandersetzung mit dem großpolnischen Fürsten Mieszko III., der den Krakauern als Tyrann erschien (IV, 2-5). Wincenty Kadłubek wurde 1764 seliggesprochen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vinzenz — oder Vincenz ist ein männlicher Vorname und Familienname lateinischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensvarianten 2.1 Varianten 2.2 Kurzformen …   Deutsch Wikipedia

  • Kadlubek — Kadlubek, Wincenty, der erste namhafte poln. Geschichtschreiber, geb. um 1160 in Karwow unweit Opatow, gest. 1223, studierte vermutlich an italienischen oder französischen Hochschulen und ward Propst von Sandomir und 1208 Bischof von Krakau. Seit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wincenty Kadłubek — (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war ein Bischof von Krakau und polnischer Chronist. Vincencius auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty (Vincencius) Kadłubek stammte vermutlich aus südpolnischem Hochadel. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz — Vinzenz (lat. der Siegende) ist der Name von Vinzenz von Agen (3. oder 4. Jh.) Vincentius Bellovacensis (auch: Vinzenz von Beauvais oder Vincent de Beauvais; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264), französischer Gelehrter, Pädagoge und Dominikaner… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzentius — Vinzenz (lat. der Siegende) ist der Name von Vinzenz von Agen (3. oder 4. Jh.) Vincentius Bellovacensis (auch: Vinzenz von Beauvais oder Vincent de Beauvais; * zwischen 1184 und 1194, † um 1264), französischer Gelehrter, Pädagoge und Dominikaner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenden — (auch Winden, lateinisch Venedi) bezeichnet diejenigen Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten, heutzutage meist als Elbslawen bezeichnet. Sie dürfen nicht mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. März — Der 3. März ist der 62. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 63. in Schaltjahren), somit bleiben 303 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Krakau — Stanislaus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”